• Opioidepidemie: Trump verhängt Gesundheitsnotstand

    Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Drogentoten in den USA dramatisch an. Das hat mit Heroin und Schmerzmitteln zu tun. Präsident Donald Trump will gegensteuern und wird persönlich. Zusätzliches Geld macht er aber nicht locker.

  • Darmkeime entwaffnen anstatt töten

    Clostridien sind Bakterien, die weltweit in der Umwelt oder im Darm gesunder Menschen und Tiere vorkommen. Sie können allerdings gefährlich werden, da sie Giftstoffe ausscheiden, die zu schweren Erkrankungen wie Tetanus führen können. Ein wichtiger Angriffspunkt, um die Erreger zu bekämpfen, ist das bakterielle Enzym Kollagenase.

  • Bundeskanzlerin Merkel ruft zur Polio-Impfung auf

    Zum Schutz vor Infektionskrankheiten hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Impfen aufgerufen. Es gelte, Risiken von schwierigen Erkrankungen zu vermeiden, sagte Merkel am vergangenen Samstag in ihrem Video-Podcast.

  • Warum der Mensch keinen Winterschlaf braucht und trotzdem müde ist

    Schlafen. Kurz aufstehen, was essen. Wieder schlafen. Kurz aufstehen, fortpflanzen. Weiterschlafen. Was für manchen durchaus interessant klingen mag, praktizieren einige Lebewesen ganz selbstverständlich. Doch auch der Mensch sollte sich mit dem Thema Winterschlaf befassen.

  • Nach Herzinfarkt: Frauen sterben im ersten Jahr häufiger als Männer

    Herzinfarkte sind für Frauen bedrohlicher als für Männer. Ein Forscherteam der Technischen Universität München hat herausgefunden, dass Frauen insbesondere im ersten Jahr nach einem Infarkt einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt sind, zu sterben, als Männer mit vergleichbarer Krankengeschichte.

  • Menschen in Bayern fehlen seltener im Job

    Weniger Fehltage, mehr zufriedene Menschen: Die Lebensqualität in Bayern wird einer Studie zufolge mehr als gut bewertet. Womit der Freistaat punkten kann? Viel Flexibilität im Job.

  • DGU veröffentlicht Patientenleitlinie zum Blasenkrebs

    Zum Harnblasenkarzinom gibt es für Betroffene eine neue, inhaltlich speziell fundierte Informationsbroschüre: die erste Patientenleitlinie Blasenkrebs.

  • Wie "Schläferzellen" in Krebstumoren zerstört werden können

    Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumoren wieder zurück, was an gewissen Ruhephasen vereinzelter Krebszellen liegt. Wenn diese "Schläferzellen" jedoch spezifische Defekte aufweisen, können sie vernichtet werden.

  • Neue Kampagne gegen Aids gestartet

    "Gegen HIV hab ich Medikamente. Und Deine Solidarität?" Mit neuen Plakaten und Online-Informationen hat die Deutsche Aids-Hilfe in Berlin die diesjährige Kampagne zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember gestartet.

  • Angehörige von Demenzkranken wünschen sich laut DAK mehr Unterstützung

    Seit die Kanzlerin in einer Fernsehsendung vor der Bundestagswahl mit den Zuständen in der Pflege konfrontiert wurde, bekam das Thema viel Aufmerksamkeit. Doch wie geht die Gesellschaft mit Pflegebedürftigen im Alltag um?

  • Zusatzbeitrag für Krankenversicherung sinkt auf 1,0 Prozent

    Gute Nachrichten für Beitragszahler. Die Rekordbeschäftigung füllt die Reserven der Krankenkassen und bringt eine leichte Senkung der Beiträge.

  • Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs im Visier der Forschung

    Als Naturstoffe mit einem breiten Wirkspektrum gegen Krebs sind zyklische Depsipeptide hochinteressant. Ihre komplexe Struktur verhinderte bislang ihre weitergehende Untersuchung. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt eine dieser Verbindungen erstmals synthetisiert.

  • Hausgemachte Drogenepidemie in den USA

    In den USA hat eine beispiellose Drogenepidemie ganze Landstriche fest im Griff. Präsident Trump will deswegen den nationalen Notstand ausrufen. In einer kleinen Stadt in Ohio kämpft ein Polizist an vorderster Front gegen die Krise.

  • Methode zur Beschleunigung der Reifung von Stammzellen in Nervenzellen entdeckt

    Nervenzellen oder Neurone aus Stammzellen zu generieren, ist eine Methode, die noch in den Kinderschuhen steckt. Einen vielversprechenden Ansatz, wie sich Stammzellen in Nervenzellen differenzieren lassen, haben jetzt Wissenschaftler der Universitätsmedizin der JGU Mainz entdeckt.

  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |