• Sozialverhalten ist ernährungsabhängig

    Die Zusammenstellung von Makronährstoffen bei einer Mahlzeit beeinflusst, wie Menschen sich in sozialen Situationen entscheiden. Forscher eines interdisziplinären Teams in Lübeck untersuchten den Einfluss des Frühstücks in Bezug auf soziales Entscheidungsverhalten.

  • Polizei ermittelt wegen möglichem Diebstahl von Klinikdaten

    Im Fall des möglichen Diebstahls von Daten aus mehr als 100 Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen wertet die Polizei sichergestellte Datenträger aus. Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen, teilte der Kölner Staatsanwalt René Seppi der Deutschen Presse-Agentur mit.

  • Austauschverbot für inhalative Medikamente gefordert

    Der Arzt wählt bei Asthma und COPD meist ein den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasstes Inhaliergerät aus. Je nach Vorgabe der Krankenkasse kann der Inhalator aber in der Apotheke gegen ein wirkstoffgleiches Inhaliergerät ausgetauscht werden, wodurch Patienten gefährdet werden können.

  • UN beklagt Anstieg von Drogenkonsum

    Der Drogenhandel auf der Welt hat ein Ausmaß angenommen wie nie zuvor. Vor allem opiumähnliche Substanzen werden laut UN immer mehr zum Problem.

  • Fokus "Darm" – Reizdarmsyndrom

    Heute weiß man, dass viele Faktoren an der Entstehung des RDS beteiligt sein können. Welche das sind, wie man die Diagnose stellt und wie sich das RDS therapieren lässt, das stellte Prof. Dr. Peter Layer, Chefarzt der Medizinischen Klinik  des Israelitischen Krankenhauses Hamburg auf dem DGEM-Kongress in Kassel vor.

  • Bundesverfassungsgericht nimmt Beschwerde von trans* Vater nicht an

    Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Berliner trans* Vaters auf Anerkennung seiner Vaterschaft ohne Begründung nicht angenommen. Auf der Geburtsurkunde des Kindes wird der trans* Mann weiterhin als Mutter und mit seinem nicht mehr rechtskräftigen weiblichen Vornamen geführt.

  • Ernährung in der Klinik - was können Sie für Ihre Patienten tun?

    Dass mangelernährte Patienten in Kliniken nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes Problem sind und wie man mit gezieltem Ernährungsmanagement gegensteuern kann – das zeigte Prof. Dr. Jörg Bojunga, Leitender Oberarzt der Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main auf.

  • Erste Polio-Erkrankungen auf Papua-Neuguinea seit 18 Jahren

    Auf Papua-Neuguinea ist der erste Ausbruch von Polio seit 18 Jahren gemeldet worden. Dies gaben die örtlichen Gesundheitsbehörden und die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt. Weltweit gibt es sonst nur noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria neue Fälle der hochansteckenden Viruserkrankung

  • TNF-Inhibitoren bei Psoriasis-Arthritis

    Britische Registerdaten zeigen, dass viele Patienten mit PsA lange unter einer einmal begonnenen Therapie mit einem TNF-α-Inhibitor verbleiben. Bei einem Follow-Up von acht Jahren sind auch nach der Umstellung auf einen zweiten oder dritten TNF-Inhibitor hohe Persistenzraten dokumentiert.

  • Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

    Wenn die Gesellschaft älter wird, gibt es mehr Menschen mit Demenz. Im Krankenhaus brauchen Betroffene mitunter eine besondere Versorgung. Manchmal helfen Kleinigkeiten wie ein Teddy.

  • Kolorektales Karzinom: Hochfrequente Nachsorge ohne Überlebensvorteil

    Obgleich eine intensive Nachsorge von Patienten nach intendierter kurativer Operation eines kolorektalen Karzinoms nicht nur hierzulande Standard ist, gibt es bisher mit Blick auf eine daraus resultierende geringere Mortalität keinen gesicherten Nachweis. Eine aktuelle Studie aus Dänemark lässt nun zusätzlich am Nutzen einer hochfrequenten Nachsorge zweifeln.

  • Studienergebnisse belegen erhöhtes Krebsrisiko für Flugpersonal

    Flugzeugbesatzungen erkranken häufiger an verschiedenen Formen von Krebs als der Durchschnitt der Bevölkerung. Neben verschiedenen Hauttumoren treten Krebs an Brust, Gebärmutter, Darm, Schilddrüse und Gebärmutterhals bei Berufsfliegern öfter auf.

  • Handhalten kann Hirnwellen synchronisieren und Schmerz lindern

    Warum halten wir schmerzhafte Prozeduren besser aus, wenn eine vertraute Person dabei die Hand hält? Eine neue Studie fand die faszinierende Antwort mittels EEG: Berührung führt zur Kopplung zwischen beiden Gehirnen.

  • Eintrittsticket für die Notaufnahme?

    Kassenärztliche Vereinigungen haben eine Patientengebühr ins Gespräch gebracht, um überfüllte Notaufnahmen von Kliniken zu entlasten. Viele Menschen gehen auch mit leichten Beschwerden direkt ins Krankenhaus, statt die Telefonnummer 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu wählen.

  • 445 |
  • 446 |
  • 447 |
  • 448 |
  • 449 |
  • 450 |
  • 451 |
  • 452 |
  • 453 |
  • 454 |
  • 455 |