• Frühtest für Diabetes zahlt sich aus

    Immer mehr Kinder in Deutschland leiden an Diabetes. Das muss nicht sein, das genetische Risiko für die Stoffwechselkrankheit lässt sich früh feststellen. Die Forschung ist vielversprechend.

  • Rheumatoide Arthritis: Umstellen auf Golimumab sicher und wirksam

    TNF-α-Inhibitoren zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis haben die Behandlungsziele für die klinische, strukturelle und funktionelle Remission revolutioniert. Und doch nimmt bei manchen Patienten die Effektivität mit der Zeit ab. Einer der Gründe dafür scheinen an der Immunogenität der meisten Biologika zu liegen.

  • In vielen Kreißsälen fehlen Hebammen

    Steigende Geburtenzahlen sind eigentlich ein Grund zur Freude. Doch vielerorts fehlen Hebammen. So manchen Kreißsaal bringt das an seine Kapazitätsgrenze.

  • Ärztekammerpräsidentin fordert weniger Schadstoffausstoß

    Fahrzeugabgase in Städten gehören zu den Risikofaktoren für die Entstehung der Lungenkrankheit COPD. Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker appelliert an SPD und CDU, dies bei den Koalitionsverhandlungen im Blick zu behalten.

  • Beim Warten auf Psychotherapie ist viel Geduld nötig

    Wer mit Depressionen oder Burnout kämpft, braucht eigentlich rasch professionelle Hilfe. Doch die Wartezeiten für eine ambulante Psychotherapie sind lang - auch eine Neuregelung hat daran nichts geändert.

  • Hoffnung für Kinder mit Rückfällen von Lymphdrüsenkrebs

    Derzeit gibt es kein zugelassenes Medikamente zur Behandlung des Hodgkin-Lymphoms bei Kindern. Die Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie des UKGM ist seit August 2017 Teil einer weltweiten Studie zur klinischen Erprobung.

  • Ein Krankenhauspatient kostet im Schnitt 4500 Euro

    Die Kosten für die stationäre Krankenhausversorgung steigen weiter. 2016 waren es mit 87,8 Milliarden Euro erneut 4,3 Prozent mehr als 2015, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden berichtete.

  • Kongress berät über digitale Gesundheitsversorgung

    Noch vor wenigen Jahren konnte sich nur wenige so richtig vorstellen, dass die Telemedizin und die digital-vernetzte Gesundheitsversorgung erfolgreich sein könnte. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht Halt.

  • Mit Knochenmarkzellen Herzinsuffizienz verhindern

    Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben einen bisher unbekannten Wachstumsfaktor entdeckt, der die Heilung des Herzmuskels nach Infarkt verbessert, sodass trotz großen Infarkts nur eine kleine Narbe entsteht.

  • Gutenberg-Gesundheitsstudie findet neue Krankheitsgene

    Keine andere bevölkerungsbasierte medizinische Studie in Europa ist nach Angaben der Mainzer Uni größer: 15.000 Menschen haben die Forscher für ihr Mammutprojekt von oben bis unten durchleuchtet. Mit spannenden Ergebnissen.

  • Kuscheltiere helfen Borderline-Patientinnen

    Kuscheltiere haben eine schützende und zugleich heilsame Wirkung: Sie spenden Wärme, Trost und Nähe. Und das nicht nur bei Kindern. Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun herausgefunden, dass insbesondere Borderline-Patientinnen eine intensive emotionale Bindung zu Kuscheltieren aufbauen.

  • COPD: Wenn Atemnot zum Alltag gehört

    Husten, Auswurf und Luftnot kennzeichnen die unheilbare Lungenerkrankung COPD. Die Symptome werden oftmals nicht ernst genommen. Dabei ist Zeit ein wichtiger Faktor für die Therapie.

  • Studie zu Anwendungsgebieten von Infrarot in der Medizin

    Eine Studie der Goethe-Universität zeigt: Infrarotstrahler eignen sich besonders gut zur Wundheilung und Schmerzlinderung.

  • Gentherapie: Ärzte ersetzen fast komplette Haut eines Kindes

    Es ist ein letzter Versuch, um einen kleinen Jungen in Bochum vor dem Tod zu bewahren: eine Gentherapie zur Heilung seiner schweren Hauterkrankung. Der Versuch gelingt. Klinischer Alltag wird so eine Gentherapie trotzdem vorerst nicht.

  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |