• Evodia-Präparate gefährlich fürs Herz

    Ein Konsortium von WissenschaftlerInnen der Universitäten Wien, Basel und Utrecht hat herausgefunden, dass eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin häufig verwendete Arzneipflanze – Evodia rutaecarpa – zwei Substanzen enthält, die Herzrhythmusstörungen auslösen können.

  • Wie Krankenhäuser ausländische Pflegekräfte umwerben

    Krank ist jeder mal. Doch Pflegeberufe sind für junge Deutsche unattraktiv. Tausende Fachkräfte fehlen bundesweit. Können ausländische Kollegen die Lücke füllen?

  • One Health: Antibiotikaeinsatz betrifft Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

    Eine häufige und ungezielte Antibiotika-Gabe bei Mensch oder Tier gefährdet die Gesundheit aller. "Die wichtigsten Grundsätze zur Eindämmung von Resistenzen liegen auf der Hand: Infektionen vermeiden und Antibiotika nur dann einsetzen, wenn es notwendig und sinnvoll ist", betont L. H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

  • Hören mit Licht: Optogenetische Forschung erzielt vielversprechende Ergebnisse

    Eine Alternative zu herkömmlichen Implantaten könnten in Zukunft optogenetische Implantate sein wie sie derzeit entwickelt werden. Dabei müssen den Hörnervenzellen im Ohr "molekulare Lichtschalter" – sogenannte Kanalrhodopsine – eingesetzt werden.

  • KHZV geht Hinweis auf Diebstahl von Klinik-Daten nach

    Sind Daten einer großen Anzahl von Kliniken bei einer anonymen Internet-Plattform gelandet? Ein Krankenhausverband in Nordrhein-Westfalen ist nach einem Hinweis tätig geworden.

  • Lepra: Analyse historischer DNA liefert Hinweise auf Erbgutveränderungen

    Erste Fall-Kontroll-Studie an mittelalterlichem Erbgut bietet neue Erkenntnisse über historische Epidemien und deren mögliche Auswirkungen auf heutige Entzündungskrankheiten

  • Diabetes-Kongress diskutiert: Weniger Fett oder weniger Kohlenhydrate?

    Welche Ernährungsmodelle möglicherweise Vorteile gegenüber anderen haben, diskutieren rund 6.000 Fachleute vom 9. bis 12. Mai 2018 auf dem Diabetes-Kongress in Berlin. Unter anderem stellen Experten neue Studienergebnisse zur Frage "Low Carb oder Low Fat?" vor.

  • Neue Studie: Alkohol erhöht Risiko für Prämenstruelles Syndrom

    Eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse legt nahe, dass psychische und körperliche Beschwerden, die vor der Menstruation einsetzen, in elf Prozent der Fälle auf den Konsum von Alkohol zurückzuführen sind.

  • Bald 30 Prozent weniger Krankenhäuser mit Notaufnahmen?

    Bei den Krankenhäusern läuten die Alarmglocken: Aus Berlin kommen neue Vorgaben für Notaufnahmen. Manche Bundesländer befürchten, dass viele Krankenhäuser aus der Notfallversorgung aussteigen müssen.

  • Schilddrüsenhormone können Heilung von Skelettmuskulatur befördern

    Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung, von der ausschließlich Männer betroffen sind. Bislang gibt es keine etablierte Therapie.

  • Hessener Landärzten droht fünfstellige Rückzahlung wegen zu häufiger Hausbesuche

    Weite Wege, keine öffentlichen Verkehrsmittel, viele Alte: Weil viele ihrer Patienten nicht in die Praxis kommen können, machen zwei Hausärzte häufig Hausbesuche.

  • Ärzte weltweit im Einsatz: Hilfsprojekte in Tansania, Afghanistan und im Jemen

    "Ärzte weltweit im Einsatz": Auf dem Internistenkongress in Mannheim wurden die Projekte "Feuerkinder", "Telemedizin in Afghanistan" und die Arbeit von "Ärzte ohne Grenzen" im Jemen vorgestellt.

  • Mehr Schönheitsoperationen in Deutschland

    Schlupflider, Falten, Haarausfall - Schönheitschirurgen sind gefragt in Deutschland. Dabei geht es um Ästhetik, aber auch die Zeichen des Alterns.

  • Rabattverträge laut AOK nicht schuld an Lieferengpässen

    Die AOK Baden-Württemberg hat Vorwürfe von Pharmaherstellern dementiert, Rabattverträge seien Schuld an Lieferengpässen von Arzneimitteln. Die von Produzenten gemeldeten Engpässe beträfen fast ausschließlich den Klinikbereich, in dem es keine Rabattverträge gebe, betonte AOK-Landeschef Christopher Hermann am Freitag in Stuttgart.

  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |
  • 478 |
  • 479 |
  • 480 |
  • 481 |
  • 482 |
  • 483 |
  • 484 |
  • 485 |