• Hilfe für Suchtkranke: Kontrollierte Ausgabe von Heroin kann positive Ergebnisse erzielen

    Seit 2009 ist es Ärzten in Deutschland erlaubt, in Praxen pharmazeutisches Heroin an Suchtkranke auszugeben. 2013 eröffnete die Berliner Ambulanz "Patrida". Bis heute ist sie die einzige der Stadt.

  • Xofigo® (Radium-223-dichlorid) - Kombination mit Abirateronacetat und Prednisolon/Prednison kontraindiziert

    Die EMA hat Ende 2017 ein Bewertungsverfahren zum erhöhten Risiko von Todesfällen und Knochenbrüchen in einer klinischen Studie mit Radium-223-dichlorid gestartet. Der Zulassungsinhaber informiert nun über vorläufige Maßnahmen bis zum Abschluss der Überprüfung.

  • Freispruch für Embryonenspenden-Vermittler

    Drei Verantwortliche einer Embryonenspende-Organisation stehen wegen illegaler Weitergabe von Eizellen vor Gericht. Der Richter sieht das Tun der Angeklagten zwar als Straftat an, spricht sie aber trotzdem frei. Denn selbst die Bundesregierung habe grünes Licht gegeben.

  • Frankfurter Toxikologen untersuchen erstmals Drogen in Konsumräumen

    Von Dealer zu Dealer werden Drogen gepanscht und gestreckt. Am Ende ist im Heroin kaum noch Heroin. Aber was dann? Und wie gefährlich ist das für Abhängige? In Frankfurt wurde das nun erstmals untersucht.

  • Kalte Plasmen gegen Krebs

    Physikalische Plasmen werden bereits erfolgreich bei der Wundbehandlung eingesetzt. Ein neues Therapiefeld könnte die Behandlung von Tumoren werden. Ein Wissenschaftlerteam aus Greifswald erforscht, wie die ionisierten Gase Krebszellen vernichten können.

  • AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen: neuer Bereich auf Patientenwebseite ist online

    krankheitserfahrungen.de: So heißt ein Patientenportal bzw. Informationsangebot für Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen, für Menschen in therapeutischen und pflegerischen Berufen sowie für Ärztinnen und Ärzte.

  • InnovAGe untersucht Wirkstoffe gegen Krebs und neurodegenerative Erkrankungen

    Die TH Köln hat ein neues interdisziplinäres Forschungsinstitut gegründet. InnovAGe (Innovative Arzneistoffe für die alternde Gesellschaft) identifiziert und erforscht Wirkstoffe gegen die beiden häufigsten Erkrankungen des Alters.

  • Deutsches Krankenhaussystem auf dem Prüfstand

    Fast 20 Millionen Menschen kommen im Jahr in die Krankenhäuser in Deutschland. Experten mahnen seit längerem mehr Arbeitsteilung und Spezialisierung der Kliniken an. Kommt das Mammutprojekt in Gang?

  • Protein steuert Verklumpung der Blutplättchen bei Thrombose und Schlaganfall

    Molekül übernimmt bei der Regulation der Blutgerinnung augenscheinlich eine wichtige Doppelrolle, konnten Würzburger Forscher jetzt zeigen.

  • Down-Syndrom: Was können Pränataltests leisten?

    Es einfach auf sich zukommen lassen - für Schwangere heutzutage kein leichtes Unterfangen. Mit Tests und Untersuchungen können Eltern früh der Frage nachgehen, ob ihr Baby womöglich das Down-Syndrom hat. Wohin führt das?

  • Preisexplosion bei Krebsmedikamenten macht Kliniken zu schaffen

    Preissteigerung seit 2013 hat sich der Preis zu Beginn dieses Jahres nochmals verdreifacht. Der Vorgang ist ein weiteres Beispiel für die fortbestehenden Unsicherheiten der medikamentösen Versorgung von Krebspatienten, vor allem mit älteren Arzneimitteln außerhalb des Patentschutzes.

  • Apothekerkammer beklagt Lieferengpässe bei Cannabis

    Seit einem Jahr dürfen Ärzte in Deutschland medizinisches Hanf verschreiben - allerdings nur, wenn es keine Therapiealternative gibt. Die Apotheken wünschen sich zum Beispiel bei den Genehmigungen der Anträge Verbesserungen.

  • Angestrebte Digitalisierung gestaltet sich schleppend

    Ohne genügende Infrastruktur kann die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht vorankommen. Die Hausärzte hoffen auf den neuen Gesundheitsminister Spahn.

  • Per Erbgut-Schalter Alzheimer aufhalten

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg finden Mechanismus, mit dem im Mausmodell Alzheimer-typische Veränderungen reduziert werden konnten . Dafür klären sie die epigenetische Steuerung von Immunzellen des Gehirns.

  • 491 |
  • 492 |
  • 493 |
  • 494 |
  • 495 |
  • 496 |
  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |
  • 500 |
  • 501 |