• Veranstaltungsankündigung: 11. Refresher-Seminar Neurowissenschaftliche Begutachtung (12 CME-Punkte)

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. lädt ein zu Vorträgen aus der Welt des Medizinrechts.

  • Studie zeigt gesundheitliche Folgen des Klimawandels

    Der globale Klimawandel hat schon heute gravierende Folgen für die Gesundheit der Weltbevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kommission für Gesundheit und Klimaschutz des Fachblatts Lancet.

  • Psychotherapeuten fordern kürzere Wartezeiten

    Wer in die Praxis zum Psychotherapeuten will, muss Wochen oder gar Monate warten. Die Landespsychotherapeutenkammer fordert ebenso Abhilfe wie die Gesundheitsministerin.

  • WHO sieht weltweit Erfolge im Kampf gegen Hepatitis

    Eine Rekordzahl von knapp drei Millionen Menschen habe in den vergangenen zwei Jahren Zugang zu Medikamenten gegen Hepatitis C bekommen, teilte die WHO aus Anlass des Welt-Hepatitis-Gipfels im brasilianischen São Paulo mit.

  • Mukosaheilung als Target bei Colitis ulcerosa

    Dr. Peter Bossuyt fasst im Interview seinen Vortrag über die Ergebnisse der Real Life-BE SMART Studie zusammen. Dabei geht es vor allem um eine frühe Mukosaheilung im Zusammenhang mit dem TNF-α-Inhibitor Golimumab.

  • Neue Erfolge in der CED-Forschung

    Von Biologicals über Mikrobiome, Dr. Johan Burisch führt im Interview durch die aktuell spannendsten Entwicklungen bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

  • Jugendstrafvollzugsanstalt öffnet Suchtstation

    Junge Gefangene mit Drogenprobleme wurden bisher betreut, aber nicht therapiert. Im Jugendgefängnis in Regis-Breitingen soll ihnen jetzt geholfen werden.

  • Kälte steigert Herzinfarkt-Risiko um das Vierfache

    Einer schwedischen Studie zufolge können wir uns in Anbetracht des immer näher rückenden Winters warm anziehen. Denn das Herzinfarkt-Risiko vervierfacht sich, wenn Temperaturen unter Null gemessen werden.

  • Anonyme Krankenbehandlung bislang nur selten genutzt

    Die Möglichkeit für Menschen ohne Papiere, sich bei Krankheit anonym ärztlich behandeln zu lassen, wird in Thüringen bislang sehr verhalten genutzt. Der Verein "Anonymer Krankenschein" vermittelte in diesem Jahr nach eigenen Angaben 40 Menschen in ärztliche Behandlung.

  • Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Typ-2-Diabetespatientinnen nach Langzeitanwendung von Insulin Glargin

    Neue Daten von 22.000 Frauen aus einer britischen Datenbank: Diskussion über eine Kanzerogenität von Glargin-Insulin lebt neu auf.

  • Erster Cannabis-Patientenausweis in Deutschland erhältlich

    Ab sofort bietet der Cannabis-Händler Cannamedical Pharma in Zusammenarbeit mit abgebenden Apotheken einen Ausweis für Cannabis-Patienten an. Das ist notwendig, um der allgemeinen Unsicherheit, vor allem beim Umgang im Straßenverkehr, entgegenzuwirken. Denn oft konfisziert die Polizei das Medikament.

  • Bereits 38.000 Cholera-Fälle im Kongo

    Eine Cholera-Epidemie im Kongo breitet sich mit zunehmender Geschwindigkeit aus. Mit mehr als 38.000 Erkrankten sei die Epidemie "beispiellos in der Geschichte des Landes", warnte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Freitag.

  • Neues Labormodell zur Erforschung kindlicher Hirntumoren

    Wissenschaftler des DZNE präsentieren ein experimentelles Modell, das wichtige Merkmale "hochmaligner pädiatrischer Gliome" nachbildet. Diese Forschungsergebnisse könnten den Weg bereiten für ein besseres Verständnis molekularer Prozesse, die sowohl für Krebs als auch für neurodegenerative Erkrankungen relevant sind.

  • Weniger Menschen durch Masern gestorben

    Die Zahl der Masern-Toten ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit auf einen historischen Tiefstand gesunken. 2016 seien Schätzungen zufolge rund 90.000 Menschen an der hochansteckenden Infektionskrankheit gestorben, teilte die Organisation mit.

  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |