• Manipulationen bei Organtransplantation rückläufig

    Die verschärfte Überprüfung deutscher Transplantationszentren hat zu einem deutlichen Rückgang der Manipulationen bei der Organvergabe geführt. Die zuständigen Kontrollgremien zogen am Mittwoch in Berlin eine positive Zwischenbilanz ihrer bisher fünfjährigen Arbeit.

  • Bayern will Millionen in die Geburtshilfe investieren

    Rund 30 Millionen Euro will Bayern jährlich in die Geburtshilfe investieren. Anfang Januar soll ein flächendeckendes Hilfsprogramm starten, das finanzielle Zuschüsse für Landkreise und kreisfreie Städte vorsieht, wie Gesundheitsministerin Melanie Huml der Deutschen Presse-Agentur sagte.

  • Hirnmechanismen der abnormen Ermüdung bei MS-Patienten aufgeklärt

    Über 80 % der MS-Patienten leiden unter Schwäche und Mattigkeit, die über den Tag zunimmt und sich deutlich von einer gesunden Müdigkeit unterscheidet. Zudem besteht eine erhöhte Erschöpfbarkeit, wenn Patienten kognitive oder motorische Tätigkeiten ausführen. Nun gelang Forschern ein Durchbruch beim Verständnis dieser Symptome.

  • Kliniken haben Lehren aus Keimskandal gezogen

    Frühchen können nur im Krankenhaus überleben. In Bremen wurde Babys das vor einigen Jahren zum Verhängnis: Sie steckten sich mit einem gefährlichen Keim an und starben. Ist die Gefahr heute gebannt?

  • Neurodegenerative Erkrankungen bei Kindern - selten und wenig erforscht

    In Bonn treffen sich am 11. und 12. Dezember rund 40 Forscher aus dem In- und Ausland, um über die Gemeinsamkeiten von Demenzerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen zu diskutieren. Schwerpunkte sind entzündliche Prozesse und Biomarker.

  • Deutlich mehr Infektionen mit Rotaviren

    In diesem Jahr werden in Mecklenburg-Vorpommern deutlich mehr Infektionen mit Rotaviren gemeldet als im Vorjahr. In den ersten zehn Monaten seien beim Robert Koch-Institut für das Land mehr als 2200 Fälle registriert worden, teilte die Krankenkasse Barmer am Mittwoch in Schwerin mit.

  • Was ist eine gute Intensivstation? Diese Indikatoren verraten es

    Wie können Patienten auf einer Intensivstation noch erfolgreicher und sicherer behandelt werden? Eine Antwort auf diese Frage liefern die Qualitätsindikatoren des Peer Reviews, eines einzigartigen Verfahrens der Qualitätssicherung, das die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) mitentwickelt hat.

  • Ophthalmo Update 2017: Bildgebung in der Augenheilkunde

    Laser-Scanning-Systeme ermöglichen eine Bilddarstellung mithilfe der autofluoreszierenden Eigenschaften des Lipofuszins. Lipofuszin ist ein lipidhaltiges Pigment, dass beim Abbau von Phagosomen verschiedener Körperzellen entsteht und dessen Konzentration im alternden Organismus zunimmt.

  • Krebshilfe will Filme mit Raucher-Szenen ins Nachtprogramm verbannen

    Filme mit Raucher-Szenen sollten nach Ansicht der Deutschen Krebshilfe ins Nachtprogramm der Fernsehsender verbannt werden.

  • Haftanstalten suchen händeringend Gefängnispsychiater

    Die Arbeit als Anstaltsarzt ist bei Medizinern nicht beliebt. "Das will keiner machen", sagt einer, der auf 25 Jahre in diesem Job zurück blickt. Die Gefangenen werden älter - und sind immer öfter psychisch krank.

  • Berliner Senat will Impfschutz verbessern

    Masern werden gemeinhin als harmlose Kinderkrankheit bezeichnet, können aber tödlich enden. Eine Impfung bietet wirksamen Schutz, doch nicht alle sind davon überzeugt. Der Senat sieht Handlungsbedarf.

  • Viele selbständige Apotheker geben auf

    So eklatant wie bei den Ärzten ist die Situation der Apotheken in der Provinz nicht. Allerdings geben immer mehr Selbstständige auf. Die Präsidentin der Apothekerkammer plädiert für mehr Studienplätze.

  • Wegen Abtreibungswerbung verurteilte Ärztin findet viele Unterstützer

    Die wegen Werbung für Abtreibung verurteilte Ärztin Kristina Hänel hat inzwischen mehr als 135.000 Unterstützer. So viele Menschen haben ihre Online-Petition für ein stärkeres Informationsrecht von Frauen beim Thema Abtreibung bis Dienstag unterzeichnet.

  • Tuberkulosetests an zwei Schulen in Dresden gestartet

    Tuberkulose ist eine der weltweit am häufigsten zum Tode führenden übertragbaren Krankheiten. Die Zahl der Erkrankungen hat auch in Sachsen wieder ein höheres Niveau als in der Vergangenheit.

  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |