• Datenbanken für Blutkrebspatienten wachsen

    Die Diagnose Leukämie ist oft niederschmetternd. Jeder zehnte Patient in Deutschland findet keinen genetisch passenden Stammzell- oder Knochenmarkspender. Um die Trefferchancen zu verbessern, wachsen die weltweiten Datenbanken. Die jüngste "Filiale" startet nun in Chile.

  • S3-Leitlinie Neuroborreliose veröffentlicht

    Die Leitlinie erläutert, welche diagnostischen Schritte und Labortests die Diagnose Neuroborreliose sichern, und bietet einen Überblick über wirksame Therapien. Sie enthält außerdem ein Informationsblatt für Patienten zur Nachbeobachtung eines Zeckenstichs und gibt Empfehlungen zur Prävention einer Borrelieninfektion.

  • Drei Deutsche in Brasilien mit Gelbfieber infiziert

    Eigentlich gilt Gelbfieber bei Tropen-Reisenden als selten. Der jüngste bekannte Fall bei einem deutschen Reiserückkehrer war vor fast 20 Jahren - bis jetzt.

  • Stress ist immer häufiger Anlass für Besuch beim Zahnarzt

    Der Arzt behandelt, doch der Schmerz lässt nicht nach. Zahnarzt Mike Jacob berichtet von immer mehr Patienten, deren Beschwerden mit einer rein technischen Behandlung nicht heilbar sind.

  • Metformin verlängert Überleben von Diabetespatienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

    Eine retrospektive Analyse der Daten aus den Jahren 2010 bis 2016 ergab, dass die Gesamt- und die krankheitsfreie Überlebenszeit bei Metformin-Behandlung signifikant länger waren.

  • Osteoporosemedikament Abaloparatid von EMA abgelehnt

    Das europäische Beratergremium (vorgesehener Handelsname in der EU: Eladynos) kritisierte zwei Zulassungsstudien, die nicht nach den Kriterien einer Good Clinical Practice (GCP) erfolgt waren

  • Schon sehr wenig Alkohol steigert Mortalitätsrisiko

    Ein Gläschen Wein am Tag schadet nicht, hieß es früher. Eine neue Studie zeigt: Schon geringere Mengen Alkohol sind schädlich. Auch die deutschen Richtwerte sollten überprüft werden, sagen Experten.

  • Neuer Impfstoff gegen Herpes Zoster und Post-Zoster-Neuralgie

    Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat den Impfstoff Shingrix der Firma GSK zur Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie (PZN) bei Erwachsenen ab 50 Jahren zugelassen.

  • Anklage gegen Heilpraktiker nach Tod von drei Patienten erhoben

    Für viele schwerkranke Krebspatienten war er wohl die letzte Hoffnung: Ein Heilpraktiker, der zur Behandlung ein experimentelles Mittel einsetzte. Doch beim Herstellen von Infusionen soll er einen Fehler gemacht - und so den Tod von drei Patienten verursacht haben.

  • Studie soll sexualisierte Gewalt in der Pflege untersuchen

    Forscher wollen das Ausmaß von sexualisierter Gewalt gegenüber Beschäftigten im Pflegebereich untersuchen. Eine Vorstudie habe bereits Hinweise geliefert, dass Belästigungen oder sexualisierte Gewalt in einigen Branchen des Gesundheits- und Sozialwesens "virulent" seien, sagte die Studienleiterin Mareike Adler.

  • DGIM tagt ab Samstag in Mannheim

    Am Samstag eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 124. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 14. bis 17. April rund 8000 Teilnehmer im Congress Center Rosengarten: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen.

  • Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor

    Das Universitätsklinikum Bonn hat ein System zur Anwendung von Magnetresonanz(MR)-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) innerhalb des Schädels in Betrieb genommen. Mit dem neuen Verfahren lässt sich Tremor gezielt und nicht-invasiv behandeln. Es ist in Deutschland das erste Gerät dieser Art.

  • Neurochirurg wegen überflüssiger OP vor Gericht

    Ein Neurochirurg soll in Rostock eine 54 Jahre alte Frau aus reiner Gewinnsucht zu einer überflüssigen Operation überredet haben. Der Eingriff ging dann auch noch schief. Nun steht der Mediziner wegen schwerer Körperverletzung vor Gericht.

  • Land erteilt Ausnahmegenehmigung für weniger Fachärzte an Kliniken

    Wer im Krankenhaus liegt, sollte sich darauf verlassen können, rund um die Uhr von qualifizierten Ärzten betreut zu werden. Thüringen hat dazu jetzt eine Maßnahme ergriffen.

  • 472 |
  • 473 |
  • 474 |
  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |
  • 478 |
  • 479 |
  • 480 |
  • 481 |
  • 482 |