• Fette stehen im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen

    Neue Untersuchungen belegen, dass bioaktive Fette an neuronalen Kontaktstellen wirken und erregende Impulse im Gehirn verstärken. Infolgedessen kann es dort zu Übererregungszuständen kommen, die mit psychiatrischen Erkrankungen assoziiert werden.

  • Bioinspiration: effizientere Immuntherapie durch künstliche Spinnenseide

    Im Rahmen von Forschungsarbeiten wurden aus künstlicher Spinnenseide Transportpartikel entwickelt, die in der Lage sind, die Effizienz von Immuntherapien gegen Krebs oder Tuberkulose signifikant zu steigern.

  • Lupus Erythematodes mit neuen Klassifikationskriterien erkennen

    Um Lupus-Patienten künftig noch schneller mit passenden Therapien helfen zu können, hat ein internationales Projektteam unter Leitung deutscher Rheuma-Experten neue Klassifikationskriterien für den SLE entwickelt und heute auf dem EULAR vorgestellt.

  • Schwangerschaftsabbrüche steigen um 2,2 Prozent

    Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist in den ersten drei Monaten des Jahres gestiegen. Insgesamt ließen rund 27.200 Frauen in dieser Zeit einen Abbruch vornehmen. Die meisten Abbrüche wurden ambulant durchgeführt, vorwiegend in gynäkologischen Praxen.

  • Deutlicher Rückgang von Hausbesuchen

    Die Zahl der Hausbesuche von Ärzten ist nach einem Medienbericht in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Gab es 2009 noch 30,3 Millionen Hausarztbesuche bundesweit bei gesetzlichen Versicherten, waren es 2016 nur noch 25,1 Millionen.

  • Wissenschaftler erforschen Muskelfibrillen

    Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden wollen gemeinsam mit Kollegen aus Marseille und Cambridge bei Boston (Harvard University) das Innere von Muskelzellen erforschen.

  • Gegen Übergewicht: Lebenswelten bewegungsfördernd gestalten

    Die Deutschen sitzen im Durchschnitt 7,5 Stunden täglich, nur jeder fünfte Erwachsene entspricht der WHO-Empfehlung von 150 Minuten körperlicher Aktivität pro Woche, etwa durch Fahrradfahren. Zu den Folgen zählen massives Übergewicht und ein stetiger Anstieg von Diabetes Typ 2.

  • Erneut Fipronil-Eier im Handel aufgetaucht

    Sobald eine zweite Untersuchung den Befund bestätigt, erfahren die Verbraucher die entsprechenden Chargennummern. Was ergibt die Ursachensuche in den Niederlanden?

  • Ärzte ohne Grenzen kritisiert EU

    Die Regierungen der EU-Staaten nehmen aus Sicht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen das Leid der erschöpften Schiffbrüchigen auf dem Rettungsschiff "Aquarius" bewusst in Kauf.

  • Uni-Klinik wirbt mit WM-Übertragung für Blutspenden

    Blutspender werden in MV immer dringender gesucht. Die Bevölkerung wird älter, aber auch der Sommer und die Fußball-WM können für Engpässe sorgen. Blutspendedienste haben zum Teil schon Konzepte, wie Fußballfans kein Spiel verpassen müssen.

  • Impfungen retten Kinderleben

    Immer noch sterben weltweit hunderte kleine Kinder am Tag an vermeidbaren Lungen- oder Hirnhautentzündungen. Immerhin zeigen Impfungen gegen die Erreger inzwischen deutliche Erfolge.

  • Malaria in Paraguay endlich ausgerottet

    Hunderttausende Menschen sterben jährlich an Malaria. Erstmals seit 45 Jahren gilt nun ein amerikanisches Land als von der Krankheit befreit. Weltweit betrachtet gibt es allerdings auch Rückschritte.

  • Deutsche entscheiden sich zu spät für ein Hörgerät

    Eine Schwerhörigkeit muss im Schnitt mit 60 Jahren versorgt werden. Das Durchschnittsalter für die Erstversorgung lag im vergangenen Jahr aber bei 68 Jahren.

  • Kann Thomosynthese Brustkrebs-Screening verbessern?

    In der sogenannten ToSyMa-Studie wird geprüft, ob die technische Weiterentwicklung der digitalen Mammographie zur digitalen Brust-Tomosynthese den derzeitigen Standard der zweidimensionalen mammographischen Brustuntersuchung im Screening voranbringt.

  • 460 |
  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |
  • 464 |
  • 465 |
  • 466 |
  • 467 |
  • 468 |
  • 469 |
  • 470 |