• Ein Krankenhauspatient kostet im Schnitt 4500 Euro

    Die Kosten für die stationäre Krankenhausversorgung steigen weiter. 2016 waren es mit 87,8 Milliarden Euro erneut 4,3 Prozent mehr als 2015, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden berichtete.

  • Kongress berät über digitale Gesundheitsversorgung

    Noch vor wenigen Jahren konnte sich nur wenige so richtig vorstellen, dass die Telemedizin und die digital-vernetzte Gesundheitsversorgung erfolgreich sein könnte. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht Halt.

  • Mit Knochenmarkzellen Herzinsuffizienz verhindern

    Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben einen bisher unbekannten Wachstumsfaktor entdeckt, der die Heilung des Herzmuskels nach Infarkt verbessert, sodass trotz großen Infarkts nur eine kleine Narbe entsteht.

  • Gutenberg-Gesundheitsstudie findet neue Krankheitsgene

    Keine andere bevölkerungsbasierte medizinische Studie in Europa ist nach Angaben der Mainzer Uni größer: 15.000 Menschen haben die Forscher für ihr Mammutprojekt von oben bis unten durchleuchtet. Mit spannenden Ergebnissen.

  • Kuscheltiere helfen Borderline-Patientinnen

    Kuscheltiere haben eine schützende und zugleich heilsame Wirkung: Sie spenden Wärme, Trost und Nähe. Und das nicht nur bei Kindern. Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun herausgefunden, dass insbesondere Borderline-Patientinnen eine intensive emotionale Bindung zu Kuscheltieren aufbauen.

  • COPD: Wenn Atemnot zum Alltag gehört

    Husten, Auswurf und Luftnot kennzeichnen die unheilbare Lungenerkrankung COPD. Die Symptome werden oftmals nicht ernst genommen. Dabei ist Zeit ein wichtiger Faktor für die Therapie.

  • Studie zu Anwendungsgebieten von Infrarot in der Medizin

    Eine Studie der Goethe-Universität zeigt: Infrarotstrahler eignen sich besonders gut zur Wundheilung und Schmerzlinderung.

  • Gentherapie: Ärzte ersetzen fast komplette Haut eines Kindes

    Es ist ein letzter Versuch, um einen kleinen Jungen in Bochum vor dem Tod zu bewahren: eine Gentherapie zur Heilung seiner schweren Hauterkrankung. Der Versuch gelingt. Klinischer Alltag wird so eine Gentherapie trotzdem vorerst nicht.

  • Sterbehilfe-Prozess: Freispruch für angeklagten Arzt

    Sterbehilfe oder freier Wille der Opfer? Um diese Frage geht es in einem Hamburger Prozess. Zwei Frauen starben 2012, weil sie den Sterbewunsch hatten - so sahen es die Richter. Der angeklagte Arzt wird freigesprochen.

  • Häufig Abwerbeprämien für Pflegepersonal gezahlt

    Die Krankenhäuser im Land greifen zu immer drastischeren Methoden, um ihre Pflegestellen zu besetzen. Abwerbeprämien von mehreren Tausend Euro pro Kopf seien keine Seltenheit, sagte der Landesgeschäftsführer des evangelischen Krankenhausverbandes.

  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan in der Kritik

    Der vor einem Jahr eingeführte bundeseinheitliche Medikationsplan für Versicherte, die drei oder mehr Arzneimittel einnehmen müssen, funktioniert aus Sicht der Apotheker nicht.

  • Diabetes wird oft nicht erkannt oder unterschätzt

    Diabetes ist eine Volkskrankheit geworden. Dass sie schmerzhafte Einschnitte in die Lebensqualität bedeuten kann, wissen aber längst nicht alle. Und so manchem Klischee erliegen sogar Ärzte.

  • Neues zur Bedeutung von Epigenetik in der menschlichen Entwicklung

    Wie ein Kind ernährt wird, spiegelt sich in der Aktivität mancher seiner Gene, fanden Wissenschaftler und Mediziner am Dr. von Haunerschen Kinderspital heraus, das zum Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München gehört. Die Ergebnisse einer Studie sind gerade im Scientific Reports veröffentlicht worden.

  • Kliniken klagen über überfüllte Notaufnahmen

    Wer eine Notfallambulanz aufsucht, muss sich meist auf lange Wartezeiten einstellen. Der Hauptgrund: Die Hälfte der Patienten sind keine Notfälle. Die Krankenhausgesellschaft sucht nun nach neuen Wegen, den Zustrom frühzeitig zu kanalisieren.

  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |