• Zu viel Fernsehen verursacht TV-Demenz

    Eine Studie zeigt, dass tägliches Fernsehen von mehr als 3,5 Stunden pro Tag bei Menschen im Alter von 50 Jahren und höher zu einem Abbau des verbalen Gedächtnisses führt.

  • Künstliche Intelligenz siegt bei Hautkrebsdiagnose

    Ein Algorithmus beurteilt Hauttumoren in einer Studie präziser als Hautärzte. Wird künstliche Intelligenz Mediziner künftig bei der Diagnose ersetzen?

  • Initiative Rosi: Echte Männer helfen krebskranken Frauen

    Die Diagnose "Krebs" verändert den Blick aufs Leben für eine lange Zeit – manchmal für immer. Die Frauen, die regelmäßig viele Stunden in der Chemoambulanz der Frauenklinik der Charité Berlin verbringen müssen, wissen das nur zu gut. Eine von ihnen war Rosi.

  • Neue Hustenleitlinie: Mehr als nur ein Räuspern?

    Die deutschen Pneumologen haben unlängst eine S2k-Leitlinie zum Thema Husten veröffentlicht. Ist damit freies Durchatmen wieder möglich? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick der wesentlichen Punkte der neuen Konsensus-basierten Leitlinie.

  • Herzdruckmassage belebt Laien-Reanimation

    Untersuchungen an über 30.000 PatientInnen mit Herzstillstand belegen: Ersthelferquoten bei Laien steigen deutlich nach Vereinfachung der Wiederbelebung durch Verzicht auf Atemspende.

  • West-Nil-Virus könnte sich ausbreiten

    Wissenschaftler rechnen nach dem milden Winter mit einer größeren Verbreitung des West-Nil-Virus. Der Erreger befällt vor allem Vögel, kann aber auch Menschen und Pferden gefährlich werden.

  • Weniger Angst trotz Herzinsuffizienz

    Ein implantierter Defibrillator rettet Leben, kann aber oft auch Ängste auslösen – eine Würzburger Studie zeigte nun, wie PatientInnen im Internet lernen, damit besser zu leben. Die Lösung: ein sechswöchiges, moderiertes Internet-Training mit Hilfe zur Selbsthilfe.

  • Zahl der Drogentoten in Berlin steigt 2018 erneut an

    Spritzenautomaten, Drogenkonsumräume, Streetworker: Die Angebote der Suchthilfe in Berlin sind vielfältig. Dennoch stirbt im Schnitt häufiger als jeden zweiten Tag ein Mensch an den Folgen illegaler Drogen.

  • Was tun bei anhaltendem Husten?

    Nicht immer liegt die Ursache für einen chronischen Husten in der Lunge oder in den Atemwegen. Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, aber auch einige Medikamente können den Hustenreiz auslösen.

  • Sozialverhalten nach Hirnverletzungen wird durch Tiertherapie verbessert

    Eine tiergestützte Therapie kann die soziale Kompetenz von Menschen mit Hirnverletzungen fördern und ihre emotionale Beteiligung an der Therapie erhöhen. Das zeigt eine Wirksamkeitsstudie von Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel im Fachblatt "Scientific Reports".

  • Pankreaskrebs: Bluttest zur Früherkennung wird bald in der Praxis getestet

    Krebs der Bauchspeicheldrüse ist heimtückisch, weil er erst spät Beschwerden macht. Ein Bluttest, der frühe Pankreaskarzinome entdeckt, soll in einer Studie auf seine Praxistauglichkeit untersucht werden.

  • Phytoantikörper gegen Influenza A-Viren

    Beim Ausbruch der Vogelgrippe gibt es oftmals nur eine Methode, um die Infektionskrankheit einzudämmen – die Tötung der Nutzvögel. Eine schnell erzeugbare und kostengünstige "pflanzliche Impfung" könnte hier jedoch bald eine neuartige Alternative bieten.

  • Gestresste Knochen heilen schlechter

    Chronischer psychosozialer Stress behindert massiv die Knochenheilung nach Frakturen. In einer aktuellen Studie zeigte sich zudem, dass die stressbedingten Knochenheilungsstörungen mit Hilfe eines häufig verwendeten Betablockers behoben werden können.

  • Neue Studien belegen Vorteile der TAVI

    Neue Studienergebnisse zeigen eindrücklich, dass die kathetergestützte Therapie der Aortenklappenstenose (TAVI) nun auch für Patienten mit niedrigem Operationsrisiko der Goldstandard ist. Viele Komplikationen traten nach TAVI signifikant seltener auf als nach einem chirurgischen Aortenklappenersatz.

  • 368 |
  • 369 |
  • 370 |
  • 371 |
  • 372 |
  • 373 |
  • 374 |
  • 375 |
  • 376 |
  • 377 |
  • 378 |