• Stark verarbeitete Lebensmittel erhöhen Krebsrisiko

    Menschen mit hohem Konsum an stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Fischstäbchen, abgepackten Snacks und Limo haben ein höheres Krebsrisiko.

  • Blutstammzellen aus dem Labor

    Eine Stammzelltransplantation ist für Patienten mit einer Bluterkrankung manchmal die einzige Heilungschance. Wird kein passender Spender gefunden, könnten künftig Stammzellen aus dem Labor helfen.

  • Mecklenburg-Vorpommern braucht mehr Pflegeheime

    Wartelisten im Altenpflegeheim - es kann Wochen und Monate dauern, bis ein Platz frei wird. Was tun? Betroffene Familien haben ein Problem.

  • DGP warnt vor Verkehrsunfällen durch Schlafapnoe

    Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe – einer schlafbezogenen Atmungsstörung.

  • Verbindungen zwischen Conterganstiftung und Grünenthal

    Die Conterganstiftung zahlt Renten an die Conterganopfer aus. Es gab Verflechtungen mit dem Verursacher des Arzneimittel-Skandals, Grünenthal, stellte das OLG Köln in einer Einschätzung fest. Ein Urteil soll Mitte März ergehen.

  • Gesundheitsausgaben überschreiten erstmals eine Milliarde pro Tag

    Sozialversicherungen und Bürger in Deutschland geben immer mehr für die Gesundheit aus. Jetzt wurde eine markante Grenze überschritten.

  • Baricitinib: Wirksamkeit bei älteren Patienten nicht eingeschränkt

    Kann ein höheres Lebensalter der Grund sein, Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zielgerichtete Therapien vorzuenthalten? Auf keinen Fall, meinen die Autoren einer Publikation zur Wirksamkeit und Sicherheit von Baricitinib bei Patienten unterschiedlicher Altersgruppen.

  • Zwei Drittel aller Arbeitnehmer gehen auch krank zur Arbeit

    Zwei von drei Arbeitnehmern in Deutschland gehen nach neuen Umfrage-Ergebnissen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) krank zur Arbeit.

  • Immunonkologie: universell einsetzbar oder altersabhängig?

    Die Immunonkologie hat nicht allein in der Urologie ganz neue Impulse gesetzt. Die Ansprechraten sind mit circa 25 % dennoch gering. Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigte nun, dass das Alter durchaus eine Rolle spielen könnte und fordert gleichzeitig mehr Wissenszuwachs auf diesem Gebiet.

  • Rivaroxaban und ASS: Das neue Dreamteam der KHK-Prävention?

    Eine Kombinationstherapie mit Aspirin und niedrigdosiertem Rivaroxaban scheint in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse effektiver zu wirken als eine Aspirin-Monotherapie. Dies zeigt die jüngst im Lancet vorgestellte Studie. Zwar traten vermehrt gastrointestinale Blutungen auf, jedoch war die Gesamtmortalität geringer.

  • Gesundheitsministerium beschließt Maßnahmen gegen Ärztemangel auf dem Land

    In vier Jahren erreicht jeder zweite Arzt das Rentenalter. Um vor allem auf dem Land die flächendeckende Versorgung mit Hausärzten zu sichern, fördert das Land Ausbildung und Berufsstart. Ärzteverbände dringen auf mehr Studienplätze.

  • WHO fordert mehr natürliche Geburten

    Selbst bei unkomplizierten Schwangerschaften greifen Ärzte und Hebammen immer öfter in den natürlichen Geburtsverlauf ein. Zurück zu mehr natürlichen Geburten, fordert die Weltgesundheitsorganisation.

  • Repräsentative Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit erfassen

    Eine Studie der Universitätsmedizin Halle (Saale) erfasst erstmals repräsentative Daten zur Kinder- und Jugendgesundheit in Sachsen-Anhalt. Die Daten werden durch das Institut für Medizinische Soziologie erhoben.

  • Ibuprofen beeinträchtigt die Hodenfunktion

    Das breit angewandte Schmerz- und Rheumamittel beeinträchtigt die Hodenfunktion: "Kompensierter Hypogonadismus" bei gesunden jungen Männern nach 6 Wochen.

  • 495 |
  • 496 |
  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |
  • 500 |
  • 501 |
  • 502 |
  • 503 |
  • 504 |
  • 505 |