• Stickstoffdioxid könnte Einfluss auf Allergien haben

    Luftverschmutzung durch NO2 könnte nach Aussage der Bundesregierung Allergien verstärken. "Verschiedene wissenschaftliche Studien weisen auf eine mögliche Zunahme der Allergenität von Pollen durch Stickstoffdioxid hin", heißt es in der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Grünen-Anfrage.

  • Regierung in Rheinland-Pfalz ist offen für Landarztquote

    Die Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz will die Einführung einer Landarztquote für Medizinstudenten prüfen, um einem Ärztemangel vorzubeugen. Eine solche Quote sei kein Allheilmittel, aber eine sinnvolle Option, um die Niederlassung als Arzt im ländlichen Raum zu unterstützen, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

  • Trotz Multipler Sklerose: Das Leben geht weiter

    Patrick Arendt hat MS. Seine Leidenschaft - das Klippenspringen - lässt er sich davon nicht kaputt machen. Weil er auch anderen Mut machen will, zeigt der 30-Jährige auf Youtube: Das Leben geht weiter. Über den Umgang mit einer "Hätte-Wäre-Konjunktiv-Krankheit."

  • Weltnichtrauchertag am 31. Mai: kein Grund zur Freude

    Zum Weltnichtrauchertag könnte der Streit wieder aufflammen: Sind Tabakerhitzer und E-Zigaretten ein guter Ersatz für herkömmliche Glimmstängel? Auch in Deutschland sind die Dampfgeräte beliebt. Krebsforscher sind skeptisch.

  • Zahnärzte warnen vor Kreidezähnen

    Zahnärzte warnen vor Kreidezähnen bei Kindern. Bei dieser Erkrankung reagieren Backenzähne, aber auch Frontzähne, empfindlich auf Hitze, Kälte oder chemische Reize.

  • Alzheimer eindämmen, bevor Symptome auftreten

    Alzheimer ist ein Thema, das viele Menschen bewegt. In Deutschland sind rund eine Million Menschen an dieser primären Form der Demenz, erkrankt. Das macht Alzheimer zur häufigsten neurodegenerativen Erkrankung des alternden Gehirns.

  • Wie gefährlich sind Kopfbälle für das Gehirn?

    Wenn Fußballspieler den Ball ins Tor köpfen, ist der Jubel groß. Doch hat das Folgen für das Fußballergehirn? Sportmediziner gehen dieser Frage nach - und sehen der WM gelassen entgegen.

  • Spahn soll bei Gesundheitskarte endlich Klarheit schaffen

    Bei der Digitalisierung im Gesundheitsbereich hat Deutschland nach Experteneinschätzung massiven Nachholbedarf. Das gilt auch für die elektronische Gesundheitskarte. Hier soll der neue Bundesgesundheitsminister Spahn ein Machtwort sprechen.

  • Knallheiße Autos werden schnell zur Hitzefalle für Kleinkinder

    Jedes Jahr sterben kleine Kinder und auch Haustiere, die in überhitzten Autos alleine gelassen wurden. Wie das passieren kann, haben US-Forscher im heißen Arizona nachgemessen.

  • Sicherheitsmängel: Vorsicht bei Versandapotheken

    Informatik-Wissenschaftler der Universität Bamberg haben in Kooperation mit Journalisten von NDR und WDR eine Sicherheitslücke in den Onlineshops von zahlreichen Versandapotheken aufgedeckt.

  • Mehr als 1600 Tote durch Grippewelle

    Die Grippewelle im vergangenen Winter ist nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts ungewöhnlich stark verlaufen.

  • Neuer Therapieansatz bei Prostatkrebs in Sicht

    Forschende haben entdeckt, wie die Produktion von Androgenen, unterbrochen wird. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, neue Therapieansätze zu entwickeln, da eine Überproduktion von Androgenen zu Krankheiten wie Prostatakrebs oder dem polyzystischen Eierstocksyndrom führen kann.

  • Den Geheimnissen des Zellkerns auf der Spur

    Mit raffinierten Mechanismen wehrt sich der Zellkern gegen Schäden, auch gegen Krebs-Medikamente. Der Grundlagenforschung zum Zellkern widmet sich das Institut für Molekulare Biologie in Mainz.

  • Regelungen für Schwangerschaftsabbrüche in den europäischen Ländern

    Die Abtreibungsbestimmungen in Europa sind von Land zu Land verschieden. In vielen Ländern gelten Fristenregelungen. Sehr restriktiv ist das Recht nicht nur in Irland, sondern unter anderem auch in Polen.

  • 458 |
  • 459 |
  • 460 |
  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |