• Endoskopische Therapie von Crohn-bedingten Strikturen

    Für isolierte fibrostenotische Darmstrikturen bei Morbus Crohn von maximal 5 cm Länge ohne Perforation oder benachbarte Fisteln sollte die endoskopische Ballondilatation als Therapie der ersten Wahl in Erwägung gezogen werden. Zu dieser Einschätzung gelangt ein auf Einladung erstellter Review-Artikel von internationalen Wissenschaftlern um Talat Bessissow im World Journal of Gastroenterology.

  • Metformin-Monotherapie könnte Blutfette wieder ins Lot bringen

    Eine Dyslipidämie ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ein wichtiger zusätzlicher Risikofaktor. Lässt sich das Lipidprofil bei neu diagnostizierten Typ-2-Diabetikern durch eine alleinige Metformin-Therapie verbessern? Das haben Wissenschaftler aus Taiwan jetzt in einer prospektiven Kohortenstudie untersucht.

  • Neue Metaanalyse stellt Nutzen von Omega-3-Präparaten infrage

    Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren wird seit jeher eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem nachgesagt.

  • Rote-Hand-Brief zu Darunavir/Cobicistat

    Erhöhtes Risiko für ein Therapieversagen und eine Mutter-Kind-Übertragung der HIV-Infektion durch einen geringen Plasmaspiegel von Darunavir und Cobicistat im 2. und 3. Trimenon einer Schwangerschaft.

  • Mediziner darf nicht mit Wirksamkeit Craniosakraler Osteopathie werben

    Werbung mit Aussagen zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen ist nur dann erlaubt, wenn diese auch wissenschaftlich gesichert sind. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt in einem Berufungsverfahren gegen einen Arzt entschieden, der auf seiner Homepage für verschiedene Heilverfahren im Bereich der Osteopathie wirbt.

  • Neue ADHS-Leitlinie vorgestellt

    Ist ein Kind nur etwas hibbelig und unkonzentriert - oder leidet es an ADHS - dem Zappelphilipp-Syndrom? Diese Frage zu entscheiden, ist selbst für Experten nicht einfach. Eine neue Leitlinie soll helfen. Medikamente spielen darin eine prominente Rolle.

  • Interaktionen zwischen Nahrungsmitteln und Pharmaka: häufiger und gravierender als gedacht

    Dass die Interaktion zwischen Nährstoffen und Arzneimitteln nicht unterschätzt werden sollte, zeigte sich auf einer Vortragssitzung auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) im Kongress Palais in Kassel.

  • Amalgam für Kinder und Schwangere nur noch in Ausnahmefällen

    Amalgam gilt als langlebiger und günstiger Füllstoff, der umfangreich getestet ist. Doch das enthaltene giftige Quecksilber sorgt immer wieder für Debatten. Jetzt handelt die EU.

  • Ätherische Öle gegen bakterielle Infektionen

    Wissenschaftler der James Cook University haben eine Technik entdeckt, bei der sie natürliche Pflanzenextrakte wie Teebaumöl als Beschichtung für medizinische Geräte verwenden. Dieser Prozess könnte Millionen Infektionen jährlich verhindern.

  • "Die Zukunft des niedergelassenen Bereichs sehe ich mit Sorge"

    Dr. M. Hassan Olabi ist niedergelassener Chirurg, Unfallchirurg und Durchgangsarzt in Detmold, NRW und blickt, nach einigen Jahren als Oberarzt, auf eine fast dreißigjährige Erfahrung im niedergelassenen Bereich zurück. Im Folgenden beantwortet er Fragen zu Veränderungen und Zukunftsaussichten für selbstständige Ärzte.

  • Keine Zeit für Kinder: Ärzte beklagen fehlende Kapazitäten für psychosomatisch Erkrankte

    Kinder klagen etwa über Bauch- oder Kopfschmerzen, ohne dass es eine organische Ursache gibt, haben Essstörungen oder ritzen sich. Das kann durch Mobbing oder die Trennung der Eltern ausgelöst werden. Kinderärzte schlagen Alarm: Ihnen fehle die Zeit für diese Patienten.

  • Neuer Wirkstoff gegen lebensbedrohliche Infektionen

    Forscher der Purdue University haben einen neuen Wirkstoff identifiziert, der sich für die Behandlung lebensbedrohlicher Infektionen eignen könnte. Der neue Wirkstoff scheint weniger anfällig für bakterielle Resistenzen zu sein.

  • Kliniken testen Erfindung für smarte Brutkästen

    Kann ein Maschinchen Mama vertreten? Auf Geburtsstationen testen Ärzte und Pfleger eine Matratze mit Sensoren für Frühgeborene. Sie soll menschliche Nähe simulieren, wenn die Eltern nicht da sind. Ist das eine gute Idee?

  • Zucker im Orangensaft doch nicht so ungesund?

    Humanstudien der Universitäten Hohenheim und Kiel zeigen, dass ein Glas Saft zum Essen keine Gewichtszunahme bewirkt. Zudem senkt der Saft signifikant den Harnsäure-Spiegel.

  • 446 |
  • 447 |
  • 448 |
  • 449 |
  • 450 |
  • 451 |
  • 452 |
  • 453 |
  • 454 |
  • 455 |
  • 456 |