• Low-Fat oder Low-Carb: Welche Diät ist wirksamer?

    Auf welche Weise nehme ich am besten ab? Und entscheiden meine Gene mit über den Diäterfolg? Eine Studie gibt Antworten - und wirft neue Fragen auf.

  • Urteil: Klinik muss über Risiken von neuen OP-Methoden informieren

    Patienten, die mit einer neuen und noch nicht abschließend erprobten Methode operiert werden, müssen ausdrücklich auf mögliche Risiken hingewiesen werden. Das hat das Oberlandesgericht Hamm in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil entschieden.

  • Wissenschaftler entwickeln Sport- und Tanzrollator

    Magdeburger Sportwissenschaftler haben einen Sport- und Tanzrollator erfunden. Der soll auch Menschen mit einer leichten körperlichen Beeinträchtigung helfen, sich sportlich zu betätigen. Das Trainingsgerät wird nun weiter verbessert.

  • Rote-Hand-Brief: Einschränkung der Anwendung und wichtige neue Warnhinweise zu Ulipristalacetat

    Rote-Hand-Brief zu Esmya® 5mg Tabletten (Ulipristalacetat): Einschränkung der Anwendung und wichtige neue Warnhinweise bezüglich schwerer Leberschäden sowie Empfehlungen zur Überwachung der Leberfunktion.

  • Unicef: Säuglingssterblichkeit in Pakistan am höchsten

    Der Kampf ums eigene Überleben beginnt für Millionen Menschen in armen Ländern schon am Tag ihrer Geburt. Vor allem Babys in Pakistan, Afghanistan und im Afrika südlich der Sahara sind tödlichen Risiken ausgesetzt. Viele Todesfälle wären mit günstigen Mitteln vermeidbar.

  • Ärztin klagt erfolgreich gegen Jameda

    Eine Kölner Ärztin will raus aus dem Ärztebewertungsportal Jameda und siegt nun vor dem Bundesgerichtshof: Ihr Profil muss entfernt werden - und Jameda sein Geschäftsmodell umkrempeln. Einen grundsätzlichen Löschanspruch für Ärzte gibt es jedoch weiter nicht.

  • Charité startet neues Promotionsprogramm "Health Data Sciences"

    Im Wintersemester 2018 startet das Promotionsprogramm Health Data Sciences an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es wendet sich an Nachwuchswissenschaftler, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Methodik, Forschung sowie die Analyse und kritische Interpretation von Gesundheitsdaten ausbauen wollen.

  • NRW: Grippewelle erreicht vorläufigen Höhepunkt

    Die diesjährige Grippewelle hat in Nordrhein-Westfalen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Nach Angaben des Robert Koch Instituts (RKI) wurden in der vergangenen Woche mehr als 1800 Fälle von Influenza-Virus gemeldet.

  • Warum wird Brustkrebs behandlungsresistent?

    Brustkrebs ist meistens Östrogenrezeptor-positiv. Das heißt, dass Signale, die vom Östrogen empfangen werden, das Tumorwachstum fördern. Um dem Streuen dieser Krebsart entgegenzuwirken, werden gewöhnlich Östrogenhemmer verschrieben. Doch was passiert, wenn die Tumoren behandlungsresistent werden?

  • Nach 100 Jahren entschlüsselt: So funktioniert der Insulinrezeptor

    Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun im "Journal of Cell Biology".

  • Linke bemängelt System der Gesundheitskontrollen bei Schülern

    Ob Sprachstörung, Übergewicht oder schiefe Zähne, je früher gesundheitliche Defizite bei Kindern erkannt werden, desto besser. Doch das Kontrollsystem hat Lücken.

  • Vorhofflimmern bei Herzschwäche: Neuer Therapieansatz

    Heidelberger Mediziner haben mit der Untersuchung eines speziellen Zweiporendomänen-(K2P)-Kaliumkanals im Herzen von Patienten mit unterschiedlich stark eingeschränkter Pumpfunktion der linken Herzkammer und mit Vorhofflimmern einen Ansatz für die Entwicklung neuer wirksamerer Rhythmusmedikamente entdeckt.

  • Mobiles Einsatzfahrzeug hilft bei schwerem Kreislauf- oder Lungenversagen

    Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Berliner Rote Kreuz mit seiner Tochtergesellschaft DRK Rettungsdienst Berlin gGmbH haben ein spezielles Einsatzfahrzeug, das ECMObil, in Betrieb genommen.

  • Traumatisierte Flüchtlinge finden in vier neuen Zentren Hilfe

    Ängste, Sucht und schwere Depressionen gehören zu den Folgen traumatischer Erlebnisse, mit denen viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Um ihnen zu helfen und ihre Integration zu erleichtern, fördert die Landesregierung vier neue Beratungszentren.

  • 494 |
  • 495 |
  • 496 |
  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |
  • 500 |
  • 501 |
  • 502 |
  • 503 |
  • 504 |