• Rote-Hand-Brief zu Biotin

    Biotin kann bei Laboruntersuchungen, deren Testprinzip auf einer Wechselwirkung zwischen Streptavidin und Biotin beruht, zu falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnissen führen. Dies stellt ein Risiko für verzögerte oder falsche Diagnosestellung sowie für unnötige oder ausbleibende Behandlungen dar.

  • Baricitinib bei rheumatoider Arthritis

    Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zeigten in der RA-BEAM-Studie nach Umstellung von Adalimumab auf Baricitinib – als "Rescue Therapie" oder mit Beginn einer offenen Langzeit-Extensionsstudie – signifikante klinische Verbesserungen. Ein Wechsel ist den Daten zufolge ohne Auswaschphase möglich.

  • Spahn will mehr Tempo bei der Digitalisierung

    Mit der Online-Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens geht es schleppend voran. Dabei machen global agierende Anbieter schon mobil. Wann kommt der Durchbruch für konkrete Anwendungen für die Patienten?

  • Das Mikrobiom zwischen Hype und Hoffnung

    Ob in der Dermatologie, Neurologie und Psychiatrie oder Gastroenterologie - das Mikrobiom und seine Auswirkungen auf den Körper werden derzeit in allen Fächern heiß diskutiert. Die DGVS widmete am heutigen Mittwoch in Berlin ihre Jahrespressekonferenz dem neuen Star-Akteur der Medizin.

  • Hebammen sollen künftig in einem Studium für den Beruf ausgebildet werden

    Vorgesehen sind ein hoher Praxisanteil und ein Abschluss als Bachelor. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor, den das Kabinett am Mittwoch auf den Weg gebracht hat.

  • Klinikärzte machen mit neuem Warnstreik Druck

    Notfälle werden versorgt, doch alle anderen Patienten müssen sich auf Wartezeiten einstellen: An den kommunalen Krankenhäusern im Freistaat planen die Ärzte am Mittwoch einen neuen Warnstreik.

  • Patientenmangel für medizinisches Versorgungsprojekt "HerzEffekt"

    Das Projekt "HerzEffekt" sollte Modellcharakter für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum haben. Allerdings ist es nicht so einfach, genügend Herzpatienten zu finden, wie sich das die Macher gedacht haben.

  • Rote-Hand-Brief zu Candesartan-comp PUREN: Ausweitung des Rückrufs

    Der Hersteller weitet in Ergänzung zum Rote-Hand-Brief vom April 2019 den Rückruf der Präparate Candesartan-comp PUREN 32 mg/25 mg Tabletten (PZN 11354037) und Candesartan-comp PUREN 32 mg/12,5 mg Tabletten (PZN 11354008) aus.

  • Prozessauftakt um Tod im Pflegeheim

    Sie sollen eine folgenschwere Verwechslung von Medikamenten verschwiegen haben, was einen Patienten das Leben kostete - jetzt stehen zwei Pflegerinnen und ein Pfleger in Landshut vor Gericht.

  • Gelebte Realität: Sex und Intimität im Alter

    Sex im Alter wird häufig als Tabuthema angesehen. Vielleicht ist das ein Grund, warum es bisher kaum Forschung dazu gibt.

  • Neue Behandlungsmethode bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

    Weltweit erstmals ist es am Universitätsspital Zürich gelungen, einen Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen mit einer MR-geführten Radioablation erfolgreich zu behandeln.

  • Wiedereinsteigerkurs hilft Ärzten nach einer Pause zurück in den Job

    Nach der Familienpause oder einer anderen Auszeit wieder als Hausarzt arbeiten? Ein Kurs will Medizinern die Hemmschwelle nehmen und sie in Zeiten des Ärztemangels zurückgewinnen.

  • WHO befürchtet Ausweitung des Ebola-Ausbruchs im Kongo

    Wegen anhaltender Angriffe gegen Helfer und Behandlungszentren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer Ausbreitung der Ebola-Epidemie im Osten des Kongos gewarnt.

  • Ungeachtet des Geschlechts und der sexuellen Orientierung

    Unser Grundgesetz feiert dieser Tage seinen 70. Geburtstag. Eine Grundlage unseres Zusammenlebens ist dabei, dass wir alle gleich sind. Doch alles, was nicht dem heteronormativen Gesellschaftsbild genügt, stellt leider auch heute noch immer ein Problem für viele Mitmenschen dar.

  • 369 |
  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |
  • 379 |