• Digitalisierung in der Medizin: Gestalten oder ertragen?

    Was gestern noch wie Zukunftsmusik klang, ist vielfach technisch heute bereits möglich und wird andernorts auch umgesetzt – nur eben nicht in Deutschland. Die Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Hauptstadtkongresses bot Einblicke in das, was technisch schon geht, und in das, was den Fortschritt hemmt.

  • "Gesund alt werden" – Eine deutsch-chinesische Kooperation

    Gesund älter zu werden, ist ein sehr wichtiges Zukunftsthema in der Medizin, sowohl in Deutschland als auch in Fernost. Angst vor Krankheit und Armut im Alter treibt die Menschen beider Volkswirtschaften, in Deutschland und China, gleichermaßen an.

  • Katheterbehandlung gegen Erektionsstörungen

    In vielen Fällen liegt der Erkrankung eine atherosklerotisch bedingte Durchblutungsstörung zu Grunde. Eine Katheterbehandlung mit oder ohne Stentimplantation kann hier Abhilfe schaffen.

  • Besserer Schutz vor Schlaganfall mit Doppelschichtstents

    Stents bestehen aus einem grobmaschigen, metallischen Gitternetz. Mit einer zusätzlichen, engmaschigen Ummantelung, gelingt es, kleinste Partikel aus Blut, Gewebe oder Kalk daran zu hindern, durch die Maschen hindurch in den Blutstrom zu gelangen.

  • Pankreaskarzinom: adjuvantes mFolfirinox verlängert Überleben um fast 20 Monate im Vergleich zu Gemcitabin

    Mit einem modifizierten Folfirinox-Regime konnte bei Patienten mit nichtmetastasiertem duktalen Pankreaskarzinom in der Adjuvans ein Gesamtüberleben von 54,5 Monaten im Vergleich zum bisherigen Standard Gemcitabin mit 35 Monaten erzielt werden.

  • Zahl der Frühgeburten bleibt konstant

    Kinder, die zu früh und unreif geboren werden, gelten oft als Sorgenkinder, um die sich die Mediziner intensiv kümmern müssen. Da die Mütter immer älter werden, nimmt die Zahl der Frühchen nicht ab.

  • Rote-Hand-Brief: Risiko einer Hyponatriämie durch elektrolyt-/kohlehydrathaltige intravenöse Flüssigkeiten

    Rote-Hand-Brief zu bestimmten elektrolyt- und/oder kohlenhydrathaltigen intravenösen Flüssigkeiten: Risiko einer schweren Hyponatriämie

  • Zwangszuweisung von Patienten an Kassenärzte ist unrechtmäßig

    Bislang hatten Patienten in Thüringen zwei Möglichkeiten, mithilfe der Kassenärztlichen Vereinigung zu einem Arzttermin zu kommen. Eine davon hat das Landessozialgericht nun für unzulässig erklärt.

  • Stada sieht Vorwürfe gegen Ex-Vorstände als unbegründet an

    Stada hat mit der Übernahme durch die Finanzinvestoren Bain und Cinven ein turbulentes Jahr hinter sich. Doch alte Vorwürfe gegen das frühere Management beschäftigen die Hauptversammlung. Für Ärger sorgt auch eine magere Dividende.

  • WHO fordert bessere Hilfe bei psychischen Krankheiten

    Jeder vierte Mensch wird nach Schätzungen der WHO in seinem Leben einmal psychisch krank, aber für viel zu wenige gebe es weltweit Hilfe. "300 Millionen Menschen erkranken pro Jahr an Depressionen, 800.000 begehen Suizid", sagte Tarun Dua von der WHO-Fachabteilung für psychische Gesundheit am Mittwoch in Genf.

  • Embedded Brain Reading revolutioniert Mensch-Roboter-Interaktion

    Wie lassen sich Gedanken für die Interaktion mit Robotern nutzen? Gemeinsam entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schlüsseltechnologien, die echtzeitfähiges und adaptives embedded Brain Reading ermöglichen.

  • Milliarden-Entlastung für Kassenmitglieder beschlossen

    Es ist ein sozialpolitisches Signal, von dem die Bürger profitieren sollen: Für die Krankenversicherung zahlen die Arbeitgeber nach mehr als zehn Jahren bald wieder gleich viel. Die Wirtschaft ist empört.

  • Quote statt NC: NRW verpflichtet Studienbewerber zur Arbeit in unterversorgten Regionen

    Als erstes Bundesland will Nordrhein-Westfalen eine sogenannte Landarztquote im Medizinstudium einführen, mit der der hohe Numerus clausus umgangen werden kann.

  • Modernisierung des Abstammungsrechts gefordert

    "Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat." Der simple Satz regelt die Mutterschaftsfrage. Aber manche Familiensituation lässt sich nicht so einfach regeln. Über eine Reform diskutieren die Justizminister in Eisenach.

  • 453 |
  • 454 |
  • 455 |
  • 456 |
  • 457 |
  • 458 |
  • 459 |
  • 460 |
  • 461 |
  • 462 |
  • 463 |