• Krankenschwester wegen Tod von acht Babys unter Verdacht

    Bei einer britischen Klinik-Angestellten, der die Tötung von mindestens acht Babys vorgeworfen wird, soll es sich um eine 28-jährige Krankenschwester handeln. In sechs weiteren Fällen wird ihr versuchter Mord vorgeworfen.

  • Rheumatoide Arthritis: DGRh empfiehlt frühe und zielgenaue Therapie

    Eine frühzeitige und gezielte Therapie kann bei Menschen mit rheumatoider Arthritis die Zerstörung der Gelenke häufig verhindern. Die DGR zeigt in einer neuen Leitlinie auf, wie die Behandlung trotz knapper Ressourcen erfolgen muss.

  • 50 Millionen für Krebsforschung

    Dresden, Frankfurt, Hamburg, Köln/Bonn und Würzburg – an diesen universitären Standorten werden künftig junge Wissenschaftler dazu beitragen, die Krebsforschung in Deutschland zukunftsfähig zu halten. Hier entstehen von der Deutschen Krebshilfe geförderte "Mildred-Scheel-Nachwuchszentren".

  • Pakistan: InfectoGnostics-Test bewährt sich in klinischer Studie

    Der molekulare Resistenz-Test "CarbDetect AS-2 Kit" ist das erste Produkt, das durch die Zusammenarbeit am InfectoGnostics Forschungscampus entstanden ist.

  • Implantierter Sensor misst Augeninnendruck

    Schnell, einfach und unkompliziert – das Sensorsystem EYEMATE stellt eine Innovation in der Augeninnendruckmessung dar. In Zukunft soll EYEMATE Glaukom-Patienten das Leben erleichtern.

  • Erhöhtes FSME-Risiko im Südwesten

    Baden-Württemberg gilt als Risikogebiet für die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis. Das Wetter der letzten Wochen kam den kleinen Tieren sehr gelegen - mit Folgen für den Menschen.

  • Neue Leitlinie "Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen"

    Ein Viertel der Bevölkerung ist adipös und damit krankhaft übergewichtig. Nun kann Patienten mit einem BMI über 40 zur Verbesserung des Stoffwechsels künftig schneller zur Magenoperation geraten werden.

  • Vorgehensempfehlung zu Autofahren mit Demenz

    Der Verzicht aufs Auto ist für viele Demenzkranke ein schwerer Schritt. Entsprechend heikel ist es für Angehörige, dies anzusprechen. Sie sollen künftig mehr Hilfe durch den Hausarzt bekommen.

  • Social Freezing: Wenn der Babywunsch auf Eis liegt

    Mit zunehmendem Alter wird es für Frauen schwieriger, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Das Einfrieren von Eizellen soll Aufschub ermöglichen. Oft aber liegen die Eizellen dann doch ungenutzt auf Eis, zeigen Daten eines Anbieters.

  • Schlaganfall-Experten kritisieren aktuelles BSG-Urteil

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) sehen die flächendeckende Versorgung akuter Schlaganfallpatienten in Deutschland durch ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in großer Gefahr.

  • Millionen von Babys durch künstliche Befruchtung geboren

    Selten wurde einem Kind bei der Geburt so viel Aufmerksamkeit zuteil wie Louise Brown. Sie war das erste durch künstliche Befruchtung entstandene Kind weltweit. Seither konnten sich unzählige Paare dank der Methode ihren Kinderwunsch erfüllen.

  • "Konzertierte Aktion Pflege"

    Es ist ein Projekt für gleich drei Minister: In der Pflege müssen schnell Tausende neue Stellen besetzt werden. Doch wie? In einem großen Dialog geht es jetzt um Ideen für attraktivere Bedingungen.

  • Wer streitet am meisten im OP?

    Im OP wird übers Wetter geredet und den letzten Wochenendausflug. Und manchmal hängt der Haussegen auch schief. Meist ist es der Chirurg, der das Mosern beginnt, haben Forscher beobachtet. Vor allem, wenn es ein Mann unter Männern ist.

  • Erste Hilfe in der Grundschule

    Erste Hilfe ist in Deutschland zum Problem geworden. Kaum jemand beherrscht die lebensrettenden Maßnahmen, in Notfällen überwiegen nicht selten Desinteresse oder Sensationslust.

  • 441 |
  • 442 |
  • 443 |
  • 444 |
  • 445 |
  • 446 |
  • 447 |
  • 448 |
  • 449 |
  • 450 |
  • 451 |