• IPAF-Register soll mehr Klarheit bringen

    Pneumologie und Rheumatologie haben mehr miteinander zu tun, als gemeinhin angenommen. So gab es auf dem Pneumologiekongress 2018 ein fachübergreifendes Symposium zu diesem Thema.

  • Suche nach Glück macht nicht glücklicher

    Wer dem Glück intensiv nachjagt, wird nicht unbedingt glücklicher - denn es fehlt ihm häufig an Zeit. Diejenigen, die mit viel Einsatz verschiedenste Dinge tun, um glücklicher zu werden, geraten oft sogar in eine Negativspirale, aus der sie unzufriedener als zuvor herauskommen.

  • Staatsanwaltschaft startet erneute Anklage gegen Laborunternehmer Schottdorf

    Bereits zwei Mal stand die Staatsanwaltschaft nach großen Prozessen gegen den Laborarzt Schottdorf mit leeren Händen da. Zuletzt erhielt der millionenschwere Unternehmer aus Dischingen vom Bundesgerichtshof einen Freispruch erster Klasse. Doch die Ankläger geben nicht auf.

  • Anämie: Neue Einsichten in die Entstehung von Blutzellen

    Wissenschaftler haben das Verständnis für die Bildung der Blutzellen erweitert. Die Einsichten in die molekularbiologischen Grundlagen können wegweisend für die Therapie bestimmter Krankheitsformen der Blutarmut sein.

  • Patienten mit rheumatoider Arthritis und Anämie

    Der Interleukin-6-Inhibitor Tocilizumab bewirkt laut einer retrospektiv durchgeführten Datenbankanalyse einen signifikanten Anstieg der Hämoglobinspiegel von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Besonders ausgeprägt war der Effekt bei Patienten mit einer Anämie und Therapiebeginn im ersten Jahr nach RA-Diagnose.

  • Gute Tumorversorgung bei geringeren Kosten - Wie machen die das?

    Krebstherapien sind teuer, da bilden auch die neuen Immuntherapien keine Ausnahme. Dennoch gibt es onkologische Praxen, welche eine gute Versorgung anbieten und doch positiv in der Masse auffallen, weil sie Kosten sparen. Was ist deren Geheimnis?

  • Wie die Zelle DNA-Schäden repariert

    Eine umfassende Ressource enthüllt die Dynamik von 70 DNA-Reparaturproteinen – eine leistungsstarke Plattform für die Grundlagenforschung und die Bewertung von Krebsmedikamenten.

  • Orientierungsvermögen kann im Alter nachlassen

    Forscher des DZNE haben eine mögliche Erklärung dafür gefunden, warum die räumliche Orientierung älteren Menschen bisweilen Schwierigkeiten bereitet. In den Gehirnen älterer Erwachsenen konnten sie in einem für die räumliche Navigation wichtigen Bereich eine instabile Aktivität nachweisen.

  • Uni-Medizin Greifswald will 2019 schwarze Zahlen schreiben

    Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre steuert die Uni-Medizin Greifswald wieder in ruhigeres Fahrwasser. Das Defizit wurde weiter abgeschmolzen.

  • Neue Erkenntnisse für die Malaria-Forschung

    Forschende am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut sind der Aufklärung des Mechanismus, durch den sich Malaria-Parasiten in diejenigen Formen umwandeln, welche die Übertragung der Parasiten auf andere Menschen ermöglichen, einen wichtigen Schritt näher gekommen.

  • Sicherheitslücke in Notfall-App behoben

    Über ein Datenleck in einer viel genutzten App für Rettungskräfte war offenbar eine Zeit lang der Zugriff auf sensible Patientendaten und reale Einsätze möglich.

  • Ist hoher Blutzucker Folge statt Ursache von Diabetes?

    Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten könnte.

  • Individuelle Therapie für Parkinson wird besser

    Die Zahl der Parkinson-Erkrankungen steigt, dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Die meisten Betroffenen sind bei der Erstdiagnose älter als 60 Jahre - die Symptome können mittlerweile besser behandelt werden.

  • Forscher widerlegen Adipositas-Paradoxon

    Steigert Übergewicht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Das vielzitierte Adipositas-Paradoxon besagt, dass übermäßige Pfunde mitunter vorteilhaft sein können. Eine große Studie widerlegt dies nun. Demnach ist schon minimales Übergewicht problematisch.

  • 483 |
  • 484 |
  • 485 |
  • 486 |
  • 487 |
  • 488 |
  • 489 |
  • 490 |
  • 491 |
  • 492 |
  • 493 |