• Pilzmedikament verbessert Wasserhaushalt der Niere

    Bei Fluconazol, einem zugelassenen Medikament gegen Pilzbefall, haben ForscherInnen nun überraschende neue Eigenschaften entdeckt. Die Substanz hilft, Wasser aus dem Urin zu ziehen, wie Experimente an Nagern nahelegten. Der Weg zu einer Therapietherapeutischen Anwendung z. B. bei seltenen genetischen Nierenerkrankungen ist trotzdem nicht so einfach.

  • Hähnchenfleisch aus dem Supermarkt: Resistente Keime an der Tagesordnung

    Kann es Menschen das Leben kosten, wenn Nutztiere viele Antibiotika bekommen - und sich resistente Keime später in ihrem Fleisch finden? Die Umweltorganisation Germanwatch ist nach einer Stichprobe alarmiert.

  • Nach Einführung der Rotavirus-Impfung sinkt Inzidenz des Typ-1-Diabetes

    Entgegen dem weltweiten Trend hat in Australien die Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kleinkindern in den letzten Jahren abgenommen. Die könnte an der 2007 eingeführten Rotavirus-Impfung liegen, wie eine epidemiologische Studie aus Australien vermuten lässt.

  • Mini-Herz aus menschlichem Gewebe kommt aus dem 3D-Drucker

    Herzkrankheiten gehören weltweit zu den führenden Todesursachen. Spenderherzen sind knapp. Israelische Forschende haben jetzt den Prototyp eines Herzes aus menschlichem Gewebe gedruckt. Bis zum klinischen Einsatz ist der Weg jedoch noch sehr weit.

  • Masern-Epidemie in Madagaskar fordert bereits über 1.200 Todesopfer

    In vielen Ländern weltweit schlagen die Masern zu wie lange nicht mehr. In Deutschland werden nun Pläne für eine Impfpflicht konkreter. In Madagaskar ist nur etwa die Hälfte aller Kinder geimpft. Einer der weltgrößten Ausbrüche zeigt dort die furchtbaren Folgen.

  • Hepatitis B: Globale Strategie zur Entwicklung einer Heilung

    Im Rahmen des ILC in Wien stellte die International Coalition to Eliminate HBV (ICE-HBV), ihre globale Strategie vor, wie die Hepatitis B in absehbarer Zeit heilbar gemacht werden soll.

  • Ambulantes Ethik-Komitee hilft bei schwierigen Entscheidungsfindungen

    Viele Menschen können dank der modernen Medizin immer länger leben. Doch nicht alles, was heute machbar ist, ist auch sinnvoll und hilfreich. Ambulante Ethik-Komitees wie in Saarbrücken helfen Medizinern bei Grenzfällen.

  • Nationaler Aktionsplan für Seltene Erkrankungen hat noch viel Arbeit vor sich

    Um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in Deutschland zu verbessern, wurde 2013 ein Nationaler Aktionsplan verabschiedet.

  • Karlsruhe verhandelt Klagen gegen Sterbehilfe-Verbot

    Seit gut drei Jahren steht Suizidhilfe als Dienstleistung unter Strafe. In der Palliativmedizin weckt das die Angst, dass eines Tages die Polizei vor der Tür steht. Das Geschäft mit schwerkranker zahlender Kundschaft hat dagegen sein Schlupfloch gefunden.

  • Aktualisierte Behandlungsleitlinien für Prostatakrebs

    Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat ihre Behandlungsleitlinien für das Prostatakarzinom aufgrund der neuen Datenlage aktualisiert.

  • Falscher Arzt in Hessen festgenommen

    Kaufmann mit neuem Berufswunsch: Ermittler haben einem falschen Arzt das Handwerk gelegt. Bei den Behörden legte er falsche Papiere vor und praktizierte auch als Mediziner - bis der Schwindel aufflog.

  • Forschungskooperation erklärt Ursachen für Leukämie-Rückfälle

    Welche genetischen Veränderungen dazu führen, dass es bei der Knochenmarkstransplantation zu Rückfällen kommt, weil Effektorzellen versagen, hat eine internationale Forschergruppe herausgefunden.

  • E-Mail für besseren Sonnenschutz

    Achtung, Sonnenbrandgefahr! Schon im Frühjahr kann die ultraviolette (UV-) Strahlung der Sonne so stark sein, dass sie gesundheitsschädlich wirkt. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) informiert deshalb ab sofort wieder regelmäßig über den UV-Index mit seinem UV-Newsletter.

  • Betriebliche Gesundheitsförderung sichert Arbeitskraft

    Betriebliche Gesundheitsförderung dient sowohl Mitarbeitern als auch Unternehmen. Doch welche Arten von Maßnahmen sind besonders wirksam? Die Motivation von Mitarbeitern durch sogenannte Verhaltensförderung ist nützlich. Wirksamer ist es jedoch, wenn Änderungen der Arbeitsumgebung umgesetzt werden.

  • 367 |
  • 368 |
  • 369 |
  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |