• Forschung gibt Hoffnung für effektivere Behandlung erblicher Netzhautdegeneration

    Bei bestimmten Netzhauterkrankungen kommt es im Auge zum Absterben von Photorezeptoren. Für die Entwicklung von Therapien besteht die Herausforderung, dass die Netzhaut durch die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ gegen die meisten Medikamente abgeschirmt ist.

  • Jeder elfte Fehltag durch Rückenprobleme

    Jeder elfte Tag, den Beschäftigte in Deutschland im vergangenen Jahr krankgeschrieben waren, ging auf ein Rückenleiden zurück. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Rückengesundheit am Donnerstag mit.

  • Ungleiche Behandlung multiresistenter Tuberkulose in Europa

    Wissenschaftler zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose in Osteuropa deutlich schlechter ist als in Westeuropa.

  • Megastroke liefert neue Ergebnisse für Schlaganfall-Forschung

    Wissenschaftler haben die genetischen Daten von einer halben Million Probanden untersucht, um Ursachen der komplexen Gefäßkrankheit im Erbgut zu finden. Münchner Forscher haben die Megastudie koordiniert.

  • Krätze breitet sich wieder in Deutschland aus

    Wenn die Haut juckt und kratzt, sollte Vorsicht geboten sein: Die Krätze breitet sich wieder aus. Treffen kann sie jeden.

  • Deutlicher Rückgang von Borreliose-Erkrankungen

    Mit den milden Temperaturen steigt das Risiko, Opfer eines Zeckenstichs zu werden und sich mit gefährlichen Erregern zu infizieren. In diesem Jahr sind bereits 21 Borreliose-Fälle bekannt. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

  • Kliniken behandeln mehr Menschen wegen Depression

    Die Zahl der Menschen in Deutschland, die wegen einer Depression in Krankenhäusern behandelt wurden, ist innerhalb von fünf Jahren um sieben Prozent gestiegen.

  • Facharztpraxis für Piloten untersucht Flugtauglichkeit

    Wer Flugzeuge steuert, muss dafür tauglich sein. Überprüft wird das regelmäßig von Flugmedizinern. Facharzt Olaf Schedler leitet seit einem Jahr eine Ambulanz im Klinikum Bad Saarow. Noch ist der Professor dort Alleinkämpfer. Doch er hat hochfliegende Pläne.

  • Sind Hochdruckmedikamente für Potenzstörungen verantwortlich?

    Viele Männer mit Bluthochdruck leiden unter einer erektilen Dysfunktion. Sie wird anders als häufig angenommen, im Allgemeinen nicht durch die Medikamente ausgelöst.

  • Tiefere Einblicke in Virusinfektionen

    Mit einer neuen Analysetechnik schärfen Würzburger Forscher den Blick auf Virusinfektionen. Sie konnten damit nachweisen, dass virusinfizierte Zellen weitaus mehr infektionsbedingte Proteine und Peptide produzieren als gedacht.

  • Influenza führt zu Ausfällen bei Blutspenden

    Die Grippeerreger lassen nicht locker, die Grippewelle rollt. Das ist nicht nur in Betrieben und Behörden in MV zu spüren. Die Blutspende-Zentralen melden, dass sich weniger Spender melden.

  • Rote-Hand-Brief: Zinbryta® (Daclizumab) - Rückruf und Ruhen der Zulassung in der EU

    Nach Fallberichten von immunvermittelter Enzephalitis und Meningoenzephalitis im Zusammenhang mit Daclizumab hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ein Verfahren zur Überprüfung von Daclizumab eingeleitet und empfiehlt das sofortige Ruhen der Zulassung und den Rückruf des Arzneimittels.

  • Kassenärztliche Vereinigung plant Eröffnung eigener Hausarztpraxen im Südwesten

    Der Ärztemangel zwingt die Kassenärztliche Vereinigung zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Sie steigt nun in den Betrieb von Praxen ein - und folgt damit ostdeutschen Beispielen.

  • Belohnung für Schließung überflüssiger Kliniken

    Das Krankenhaus um die Ecke macht zu? Furchtbar, finden Kommunen und Patienten vor Ort. Gut so, sagen Fachleute aus der Vogelperspektive. Als Anreiz gibt es "Marktaustrittsprämien".

  • 490 |
  • 491 |
  • 492 |
  • 493 |
  • 494 |
  • 495 |
  • 496 |
  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |
  • 500 |