• Mehr Geld für Schwangerschaftsberatung geplant

    Die 40 Schwangerschaftsberatungsstellen im Land beraten nicht nur werdende Mütter - es geht auch um finanzielle Notlagen und Partnerschaftsfragen.

  • Gütesiegel für Gesundheits-Apps gefordert

    Viele sehen die Zukunft der Medizin auch in Gesundheits-Apps, mit denen sich Ärzte und Patienten mobil über Krankheiten verständigen können. Das birgt Gefahren, warnt der oberste Datenschützer von Rheinland-Pfalz. Er macht Vorschläge für mehr Sicherheit.

  • Penisruptur: Reiterstellung birgt höchstes Risiko

    Auch wenn der Mann von Schamgefühl geplagt ist, sollte er mit seiner Penisruptur nicht alleine fertig werden. Denn eine zu späte oder ausbleibende Behandlung kann eine erektile Dysfunktion und Deformationen mit sich bringen.

  • "Digitalisierung – Quo vadis?"

    Fünf Milliarden medizinische Dokumente entstehen jedes Jahr in Deutschland – die Hälfte davon liegen ausschließlich in Papierform vor. Zustände wie im letzten Jahrtausend.

  • Colitis ulcerosa: Patienten mit ins Boot holen

    Die physische und psychische Belastung von Patienten mit Colitis ulcerosa ist hoch. Dabei muss auf die Lücke in der Wahrnehmung zwischen Patient und Arzt geachtet werden.

  • Institut warnt vor Darmentzündungen durch Hähnchenfleisch

    Bei Durchfall und starken Bauchschmerzen steckt oft der bakterielle Erreger Campylobacter dahinter: Das größte Risiko für eine solche bakterielle Darmentzündung geht einer Untersuchung zufolge in Deutschland von Hähnchenfleisch aus.

  • Ausbreitung von Lungenpest in Madagaskar verlangsamt sich

    Die Ausbreitung der gefährlichen Lungenpest in Madagaskar hat sich zuletzt deutlich verlangsamt. Trotzdem müssten Gesundheitsbehörden weiter wachsam bleiben, denn es sei in den kommenden Monaten mit weiteren Erkrankungen zu rechnen, erklärte die WHO am Freitag.

  • Sauerstoffmangel verhindern und Hirn wirksam schützen

    Warum das Gehirn so katastrophal auf mangelnden Sauerstoff reagiert, gibt der Medizin seit Jahrzehnten Rätsel auf. Kein anderes Organ reagiert darauf so extrem. Die Lösung entdeckte jetzt ein internationales Team von Wissenschaftlern.

  • Ärzte reformieren ihr Gelöbnis

    Der hippokratische Eid ist ein Symbol für das ärztliche Berufsverständnis. Die moderne Version davon gibt es seit fast 70 Jahren. Nun wurde sie geändert - zumindest etwas.

  • Beratungsangebot für Männer als Gewalt-Opfer

    In Jena startete im Frühjahr ein spezielles Pilotprojekt: Mit einer Anlaufstelle soll Männern, die in der Familie oder in Beziehungen Gewalt erfahren, geholfen werden.

  • Wie Karies verursachende Bakterien im Zahnbelag überleben können

    Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Überlebensfähigkeit von Bakterien im Zahnbelag geht. Dies berichten Forscher der Klinik für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie und des Departements Biomedical Engineering der Universität Basel in der Fachzeitschrift "Plos One".

  • Mit internationaler Kooperation gegen Ärztemangel?

    Fünf Jahre lang haben sie im polnischen Stettin studiert - in Hamm absolvieren angehende Mediziner nun ihr Praktisches Jahr. Das soll gegen den Ärztemangel helfen.

  • Biologika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

    Können mit der MRT eventuell neue therapeutische Targets bei Patienten mit Morbus Crohn definiert werden? Ist es möglich, TNF-Inhibitoren lokal an der Läsion im Darm zu applizieren? Diese und weitere Fragen wurden bei einer Sitzung während der 25. UEG-Week in Barcelona diskutiert.

  • Neue Therapieergebnisse bei Colitis ulcerosa

    Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Therapieoptionen erreichen noch zu wenige Patienten mit Colitis ulcerosa eine Remission. Nach wie vor besteht deshalb ein großer Bedarf an neuen Substanzen. Ergebnisse zu klinischen Studien z. B. mit Tofacitinib, Ozanimod, Golimumab, Vedolizumab und STNMO1 wurden bei der 25. UEG Week Barcelona vorgestellt.

  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |