• Studie: Nur jeder zweite junge Mensch fühlt sich rundum gesund

    Immer mehr junge Bundesbürger leiden an gesundheitlichen Beschwerden. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie der Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter". Mehr als 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 34 Jahren wurden dafür in Deutschland befragt.

  • Acrylamid: Neue EU-Vorgaben für Pommes, Chips und Kekse

    Die EU-Kommission macht Ernst mit neuen Vorgaben für die Herstellung von Pommes frites, Chips, Keksen und ähnlichen Nahrungsmitteln.

  • Wie Gewalt in der Wohnumgebung Kinder gewalttätig macht

    Kinder und Jugendliche, die in ihrer Wohnumgebung mit Gewalt konfrontiert sind, zeigen in stärkerem Ausmaß antisoziales Verhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des FemNAT-CD-Konsortiums unter Leitung des Universitätsklinikums Frankfurt.

  • Forscher befürchten Millionen neue Malaria-Fälle durch Kürzungen

    Seit zwölf Jahren unterstützen die USA maßgeblich den weltweiten Kampf gegen Malaria. Doch der Erfolgsgeschichte droht ein Dämpfer.

  • Neue Gene für Risiko von allergischen Erkrankungen entdeckt

    Was hat ein allergischer Hautausschlag mit Asthma und Heuschnupfen zu tun? Allergische Erkrankungen treten oft gleichzeitig oder hintereinander auf. Ein internationales Forscherteam beschreibt nun 136 mit Allergien assoziierte Genregionen.

  • Fresenius will Kliniken noch effizienter machen

    Deutschlands größter Privatklinikbetreiber Fresenius will seine Krankenhäuser hierzulande noch stärker auf Effizienz trimmen. Das soll Kosten sparen und den Gesundheitskonzern trotz Schwächen im US-Geschäft mit Flüssigmedizin auf Kurs halten.

  • Energiesparmodus Schlaf: Partitionierung des Stoffwechsels entscheidend

    Während des Schlafes sind viele für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit wichtigen Funktionen aktiv. Wie ist dies mit einer Energieeinsparung im Schlaf vereinbar? Schweizer Forscher erklären das Paradox nun mit einer bio-mathematischen Formel, die einen bisher völlig unbekannten Energiespar-Mechanismus enthüllt.

  • Studie: Viele Schulter-OPs sind überflüssig

    Wenn es in der Schulter schmerzt, kommen manche Patienten bislang auf den OP-Tisch: Ist der Raum zwischen dem Schultergelenk und dem darüberliegenden Knochenfortsatz am Schulterblatt zu eng, versuchen Ärzte teils, die Beschwerden durch einen minimalinvasiven Eingriff zu lindern.

  • Interdisziplinäre Behandlung von Hirnmetastasen

    Bei der Behandlung von Hirnmetastasen ist die fächerübergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgebiete eine interdisziplinäre Chance, erklären die DEGRO und die DGNC im Nachgang eines gemeinsamen Symposiums im Oktober in Frankfurt am Main.

  • Forscher decken Rolle der Haut bei Blutdruckregulierung auf

    Eine neue Studie bringt zutage, dass unsere Haut eine entscheidende Rolle bei der Blutdruckregulierung spielen könnte. Bei einer Mausstudie haben Forscher entdeckt, dass die Haut auf Sauerstoffwerte in der Umwelt reagiert, was den Blutdruck beeinflusst.

  • Abrechnungsbetrug: Arzt ab Montag vor Gericht

    Der Anklage zufolge soll der 68 Jahre alte Mediziner zwischen 2010 und 2013 in mindestens 13 Fällen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Behandlungen zur Abrechnung eingereicht haben, die er nicht ausreichend dokumentiert oder überhaupt nicht vorgenommen hatte.

  • Gefäßchirurgen üben an Modellen aus dem 3D-Drucker

    Eine Schlagader ausdrucken und einbauen können die Ärzte an der Mainzer Uniklinik noch nicht. Aber die Operation an einem 3D-Druck üben sie schon. Damit gehören sie in Deutschland zu den experimentierfreudigsten Wissenschaftlern.

  • Onkologie: Patienten wegen Skandal um gepanschte Medikamente verunsichert

    Der Betrugsprozess gegen einen Apotheker aus NRW macht auch kranken Menschen in Niedersachsen Angst. Die Präsidentin der Apothekerkammer hält weitere Kontrollen für sinnvoll - auch um kein Vertrauen zu verlieren.

  • Mediziner warnen vor Kohlenmonoxid in Shisha-Bars

    Nach Ansicht von Ärzten im Rheinland sollten Kohlenmonoxid-Melder zur Pflicht in Shisha-Bars werden. In vielen Lokalen werde rund um die Uhr Wasserpfeifenkohle verbrannt, die zu hohen Werten von Kohlenmonoxid in der Raumluft führe, teilte die Ärztekammer Nordrhein mit.

  • 529 |
  • 530 |
  • 531 |
  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |