• Experte warnt vor Panik wegen NO2-Grenzwerten

    Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin, Hans Drexler, hat vor Panikmache im Streit um Grenzwerte und Diesel-Fahrverbote gewarnt.

  • Genügt eine Stuhlprobe für die Diagnose "Morbus Crohn"?

    Einer internationalen Forschungsgruppe um Victoria Pascal von der Abteilung für Gastroenterologie am Vall d'Hebron Forschungsinstitut in Barcelona ist es gelungen, Patienten mit Morbus Crohn (Crohn's disease, CD) alleine aufgrund von Stuhlproben zu identifizieren.

  • Mit Metformin der Insulinresistenz entgegenwirken

    Immer wieder trifft man auf Patienten mit Typ-1-Diabetes, die trotz der Insulintherapie eine schlechte Stoffwechselkontrolle mit deutlich zu hohen HbA1c-Werten aufweisen. Schuld ist häufig eine zunehmende Insulinresistenz. Könnte die zusätzliche Gabe des oralen Antidiabetikums Metformin hier eine Option darstellen?

  • Tagung für Selbsthilfegruppen zeigt Wege aus der Sucht

    Die Teilnehmer kennen sich, begegnen sich auf Augenhöhe und vertrauen einander: Selbsthilfegruppen für Abhängige sind für viele eine Möglichkeit, auf Dauer von ihrer Sucht loszukommen.

  • Ultraschall-Screening für Männer über 65 Jahre ab sofort Kassenleistung

    Seit Beginn des Jahres haben gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren Anspruch auf ein einmaliges Ultraschall-Screening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. begrüßt diese Entscheidung.

  • Influenza: Bisher 1000 neue Befunde und ein Todesfall

    Die Wintermonate sind die Hoch-Zeit der Grippesaison. Zwar verlaufen viele Fälle in diesem Jahr mild, die Zahl der Infektionen ist aber weiter hoch. Es gab bereits einen Todesfall.

  • Mehr sexualwissenschaftliche Zentren notwendig

    In der Schule, beim Arzt, in der Eheberatung - überall, wo Menschen auf Menschen treffen, können Fragen zu Sexualität eine Rolle spielen. Doch für die Ausbildung von Personal gibt es in Deutschland nur zwei große sexualwissenschaftliche Zentren.

  • Versorgungslücke im Gesundheitssystem? Kinder psychisch kranker Eltern

    Kinder psychisch kranker Eltern stehen im Mittelpunkt einer neuen Studie. Ein Forschungsteam aus Marburg, Gießen und drei weiteren deutschen Universitäten möchte herausfinden, ob sich ein spezielles Elterntraining positiv auf die Kinder von Personen auswirkt, die an einer psychischen Erkrankung leiden.

  • Rote-Hand-Brief: Wichtige Information zur Dosierung von Obeticholsäure

    Der Zulassungsinhaber informiert über Berichte schwerer Leberschäden und Todesfälle bei Patienten mit mittelschwerer und schwerer Einschränkung der Leberfunktion, bei denen Obeticholsäure häufiger eingenommen wurde als empfohlen.

  • Berliner Beamte sehr häufig krankgemeldet

    Die einen sehen den Dauerstress als Ursache, andere verdächtigen Beamte als Blaumacher. Klar ist: Beamte und Angestellte des Landes Berlin melden sich auffallend oft krank. Ganz vorn liegt die Polizei.

  • Neuer Behandlungsansatz für Hepatitis-E-Virus-Infektionen bei Schwangeren

    Wissenschaftler haben die Unterschiede regionaler Hepatitis-E-Typen untersucht, um Behandlungsansätze gegen diese für Schwangere hochgefährliche Variante zu erforschen. Dazu haben sie zunächst ein Zellmodell entwickelt, mit dem sie Wirkstoffe auf ihre Eignung als Hepatitis-E-Medikament testen können.

  • Keuchhusten: Behörde rät trotz sinkender Fallzahlen zur Vorsorge

    Die Zahl der Keuchhusten-Fälle ist zum Jahresanfang im Südwesten gesunken. Vom Jahreswechsel an bis Anfang Februar wurden landesweit 266 Fälle registriert, wie das Regierungspräsidium Stuttgart mitteilte. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es den Angaben zufolge mit 390 Erkrankungen deutlich mehr.

  • Fasten für Klima und Gesundheit wird immer beliebter

    Wozu dient die Fastenzeit vor Ostern? Eine Krankenkasse hat die Gesundheit ihrer Versicherten im Blick, die Nordkirche will das Klima retten. Während die einen auf Schokolade und Alkohol verzichten, wollen andere den Kuchenteig mit der Hand rühren.

  • Kinderärzte: Diskussion um Bedarfsplanungs-Richtlinie

    Statistisch gibt es fast überall in Niedersachsen mehr Kinderärzte als nötig. Warum sind die Praxen vielerorts überfüllt? Viele Mediziner fordern neue Regeln für die Versorgung von Mädchen und Jungen.

  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |
  • 500 |
  • 501 |
  • 502 |
  • 503 |
  • 504 |
  • 505 |
  • 506 |
  • 507 |