• 1,3 Millionen Fehltage durch Rückenleiden

    "Ich habe Rücken." So hat es einst Entertainer Hape Kerkeling ausgedrückt. In der modernen Arbeitswelt sind Rückenleiden zur Massendiagnose geworden.

  • Ex-Ehefrau muss nach Tod von Schottdorf trotzdem vor Gericht

    Jahrzehntelang war der Augsburger Laborarzt Bernd Schottdorf im Visier der Staatsanwaltschaft. Doch die Ermittler scheiterten mit mehreren Anklagen. Nun ist Schottdorf tot, aber seine Ex-Frau muss sich wohl wegen einer weiteren Anklage verantworten.

  • Lärm stört den Herzrhythmus

    Mit steigender Lärmbelästigung nimmt die Häufigkeit von Vorhofflimmern stark zu. Das konnten Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz anhand von Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie nachweisen.

  • Häufige Saunabesuche reduzieren vermutlich Schlaganfallrisiko

    Menschen, die regelmäßig saunieren, könnten ein deutlich geringeres Schlaganfallrisiko haben als diejenigen, die seltener in die Sauna gehen, so das Ergebnis einer finnischen Untersuchung.

  • Patientenschützer fordern neue Regeln für Selbstzahler-Leistungen

    Patientenschützer fordern strengere gesetzliche Vorgaben für ärztliche Leistungen, die in Praxen selbst zu bezahlen sind. Was für Haustürgeschäfte gelte, müsse auch für solche individuellen Gesundheitsleistungen (Igel) gelten, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur.

  • Kryokonservierung ermöglicht Fertilitätserhalt und natürliche Empfängnis

    Erhalt des Kinderwunsches: Neue Gewebebank "UniCareD" komplettiert Versorgungsangebot an der Düsseldorfer Uniklinik

  • Weniger Zucker: Ärzte fordern Vorgaben für gesundes Essen

    So etwas wie Sahnetorte zu essen, das ist in manchen Kreisen schon heute verpönt. Gleichzeitig bringen Tausende Deutsche zu viel auf die Waage und leiden unter Folgekrankheiten. Ärzte fordern, dass die Politik einschreiten soll. Wie soll das aussehen?

  • Gericht spricht Arzt vom Vorwurf fahrlässiger Tötung bei Herz-OP frei

    Ein Schweinfurter Arzt ist nach dem Tod einer Patientin nach einer Herz-Operation vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen worden. Der 50 Jahre alte Angeklagte habe mit Blick auf den medizinischen Zustand der Frau zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht fahrlässig gehandelt, sagte die Richterin des Amtsgerichtes Schweinfurt am Mittwoch.

  • Kinder von psychisch kranken Eltern brauchen besondere Hilfe

    Etwa jedes vierte Kind in Deutschland wächst mit einem Elternteil auf, das zumindest vorübergehend sucht- oder psychisch krank ist. Oft müssen diese Mädchen und Jungen zu früh Verantwortung übernehmen und bekommen selbst seelische Probleme. Wie kann man ihnen helfen?

  • Evodia-Präparate gefährlich fürs Herz

    Ein Konsortium von WissenschaftlerInnen der Universitäten Wien, Basel und Utrecht hat herausgefunden, dass eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin häufig verwendete Arzneipflanze – Evodia rutaecarpa – zwei Substanzen enthält, die Herzrhythmusstörungen auslösen können.

  • Wie Krankenhäuser ausländische Pflegekräfte umwerben

    Krank ist jeder mal. Doch Pflegeberufe sind für junge Deutsche unattraktiv. Tausende Fachkräfte fehlen bundesweit. Können ausländische Kollegen die Lücke füllen?

  • One Health: Antibiotikaeinsatz betrifft Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

    Eine häufige und ungezielte Antibiotika-Gabe bei Mensch oder Tier gefährdet die Gesundheit aller. "Die wichtigsten Grundsätze zur Eindämmung von Resistenzen liegen auf der Hand: Infektionen vermeiden und Antibiotika nur dann einsetzen, wenn es notwendig und sinnvoll ist", betont L. H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

  • Hören mit Licht: Optogenetische Forschung erzielt vielversprechende Ergebnisse

    Eine Alternative zu herkömmlichen Implantaten könnten in Zukunft optogenetische Implantate sein wie sie derzeit entwickelt werden. Dabei müssen den Hörnervenzellen im Ohr "molekulare Lichtschalter" – sogenannte Kanalrhodopsine – eingesetzt werden.

  • KHZV geht Hinweis auf Diebstahl von Klinik-Daten nach

    Sind Daten einer großen Anzahl von Kliniken bei einer anonymen Internet-Plattform gelandet? Ein Krankenhausverband in Nordrhein-Westfalen ist nach einem Hinweis tätig geworden.

  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |
  • 469 |
  • 470 |
  • 471 |
  • 472 |
  • 473 |
  • 474 |
  • 475 |