• Schnellere Versorgung durch Digitalisierung

    Die Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt. Telemedizin und E-Health-Projekte sollen die Versorgung von Patienten verbessern. Doch es bleibt noch einiges zu tun.

  • Durchschnittlich fünf Monate Wartezeit auf Psychotherapeuten

    Wer ein psychisches Leiden hat, braucht in Deutschland viel Geduld. Kassenpatienten warten ohne akute Notlage oft mehrere Monate, bis sie einen Behandlungsplatz bekommen.

  • Appendizitis: Operation nicht immer notwendig

    Mehr als 100.000 Mal führen Chirurgen jährlich in Deutschland Eingriffe wegen einer Blinddarmentzündung durch. Doch nach neuesten Erkenntnissen muss nicht jedes Kind unmittelbar unters Messer. Können Antibiotika allein helfen?

  • Nutzte Hausarzt fragwürdige Heilmethoden?

    Die Landesärztekammer prüft Vorwürfe wegen fragwürdiger Heilmethoden gegen einen Hausarzt aus dem Weimarer Land. Der Mediziner, der eine naturheilkundlich orientierte Praxis betreibt, soll Patienten ein ätzend wirkendes Chlordioxidgemisch zur Behandlung empfohlen und verkauft haben.

  • Foodwatch fordert besseren Schutz vor Lebensmittelskandalen

    Nach den Skandalen um Pferdefleisch, Fipronil-Eier oder verseuchte Babymilch fordert der Verbraucherverband Foodwatch eine grundlegende Reform des EU-Lebensmittelrechts.

  • Kommen selten allein: Langzeitarbeitslosigkeit und Depression

    Unzureichend behandelte psychische Erkrankungen sind die größte Barriere, um Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen – dies wurde bisher vernachlässigt. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe weist deshalb die neue Bundesregierung auf das erfolgreiche Psychosoziale Coaching hin.

  • Immer mehr gesundheitsbewusste Senioren gehen ins Fitness-Studio

    Die ältere Generation zieht es zunehmend ins Fitness-Studio. Die Branche sieht bei den "Best Agern" viel Potenzial und stellt ihre Angebote auf die Gruppe 60 plus ein - von Krafttraining und Physio, bis Rückenschule.

  • WHO will knapp eine Milliarde Menschen gegen Gelbfieber impfen

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will bis 2026 fast eine Milliarde Menschen in Afrika gegen Gelbfieber impfen. Somit werde es bis dahin auf dem Kontinent keine Gelbfieber-Epidemien mehr geben, sagte der Leiter der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus.

  • Gen an, Gen aus - neue Erkenntnisse in der Epigenetik

    Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Institut für Psychiatrie ermöglicht ein besseres Verständnis epigenetischer Veränderungen unserer DNA und zeigt, welche Auswirkungen Methylierungsveränderungen auf funktionaler Ebene haben können.

  • Horrortrip oder Wundermittel? LSD vor 75 Jahren entdeckt

    April 1943, in Europa tobt der Krieg. In der neutralen Schweiz gerät Pharmaforscher Albert Hofmann durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: es ist die Geburtsstunde von LSD.

  • Rentenwelle und Nachwuchsprobleme in der Chirurgie

    Bis 2020 erreichen etwa 11.000 Chirurginnen und Chirurgen das Rentenalter, das betrifft etwa die Hälfte aller niedergelassenen und fast jeden dritten stationär tätigen Chirurgen.

  • Wie teuer ist der Fortschritt? Medizinische Innovationen und Kostendruck

    Auf dem 84. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie sprach Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesauschusses, über Probleme der Finanzierung medizinischer Innovationen und über mögliche Lösungsansätze

  • Neue Regeln gegen Acrylamid starten

    Knusprig und gerne etwas dunkler: So lieben viele Deutsche Pommes, Brot und Chips. Von diesem Mittwoch gelten für Produzenten allerdings neue Regeln für die Herstellung. Grund ist das als krebserregend eingestufte Acrylamid.

  • Gefährlicher Kopfschmerz durch Super-Chili

    Der Biss in die schärfste Chili-Schote der Welt hat einem jungen Mann heftigste Kopfschmerzen eingebracht. Der 34-Jährige, der in New York an einem Chili-Wettbewerb teilgenommen und die "Carolina Reaper" probiert hatte, kam mit sogenanntem Donnerschlagkopfschmerz in die Notaufnahme.

  • 473 |
  • 474 |
  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |
  • 478 |
  • 479 |
  • 480 |
  • 481 |
  • 482 |
  • 483 |