• Rote-Hand-Brief zu Keytruda® (Pembrolizumab)

    Einschränkung des Anwendungsgebiets "Zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierenden Urothelkarzinoms bei Erwachsenen, die nicht für eine cisplatinbasierte Therapie geeignet sind"

  • Mediziner wegen unerlaubter Methadon-Abgabe vor Gericht

    Zwei Ärzte sollen in einer Drogen-Ambulanz Methadon abgegeben haben. Das ist nur Apotheken erlaubt und somit illegal. Abnehmer waren aber schwerstkranke Patienten, die kein Apotheker in seinen Räumen haben wollte, sagt einer der Angeklagten.

  • AOK zahlt HPV-Impfungen für Jungen

    Die gesetzliche Krankenkasse AOK Rheinland-Pfalz/Saarland trägt ab sofort die Kosten für HPV-Impfungen für Jungen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch in Eisenberg (Donnersbergkreis) mit.

  • The Lancet zieht Studien zu künstlichen Luftröhren zurück

    Ein Fachjournal hat zwei Artikel des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini zum Einsatz künstlicher Luftröhren bei krebskranken Patienten zurückgezogen.

  • Besserer Schlaf durch Beikost

    Ist das Baby satt und sauber, ist die Welt schon mal recht in Ordnung. Eltern wünschen sich und dem Kind auch einen guten Schlaf. Kann Beikost dabei helfen?

  • Rote-Hand-Brief zu Tecentriq® (Atezolizumab)

    Einschränkung der Indikation zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms bei erwachsenen Patienten, die für eine cisplatinbasierte Chemotherapie ungeeignet sind.

  • Entwarnung nach Tuberkulose-Todesfällen in Thüringen

    Zwei tödliche Fälle von Tuberkulose haben in Thüringen Diskussionen um die Infektionskrankheit ausgelöst. Ein höheres Erkrankungsrisiko gebe es aber nicht, betont das zuständige Ministerium - auch wenn die Zahl der Neuerkrankungen zuletzt vergleichsweise hoch war.

  • Wenn Hitze das Gehirn langsamer macht

    Eine heftige Hitzewelle macht nicht nur Älteren und Kranken zu schaffen, sondern auch den Gehirnen von Jungen und Gesunden, wie Forscher herausgefunden haben.

  • Pflegewandel: Boom bei betreuten Wohngemeinschaften

    Im Alter ins Heim - davor graut es vielen. Entsprechend legen betreute Wohngemeinschaften in Berlin zu. Die Heimaufsicht hat dort allerdings kaum Zugang.

  • Foodwatch warnt vor weiteren Lebensmittelskandalen

    BSE, Pferdefleisch, Fipronil: Immer wieder sind europäische Verbraucher verunsichert durch grenzüberschreitende Skandale. Das hat System, meint zumindest Foodwatch.

  • Urteil: Gericht sieht Tabak nicht als Droge

    Tabak ist nach einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen keine Droge, zumindest hinsichtlich des Krankenhausvergütungsrechts.

  • Mit Kryonik den Sensenmann besiegen

    Himmel, Hölle oder ein neues Leben auf Erden? Unbeirrbare Optimisten glauben an letzteres. Eine Voraussetzung: Sachgerechte Tiefkühlung sofort nach dem Tod. In Ulm bereitet sich ein Professor darauf vor.

  • Spuren von Traumata über Generationen nachweisbar

    Studien an Mäusen zeigen, wie traumatische Erlebnisse Spuren im Erbgut hinterlassen. Auf dem FENS Forum of Neuroscience 2018 in Berlin berichten Züricher Forscher, dass diese epigenetischen Veränderungen nicht nur in Nervenzellen des Gehirns, sondern auch in anderen Zellen nachweisbar sind.

  • Studie untersucht Wirkstoffkombinationen gegen multiresistente Bakterien

    Es ist eines der großen Gesundheitsprobleme: Bakterien, denen kaum noch ein Antibiotikum etwas anhaben kann. Heidelberger Forscher sind auf der Suche nach wirkungsvollen Arzneimittelkombinationen.

  • 439 |
  • 440 |
  • 441 |
  • 442 |
  • 443 |
  • 444 |
  • 445 |
  • 446 |
  • 447 |
  • 448 |
  • 449 |