• Bald mehr Tumorerkrankungen durch Übergewicht als durch Nikotin?

    Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen.

  • Hüftschäden vorbeugen - Babys richtig tragen

    Babys werden von ihren Eltern gerne am Körper getragen, um ihnen ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Richtig getragen, wird auch die gesunde Ausbildung der Babyhüfte gefördert.

  • Essstörungen bei Diabetes Typ 1 oft unerkannt

    Etwa doppelt so oft wie stoffwechselgesunde Altersgenossinnen leiden junge Frauen mit Diabetes Typ 1 an einer Essstörung. Verbreitet sind dabei vor allem Bulimie und die als „Insulin-Purging“ bekannte bewusste Verknappung von Insulindosen.

  • Barrierefreiheit in Arztpraxen oft nicht gegeben

    Rollstuhlfahrer und andere Menschen mit Beeinträchtigungen tun sich beim Arztbesuch oft schwer - die wenigsten Praxen sind ohne Stufen oder Treppen zu erreichen.

  • Homo Digitalis: Organe bald aus dem 3D-Drucker?

    Organe aus dem 3-D-Drucker, der permanente Körperscan oder Nanobots zur Zellreperatur – viele Deutsche stehen diesen Zukunftsszenarien der Gesundheitsindustrie offen gegenüber.

  • Treat-to-Target-Strategie bei rheumatoider Arthritis

    63% nach fünf Jahren in Remission und weitere 16% mit niedriger Krankheitsaktivität: Daten aus den Niederlanden zeigen, dass sich bei Patienten mit früher RA mit einer genau festgelegten Treat-to-Target-Strategie auch unter den Bedingungen der täglichen Praxis gute Langzeitergebnisse erzielen lassen.

  • Nipah-Virus fordert Tote

    Mindestens zwei Menschen sind in Indien an Infektionen mit dem gefährlichen Nipah-Virus gestorben. Bei den beiden nachgewiesenen Fällen handelte es sich um Brüder aus dem Bezirk Kozhikode. Zu den weiteren Toten gehörte eine Krankenschwester, die die beiden behandelt hatte.

  • Beruf Ocularist: Empathie und Kunstfertigkeit sind Grundvoraussetzungen

    Der Verlust des Augenlichts ist ein einschneidendes Erlebnis - und unumkehrbar. Ein Glasauge hilft den Patienten zumindest kosmetisch. Die Herstellung der Prothese ist eine große Kunst, die in Deutschland nur wenige beherrschen.

  • Vorteile der Tageslicht-PDT bei Aktinischen Keratosen klar bewiesen

    Dr. Roland Aschoff, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Stellvertretender Klinikdirektor, Leiter der Poliklinik für Dermatologie beantwortet Fragen zur neuen Tageslicht-Therapie bei Aktinischen Keratosen.

  • Ebola: WHO ändert Risiko-Einschätzung im Kongo

    Ebola-Ausbrüche in Ebola gab es schon öfters - doch nun schlagen die Behörden Alarm. Zum ersten mal im Kongo hat das gefährliche Virus eine Großstadt erreicht. Das Risiko einer Ausbreitung ist groß.

  • Adipositas - Zahl der Patienten in NRW hat sich verdoppelt

    Die Zahl der unter Fettleibigkeit leidenden Patienten in NRW-Krankenhäusern hat sich in einem Zeitraum von fünf Jahren nahezu verdoppelt. Im Jahr 2016 wurden 5149 Menschen mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen registriert, die wegen der Adipositas stationär behandelt wurden

  • Referendum zur Abtreibung soll endlich Situation irischer Frauen verbessern

    Zahlreiche Irinnen lassen ihre Babys im Ausland abtreiben. Denn in ihrer katholischen Heimat ist das kaum möglich. Ein Referendum könnte dies nun ändern - nur drei Monate vor dem Besuch des Papstes.

  • Kritik von Angehörigen wegen später Durchsuchung nach Patientenmorden

    Im Fall des verurteilten Patientenmörders Niels Högel hat es neue Durchsuchungen im Klinikum Oldenburg gegeben - doch Opfer-Angehörige kritisierten, dass diese erst so spät erfolgt seien.

  • Wissenschaftler wollen beliebte Heilpflanze retten

    Die Arnika steckt in vielen Salben und Cremes. In der freien Natur gibt es die gelbe Blume häufig aber nicht mehr im Überfluss - ein Forschungsprojekt soll helfen.

  • 469 |
  • 470 |
  • 471 |
  • 472 |
  • 473 |
  • 474 |
  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |
  • 478 |
  • 479 |