• Studie: Pumpentherapie für Kinder und Jugendliche besser als Insulinspritze

    Die Behandlung mit einer Insulinpumpe bringt bei Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes Typ 1 leiden, deutliche Vorteile gegenüber einer Spritzentherapie.

  • Wie Lungenkrebs zur Entstehung von Lungenhochdruck führt

    Deutsche Forscher haben erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Lungenhochdruck nachgewiesen​​​​​​​. Dabei haben sie eine neue Kategorie der pulmonalen Hypertonie identifiziert, die unter den Bedingungen des Lungenkrebses entsteht.

  • Deutsche sorgen sich weniger über schwere Krankheiten

    Krebs, Demenz oder Schlaganfall - eine solche Diagnose fürchten viele Menschen. Es sind aber längst nicht mehr so viele wie vor einigen Jahren, sagt zumindest eine neue Studie. Warum verlieren schwere Krankheiten ihren Schrecken?

  • Schwere Hirnschäden durch Football

    US-Präsident Donald Trump beklagt, Football sei nicht mehr das harte Spiel, das es früher war. Aber immer neue Erkenntnisse zeigen, dass der Sport nach wie vor gravierende Hirnschäden hervorruft. Das jüngste tragische Beispiel analysierten US-Ärzte gerade.

  • Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz

    Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen.

  • GLP-1-Agonist Semaglutid von US-Behörde FDA zur Zulassung empfohlen

    Neues orales Anti-Adipositas-Medikament am Horizont? Verschiedene Studien evaluieren die Eignung für Diabetiker und Nicht-Diabetiker als zusätzliche Therapie zu Diät und körperlicher Bewegung.

  • Erste Therapie mit Gen-Schere getestet

    US-Forscher testen erstmals weltweit eine Gentherapie, bei der winzige Gen-Scheren direkt im Körper des Patienten zum Einsatz kommen sollen.

  • Vitamin D-Supplementierung: Meta-Analyse findet geringere Krebs- und Gesamtmortalität

    Systematische Übersicht der Metaanalysen und randomisierter Studien von 2013-2017 im LANCET Diabetes & Endocrinology erschienen.

  • EU warnt vor resistenten Keimen

    Die Entwicklung von Antibiotika war der große Durchbruch für die Medizin - sie helfen bei Infektionen, die sonst bisweilen tödlich enden würden. Aber was, wenn die Arzneien nichts mehr nützen?

  • Onkologen sehen schwere Mängel bei Betreuung von Patienten

    Die Diagnose Krebs ist für jeden ein unvorstellbar großer Schock. Doch wenn der Schock verdaut ist, brauchen die Betroffenen Hilfe. Nicht nur auf der rein medizinischen Ebene, es geht auch um psychologische und soziale Unterstützung.

  • Grundlegende Erbgutsteuerung bei Grippeviren entschlüsselt

    Erstmals konnten Forscher einen Nachweis erbringen, wie Gene in Influenza-A-Viren an- und abgeschaltet werden. Das Muster ähnelt dem epigenetischen Code bei Menschen und bietet einen potenziellen Angriffspunkt für neue Therapien. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.

  • Gesundheitswesen: Viele Beschäftigte sind unzufrieden

    Die anhaltend gute Beschäftigungslage wirkt sich offenbar auch positiv auf die Stimmung der Arbeitnehmer aus. Doch das ist nicht in allen Branchen gleich.

  • USA senken Richtlinien für Blutdruck

    Nach einer Neufestlegung der Bluthochdruck-Richtlinien sind in den USA deutlich mehr Menschen von der Erkrankung betroffen als bislang.

  • Wechsel bei Bayer: Nestlé-Manager übernimmt rezeptfreie Arzneien

    Das Geschäft mit Klassikern wie Aspirin oder Bepanthen lief zuletzt bei Bayer nicht mehr rund. Nun hat der Konzern einen neuen Leiter berufen.

  • 531 |
  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |