• Zika-Virus: Warnung vor Reisen nach Bolivien

    Seit Anfang des Jahres wurden für Bolivien 240 Infektionen mit dem Zikavirus bestätigt. Am stärksten betroffen sind die Departements Beni, Pando und Santa Cruz. Die Übertragung des Zika-Virus erfolgt durch tagaktive Mücken, vorwiegend Aedes-Arten.

  • Notfallmedizin in Rio de Janeiro steht vor kriegsähnlichen Zuständen

    Die Stadt am Zuckerhut wird von einer Welle der Gewalt überrollt. Drogenbanden kämpfen in den Favelas um jeden Straßenzug. In einer Klinik vor den Toren der Millionenmetropole müssen die Ärzte Tag für Tag Patienten mit Schussverletzungen zusammenflicken.

  • "Wir wollen keine Call-Center-Mediziner sein" - Fernbehandlung unter Ärzten umstritten

    Bei der feierlichen Eröffnung ist schnell Schluss mit Harmonie: Der Ärztetag bereitet dem neuen Minister einen reservierten Empfang. Kann er trotzdem kürzere Termin-Wartezeiten erreichen?

  • Mehr Spenderorgane durch Opioid-Epidemie in den USA

    Auch in den USA sind die Wartelisten für Spenderorgane lang. Ausgerechnet die furchtbare Opioid-Krise verspricht manchen Patienten Hoffnung.

  • NRW will Werbekampagne in impfmüden Regionen starten

    Angesichts der großen Masernausbrüche 2017 in Nordrhein-Westfalen will die Landesregierung gezielt für mehr Impfungen werben. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) kündigte am Mittwoch im Landtag lokale Aufklärungskampagnen in Gebieten und Städten mit zu niedrigen Impfquoten an.

  • Verhaltensaufälligkeiten bei Kleinkindern durch Smartphones

    Der Konsum elektronischer Medien kann bei Vorschulkindern zu emotionalen und psychischen Verhaltensaufälligkeiten führen. Das ist das Ergebnis einer LIFE Child-Studie der Universität Leipzig, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

  • DDG begrüßt Präventionsforderungen und Sicherstellung der Diabetologie

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt die präventionspolitischen Forderungen des 121. Deutschen Ärztetages. Hierzu gehören insbesondere gesetzgeberische Maßnahmen wie eine Zuckerabgabe und Lebensmittelkennzeichnung, um den Verzehr ungesunder Lebensmittel vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.

  • Kuschelhormon stärkt Mutter-Kind-Bindung

    Verschiedene Hormone beeinflussen die mütterlichen Gefühle. Während Oxytocin die Bindung zum Kind stärkt, scheint Testosteron mütterliches Verhalten zu unterdrücken. Eine Studie zeigt nun, dass Oxytocin die negative Wirkung von Testosteron ausgleichen kann.

  • Weniger Todesfälle durch Konsum illegaler Drogen

    Ist der besorgniserregende Trend gestoppt? Nach längerer Zeit werden wieder weniger Drogentote gezählt. Doch rechnerisch sind es immer noch mehr als drei pro Tag - und neue Substanzen geben Rätsel auf.

  • Engagierte Arbeiter besonders von Burn-out betroffen

    Ein Gefühl von Erschöpfung, Nutzlosigkeit, Widerwille: Das Syndrom Burn-out ist immer häufiger Thema. Die Symptome müssen früh erkannt werden, rät ein Experte.

  • Diabetisches Fuß-Syndrom: das Drama geht weiter

    Das diabetische Fuß-Syndrom (DFS) ist und bleibt ein Hot Topic. Durch die demografische Entwicklung nehmen Erkrankungen an Typ-2-Diabetes stetig zu. Neue Ansätze in der Wundversorgung geben jedoch Hoffnung auf ein Leben ohne Amputationen.

  • Multiresistente Keime in Flüssen und Bächen

    In niedersächsischen Gewässern schwimmen gegen Antibiotika resistente Erreger. Das Umweltministerium untersucht jetzt, wie verbreitet sie wirklich sind. Denn noch gebe es Wissenslücken, sagt der Umweltminister.

  • Vernetzt, transparent, patientennah: Forschungsagenda für bessere Schmerzforschung

    Chronische Schmerzen betreffen Millionen von Menschen. Mit ihrer Forschungsagenda "Perspektive Schmerzforschung Deutschland" will die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. die Weichen für die Erforschung von Schmerzen neu stellen.

  • Neue Website bietet Hilfe für HIV-Positive im Kampf gegen Diskriminierung

    Die Deutsche Aids-Hilfe (DAH) hat eine Internetseite für diskriminierte HIV-Positive gestartet. Auf der Seite können sich Betroffene darüber informieren, wie sie sich wehren können und sich Unterstützung holen.

  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |
  • 469 |
  • 470 |
  • 471 |