• Onkologie: Bessere Therapie durch neue Daten

    Fast eine halbe Million Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland neu an Krebs, schätzt das Robert Koch-Institut. Mit dem Nationalen Krebsplan soll die Qualität der Behandlung gesteigert werden. Dazu gehören Krebsregister in allen Bundesländern, um Daten zu sammeln.

  • Die Leidenszeit für Allergiker hat begonnen

    Das erste wärmere Wochenende im Jahr kann auch Nachteile haben. Wer auf Birkenpollen stark allergisch ist, wird in den nächsten Wochen wahrscheinlich wenig Freude draußen haben.

  • EU plant neue Grenzwerte für fünf krebserregende Stoffe

    Arbeitnehmer in der Europäischen Union sollen besser vor fünf krebserregenden Chemikalien geschützt werden, darunter Formaldehyd, Cadmium und Arsensäure. Damit könnten die Arbeitsbedingungen für rund eine Million Menschen verbessert und mehr als 22.000 Erkrankungen verhindert werden.

  • Zahl der Keuchhusten-Erkrankungen weiter steigend

    Bereits 970 Keuchhusten-Fälle in diesem Jahr in Bayern – Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor hochansteckender Krankheit und rät zur Impfung

  • Neuer Antibiotika-Ratgeber für Mediziner

    Mit einem neuen Antibiotika-Ratgeber für Ärzte will Niedersachsen dazu beitragen, dass der Einsatz dieser Medikamente verringert wird.

  • Influenza: Vierfach-Impfstoff wird zukünftig von Kasse bezahlt

    Gesetzlich versicherte Patienten in Deutschland bekommen künftig bessere Grippe-Impfungen von der Kasse bezahlt. Der Gemeinsame Bundesausschuss aus Spitzenvertretern von Ärzten, Kassen und Kliniken beschloss am Donnerstag in Berlin, dass in der kommenden Grippesaison 2018/19 ein neuer Vierfach-Impfstoff zu verwenden ist.

  • Babyklappe als letzter Ausweg für Frauen in Not

    Trotz Einführung der vertraulichen Geburt werden immer wieder Neugeborene anonym abgelegt. Vor allem für Eltern in Extremsituationen ist das Angebot der Babyklappe nicht wegzudenken.

  • Body Shaming: Dick und diskriminiert

    Schön und schlank - für viele gehört das zusammen. Der perfekte Körper - so die gesellschaftliche Norm - ist dünn. Nicht jeder kann diesem Ideal gerecht werden. Wer dick ist, spürt oft gnadenlos, was andere von dem vermeintlich nicht-perfekten Körper denken.

  • Nachwuchs für Pflegeberufe gesucht

    Hohe Arbeitsbelastung, schlechte Bezahlung: In der Altenpflege fehlt der Nachwuchs. Eine Imagekampagne soll das Problem im Südosten Niedersachsens lösen. Doch Pfleger und Gewerkschaften sind skeptisch.

  • Foodwatch kritisiert Zuckermenge in Coca-Cola

    Foodwatch nimmt sich Coca-Cola vor. Zuckrige Getränke seien schädlich, sagen die Verbraucherschützer - der US-Konzern lenke von den Problemen nur ab. Deshalb müsse die Bundesregierung eingreifen.

  • THS kann Impulskontrolle bei Parkinson-Erkrankten verbessern

    Die Tiefe Hirnstimulation (THS) lindert bei der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit nicht nur Störungen der Bewegung, sondern stabilisiert auch die Stimmung

  • Gesundes Essen im Alter gegen Mangelernährung

    Senioren über 70 sind körperlich meist nicht mehr so aktiv wie in jüngeren Jahren, Grundumsatz und Kalorienbedarf sinken, der Appetit nimmt ab. Dennoch bleibt der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen unverändert hoch. Internisten warnen daher vor Mangel- und Fehlernährung in den höheren Lebensjahren.

  • Genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes: Präzisere Berechnung möglich

    Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München hat ein Verfahren zur Risikoberechnung für Typ-1-Diabetes entwickelt, das älteren Methoden deutlich überlegen ist.

  • Doppelangriff auf Grippeviren

    UZH-Forschende haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie bestimmte Antikörper an Grippeviren binden. Diese bisher unbekannte Bindungsart eröffnet neue Möglichkeiten, um bessere Impfstoffe und wirksamere Medikamente gegen Grippe zu entwickeln.

  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |
  • 478 |
  • 479 |
  • 480 |
  • 481 |
  • 482 |
  • 483 |
  • 484 |
  • 485 |