• Frau stirbt, nachdem ihr Notruf nicht ernst genommen wurde

    Der Tod einer jungen Frau im Elsass, deren Notruf zuvor nicht ernst genommen worden war, hat in Frankreich Entrüstung ausgelöst. "Ich bin zutiefst empört über die Todesumstände von Naomi Musenga im Dezember", schrieb Frankreichs Gesundheitsministerin Agnès Buzyn am Dienstagabend auf Twitter.

  • Immunzellen können Stoffwechselprodukte von Darmbakterien erkennen

    Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus.

  • HPV: Impfwirksamkeit in Metastudie nachgewiesen

    Seit Jahren gibt es die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. Doch längst nicht alle jungen Frauen nutzen sie. Nun gibt es eine neue große Übersichtsstudie zur Impfwirkung.

  • Zwei neue Fälle von Ebola im Kongo

    Ebola ist erneut im Kongo ausgebrochen. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Ob bereits Menschen an dem Virus gestorben sind, ist noch unklar.

  • Hilfe für vergewaltigte Frauen muss ausgebaut werden

    Die Linken fordern mehr Beistand für Opfer von Vergewaltigungen. Konkret geht es um eine vertrauliche Spurensicherung, wie sie am Leipziger St. Elisabeth-Krankenhaus schon existiert.

  • Erste Doppeltransplantation von Herz und Leber vor 25 Jahren

    Von einem ersten Rückschlag haben sich deutsche Chirurgen nicht entmutigen lassen: Seit 25 Jahren verpflanzen sie Herz und Leber gleichzeitig. Probleme gibt es von anderer Seite.

  • Cockayne-Syndrom lässt Kinder im Zeitraffer altern

    Warum "junge Greise" mit dem Cockayne-Syndrom rasant altern und oft bereits im Kindesalter versterben, haben Wissenschaftler um PD Dr. Sebastian Iben von der Ulmer Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie erforscht.

  • Bundesärztekammer schlägt neutrales Info-Portal zu Abtreibungen vor

    Im Streit über das Werbeverbot für Abtreibungen schlägt die Bundesärztekammer eine Informationsplattform im Internet vor. "Hilfe für Menschen in Not: Das muss unser Ziel sein", sagte Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery am Dienstag beim Ärztetag in Erfurt.

  • Überfüllte Praxen: Ärzte fordern bessere Patientensteuerung

    Wegen langer Wartezeiten fordern Ärzte eine bessere Steuerung des Patientenandrangs. Längere Sprechstundenzeiten erscheinen dagegen eher nur "stimmungsverändernd" zu wirken.

  • Mit Roboter-Kollegen gegen den Pflegenotstand

    Garmisch-Partenkirchen hat viele alte Bewohner - und womöglich künftig auch eine Rekord-Dichte an Pflege-Robotern. Zwei, vielleicht drei dieser Avatare sollen dort an den Start gehen. Ob die Senioren mit ihnen klarkommen, sollen Tests zeigen.

  • Diabetes: Interdisziplinäre Forschung liefert neue Ansätze zur Prävention

    In verschiedenen Symposien auf dem Diabetes-Kongress stellen DZD-Forschende aktuelle Highlights ihrer Arbeit vor. Ein Schwerpunkt sind neue Ansätze, um Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu verhindern.

  • Eltern jugendlicher Komasäufer zur Kasse bitten

    Die Zahl junger Komasäufer ist zuletzt wieder gestiegen. Vor allem am Vatertag landen viele wegen Alkoholmissbrauchs im Krankenhaus. Der Landkreis Wittmund will nun den Eltern die Rechnung präsentieren. Macht der Vorstoß Schule?

  • Ärztetag diskutiert umstrittene Themen

    Die Eröffnung wird feierlich, bei einigen Themen dürfte es dann aber nicht so harmonisch zugehen: Beim Ärztetag muss sich der neue Minister Spahn auf Kritik gefasst machen.

  • Mechanische Thrombektomie: Deutschland ist hervorragend aufgestellt

    Die Behandlungszahlen des DeGIR-/DGNR-Interventionsregisters dokumentieren für 2017 die interventionelle Behandlung von 10.680 akuten ischämischen Schlaganfällen mittels mechanischer Thrombektomie.

  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |
  • 469 |
  • 470 |
  • 471 |
  • 472 |
  • 473 |