• Wie gut sind ausländische Ärzte qualifiziert?

    In den vergangenen Jahren sind mehrere Tausend Ärzte von außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland gekommen. Jetzt gibt es Streit über die Frage, ob ihre Sprach- und Fachkenntnisse wirklich ausreichen, um hier zu arbeiten.

  • Altern im Pflegeberuf: Motivationsverlust vorbeugen

    In einer aktuellen Studie haben Mediziner der Universitäten Heidelberg und Ulm sowie Arbeitspsychologen der Universitäten in Düsseldorf und Duisburg-Essen untersucht, wie ältere Pflegende psychisch so gestärkt werden können, dass sie ihren Arbeitsalltag besser bewältigen.

  • Lieferengpass stört Nervenfunktion

    Bei Krankheiten wie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sind wichtige Transportprozesse in den Nervenzellen gestört. Würzburger Forscher haben jetzt zentrale Akteure in diesem Geschehen identifiziert.

  • Jones-Fraktur: Löst Metallplatte bald die Schraube ab?

    Athleten könnten Wettkämpfe künftig mit einer Metallplatte im Fuß absolvieren, denn Wissenschaftler des Houston Methodist Hospital schlagen vor, Fußverletzungen mit dem Einsetzen einer Metallplatte zu behandeln.

  • Bereits sieben Todesfälle durch Grippe in diesem Jahr

    Die Grippewelle verläuft in diesem Jahr besonders heftig. Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter deutlich. Es gab bereits mehrere Todesfälle im Land.

  • Soll Widerspruchslösung bei Organspenden zukünftig auch in Deutschland gelten?

    Nach Ansicht der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) ist die Einführung der Widerspruchlösung bei Organspenden auch in Deutschland dringend zu fordern. In keinem anderen hochentwickelten Land werden so wenige Organe gespendet.

  • Verordnen Zahnärzte bald Rotwein?

    Studien legen nahe, dass Rotwein gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Dass der Rebensaft jedoch Zahnfleischtaschen und Zahnfleischerkrankungen vorbeugen kann, wird erst seit kurzem diskutiert.

  • Schnelle Blickbewegungen beeinflussen die Wahrnehmung von Geschwindigkeit

    Bewegungen der Augen beeinflussen die Art und Weise, wie der Mensch die Geschwindigkeit bewegter Objekte wahrnimmt. Das hat kürzlich ein Team von Wahrnehmungspsychologinnen und -psychologen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg entdeckt.

  • Autismus: Bluttest erzielt 92 Prozent Genauigkeit

    Forscher der Warwick University in Großbritannien haben einen Diagnosetest entwickelt, der Autismus mit beispielloser Genauigkeit erkennen soll.

  • Wie das Gehirn Prognosen trifft

    Die Goethe-Universität hat ein weiteres EU-gefördertes Forschungsprojekt in ihren Reihen: Mit der Berufung von Yee Lee Shing auf die Professur für Entwicklungspsychologie ist auch ihr Forschungsvorhaben PIVOTAL nach Frankfurt gekommen. Prof. Shing erforscht, auf welchen Grundlagen das Gehirn Voraussagen trifft.

  • Langes Fernsehen erhöht das Risiko für eine Venenthrombose

    Wer viel Zeit vor dem Fernseher verbringt, ebnet den Weg für eine Thrombose, so eine kürzlich veröffentlichte Studie. Diese an sich schon fatale Konsequenz erscheint vergleichsweise harmlos, denn eine potenziell daraus resultierende Lungenembolie verläuft meist tödlich.

  • Erster Anti-Läuse-Salon in Berlin eröffnet

    Wenn Kinder die ungebetenen Gäste auf dem Kopf nach Hause mitbringen, ist das Erschrecken oft groß. Von allein verschwinden die Läuse nicht. Ein Salon im Prenzlauer Berg verspricht spezielle Hilfe. Die hat aber ihren Preis.

  • Masernimpfung oder keine Masernimpfung? Eine Bestandsaufnahme

    Masern sind global ein wichtiges pädiatrisches Thema. Vor allem in Ländern mit einem niedrigen Lebensstandard, einer ökonomischen Ungleichheit oder Vitamin-D-Mangel ist die Maserninfektion gefürchtet. Auf dem Kongress "Impfen – Selbstbestimmung oder Bürgerpflicht?" diskutieren Befürworter und Gegner.

  • Grippewelle sorgt für volle Wartezimmer

    Deutschland hustet, schnieft, schlottert. Zehntausende Menschen haben sich in den letzten Wochen eine Erkältung oder Grippe eingefangen. In den Arztpraxen arbeitet das Personal am Anschlag.

  • 489 |
  • 490 |
  • 491 |
  • 492 |
  • 493 |
  • 494 |
  • 495 |
  • 496 |
  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |