• Erlanger Forscher testen erfolgreich Heilmethode für "Vampir-Kinder"

    Betroffene Kinder haben spitze Vampir-Zähne, kaum Haare, und sie können nicht weinen und nicht schwitzen: Ärzte aus Erlangen haben erstmals ein Therapieverfahren für den seltenen Gendefekt ektodermale Dysplasie erfolgreich getestet.

  • Lebensqualität im Alter oder strenge Blutzuckereinstellung?

    Biologisch ältere, multimorbide Menschen mit Diabetes benötigen spezielle Vorgehensweisen bei Zielplanung, Allgemeinmaßnahmen und Pharmakotherapie. Eine intensive Blutzuckersenkung wie bei jüngeren Betroffenen ist bei vielen Senioren nicht mehr sinnvoll.

  • Neue Behandlungsmethode für undichte Herzklappen

    Erstmalig in Hessen haben Kardiologen des Herz- und Gefäßzentrums am Gießener Universitätsklinikum (UKGM) eine weiterentwickelte Generation des MitraClip bei einer Patientin erfolgreich implantiert. Der MitraClip wird in einem minimal-invasivem, kathetergestützen Verfahren als Therapie bei undichten Herzklappen eingesetzt.

  • Viele Saarländer leiden unter Rückenschmerzen

    Dreiviertel aller Arbeitnehmer im Saarland leiden nach einer Studie der Krankenkasse DAK unter Rückenschmerzen. Konkret bedeute das, dass rund 360.000 Erwerbstätige mindestens ein Mal im Jahr Probleme mit ihrem Rücken hätten, hieß es in der Untersuchung nach einer Mitteilung vom Donnerstag.

  • Lebenserwartung in Ostdeutschland steigt nicht erst seit Wiedervereinigung

    Die deutsche Wiedervereinigung ist nicht der einzige Grund für den rasanten Anstieg der Lebenserwartung in Ostdeutschland nach der Wende. Er wurde schon zehn Jahre vorher angestoßen, als noch in der DDR das Sterberisiko stark zu fallen begann.

  • Die Pathophysiologie von CED: Komplexität und Klarheit

    Die historische Entwicklung der CED-Konzepte könnte dabei helfen, aktuelle Krankheitsmodelle zu bewerten und mögliche Ansätze für zukünftige Therapien zu identifizieren. Dieser Aufgabe hat sich jetzt eine Veröffentlichung im Swiss Medical Weekly unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu Mikrobiom, Epigenetik und Signalwegen bei CED angenommen.

  • Gaza-Proteste: Verheerenede Verletzungen und viele Amputationen

    Heftige Proteste gibt es derzeit an der Grenze zwischen Israel und Ghaza. Wenn es zu arg wird, sollen israelische Scharfschützen "Aufrührern" in die Beine schießen. Die Folgen können verheerend sein.

  • Hebammen und Frauenärzte dringend gesucht

    Schön: Die Zahl der Geburten nimmt seit Jahren zu. Schlecht: Der Hebammenmangel aber auch. Obwohl es etwas mehr Geburtshelferinnen gibt, kann das den Bedarf bei weitem nicht auffangen. Vieles liegt weiterhin im Argen, zeigt eine neue Analyse für Baden-Württemberg.

  • Entstehung von Psychosen vorhersagbar

    Die Entstehung von Psychosen bei Risikopatienten lässt sich mittels bildgebender Verfahren bereits in einem frühen Stadium im Gehirn erkennen. Das berichten Forscher der Universität Basel und kanadischen Western University im Fachblatt JAMA Psychiatry.

  • Projekt gegen Kindesmissbrauch meldet Erfolge

    Schätzungsweise 250.000 Männer in Deutschland fühlen sich sexuell zu Kindern hingezogen. Längst nicht alle schreiten auch zur Tat. Jetzt gibt es Erkenntnisse dazu, ob diese Neigungen kontrolliert werden können.

  • Immer weniger Apotheken in Deutschland

    Gab es 2016 noch 20.023 Apotheken, sank ihre Zahl im vergangenen Jahr auf 19.748. Das geht aus dem Apothekenwirtschaftsbericht 2018 hervor, der am Mittwoch in Potsdam vorgestellt wurde. Die Zahl der Beschäftigten in Apotheken hingegen stieg 2017 auf insgesamt 157.284 Mitarbeiter, darunter etwa 51.100 Apotheker.

  • Stuttgart setzt auf Ermittlungen wegen Klinikum-Affäre

    Die Stadt Stuttgart setzt bei der weiteren Aufklärung des mutmaßlichen Abrechnungsbetrugs bei der Behandlung ausländischer Patienten am Klinikum Stuttgart auf die weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.

  • Virtual Reality im Anatomiekurs

    Zwei hochmoderne virtuelle Seziertische erweitern die anatomische Lehre an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). 180.000 Euro in neue multifunktionelle 3D-Anatomie-Lernplattformen investiert.

  • Axiale Psoriasis-Arthritis: Pilotstudie zeigt gutes Ansprechen auf Kortikosteroide

    Patienten mit axialer Psoriasis-Arthritis (AxPsA) sprechen nach Daten einer prospektiven offenen Pilotstudie besser auf Kortikosteroide an als Patienten mit Rückenschmerzen bei ankylosierender Spondylitis (AS). Dies stützt die zunehmend vorliegende Evidenz, dass es sich bei beiden um unterschiedliche Entitäten handelt.

  • 467 |
  • 468 |
  • 469 |
  • 470 |
  • 471 |
  • 472 |
  • 473 |
  • 474 |
  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |