• Eine Million Grippefälle weniger durch "Apothekenimpfung"

    Die Möglichkeit, Grippeimpfungen in Apotheken gesetzlich festschreiben und vornehmen zu lassen, ließe Berechnungen zufolge die Influenza-Impfrate in der Bundesrepublik Deutschland um bis zu 12 Prozentpunkte ansteigen.

  • Geringer Bildungsstand erhöht Risiko für Leberkrebs

    Eine aktuelle Studie deckte einen Zusammenhang auf zwischen einem niedrigen Bildungsniveau bei Männern in den USA und deren Krebssterblichkeit an einem Leberkarzinom. Dies zeigt, wie wichtig es ist, gerade auch bei Tumorerkrankungen den sozioökonomischen Status der PatientInnen mitzuberücksichtigen.

  • Adrenalin-Gabe und Hirnschäden nach Reanimation

    Die Gabe von Adrenalin während kardiopulmonaler Reanimationen (CPR) verbessert im Vergleich zu Placebo das Überleben geringfügig. Jedoch sind schwere Hirnschäden bei den Überlebenden nach Adrenalin fast doppelt so häufig.

  • Aspirin ohne Nutzen in der Primärprävention

    Eine neue Metaanalyse zeigt: Aspirin schützt zwar vor kardiovaskulären Erkrankungen, jedoch zum Preis eines erhöhten Blutungsrisikos. Zur Primärprävention ist es nicht geeignet.

  • Mikrobiom beeinflusst die Prognose von CRC

    Eine bestimmte Gruppe von Bakterien der natürlichen Darmflora kann die Einwanderung von T-Zellen in kolorektale Karzinome fördern und auf diesem Weg vermutlich die Prognose der Tumoren verbessern.

  • "BETTER-B" trotz knapper Luft

    Patienten mit schwerer Atemnot fühlen sich schwach und kraftlos, sie ringen um jeden Atemzug. Vor allem aber haben sie Angst um ihr Leben. Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Brea-thlessness) will die Behandlung dieser Patienten entscheidend verbessern.

  • SCD-Neugeborenenscreening in Deutschland?

    Im Auftrag des G-BA untersucht das IQWiG derzeit, ob ein Test von Neugeborenen in Deutschland auf die Sichelzellkrankheit sinnvoll wäre. Nach vorläufiger Auswertung der Studienlage sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen Nutzen.

  • Kultursensible Rehabilitation

    Menschen mit Migrationshintergrund haben teilweise einen höheren Rehabilitationsbedarf, nehmen Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation aber seltener in Anspruch. Diejenigen, die sie nutzen, haben im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung oft schlechtere Rehabilitationsergebnisse.

  • Neue tierexperimentelle Studie liefert bahnbrechende Ergebnisse

    Gestern wurde eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Schweinehirne vier Stunden nach dem (plötzlichen) Schlachttod des Tieres die Blutzirkulation wiederaufnehmen können und auch begrenzt neuronale Aktivität zeigten.

  • Besteht Problemlage beim Einsatz von medizinischen Cannabisprodukten?

    Medizinische Fachgesellschaften und Fachverbände appellieren an Ärzteschaft, Politik, Krankenkassen und Redaktionen für verantwortungsvollen Umgang mit Medizinalcannabis und cannabisbasierten Arzneimitteln.

  • Darmkrebsvorsorge: Krankenkassen übernehmen Darmspiegelung bei Männern ab 50

    Zur Darmkrebsvorsorge können Männer künftig bereits ab 50 Jahren auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen eine Darmspiegelung vornehmen lassen. Zuvor sei die Untersuchung gesetzlich Versicherten erst ab 55 Jahren angeboten worden, teilte die Felix-Burda-Stiftung mit.

  • Smombie-Alarm: weltweit erste Fallserie veröffentlicht

    ÄrztInnen der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben die weltweit erste Fallserie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.

  • Kranke kämpfen gegen Sterbehilfe-Verbot: mündliche Verhandlung in Karlsruhe eröffnet

    Der neue Paragraf 217 des Strafgesetzbuchs soll professionellen Suizidbegleitern das Handwerk legen. Einige schwerkranke Kläger erleben die Verhandlung ihrer Verfassungsbeschwerden nicht mehr mit.

  • Kindergesundheit ist gelb

    Nach der Geburt eines Kindes erhalten Eltern ein gelbes Kinder-Untersuchungsheft ausgehändigt. Dieses "Gelbe Heft" begleitet heute über elf Millionen Kinder bis zum 15. Geburtstag zu allen wichtigen Vorsorgeterminen. Und es wird auch fleißig in Anspruch genommen.

  • 366 |
  • 367 |
  • 368 |
  • 369 |
  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |