• Ärzte reformieren ihr Gelöbnis

    Der hippokratische Eid ist ein Symbol für das ärztliche Berufsverständnis. Die moderne Version davon gibt es seit fast 70 Jahren. Nun wurde sie geändert - zumindest etwas.

  • Beratungsangebot für Männer als Gewalt-Opfer

    In Jena startete im Frühjahr ein spezielles Pilotprojekt: Mit einer Anlaufstelle soll Männern, die in der Familie oder in Beziehungen Gewalt erfahren, geholfen werden.

  • Wie Karies verursachende Bakterien im Zahnbelag überleben können

    Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Überlebensfähigkeit von Bakterien im Zahnbelag geht. Dies berichten Forscher der Klinik für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie und des Departements Biomedical Engineering der Universität Basel in der Fachzeitschrift "Plos One".

  • Mit internationaler Kooperation gegen Ärztemangel?

    Fünf Jahre lang haben sie im polnischen Stettin studiert - in Hamm absolvieren angehende Mediziner nun ihr Praktisches Jahr. Das soll gegen den Ärztemangel helfen.

  • Neue Therapieergebnisse bei Colitis ulcerosa

    Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Therapieoptionen erreichen noch zu wenige Patienten mit Colitis ulcerosa eine Remission. Nach wie vor besteht deshalb ein großer Bedarf an neuen Substanzen. Ergebnisse zu klinischen Studien z. B. mit Tofacitinib, Ozanimod, Golimumab, Vedolizumab und STNMO1 wurden bei der 25. UEG Week Barcelona vorgestellt.

  • Biologika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

    Können mit der MRT eventuell neue therapeutische Targets bei Patienten mit Morbus Crohn definiert werden? Ist es möglich, TNF-Inhibitoren lokal an der Läsion im Darm zu applizieren? Diese und weitere Fragen wurden bei einer Sitzung während der 25. UEG-Week in Barcelona diskutiert.

  • Veranstaltungsankündigung: 11. Refresher-Seminar Neurowissenschaftliche Begutachtung (12 CME-Punkte)

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. lädt ein zu Vorträgen aus der Welt des Medizinrechts.

  • Studie zeigt gesundheitliche Folgen des Klimawandels

    Der globale Klimawandel hat schon heute gravierende Folgen für die Gesundheit der Weltbevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kommission für Gesundheit und Klimaschutz des Fachblatts Lancet.

  • Psychotherapeuten fordern kürzere Wartezeiten

    Wer in die Praxis zum Psychotherapeuten will, muss Wochen oder gar Monate warten. Die Landespsychotherapeutenkammer fordert ebenso Abhilfe wie die Gesundheitsministerin.

  • WHO sieht weltweit Erfolge im Kampf gegen Hepatitis

    Eine Rekordzahl von knapp drei Millionen Menschen habe in den vergangenen zwei Jahren Zugang zu Medikamenten gegen Hepatitis C bekommen, teilte die WHO aus Anlass des Welt-Hepatitis-Gipfels im brasilianischen São Paulo mit.

  • Mukosaheilung als Target bei Colitis ulcerosa

    Dr. Peter Bossuyt fasst im Interview seinen Vortrag über die Ergebnisse der Real Life-BE SMART Studie zusammen. Dabei geht es vor allem um eine frühe Mukosaheilung im Zusammenhang mit dem TNF-α-Inhibitor Golimumab.

  • Neue Erfolge in der CED-Forschung

    Von Biologicals über Mikrobiome, Dr. Johan Burisch führt im Interview durch die aktuell spannendsten Entwicklungen bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

  • Jugendstrafvollzugsanstalt öffnet Suchtstation

    Junge Gefangene mit Drogenprobleme wurden bisher betreut, aber nicht therapiert. Im Jugendgefängnis in Regis-Breitingen soll ihnen jetzt geholfen werden.

  • Kälte steigert Herzinfarkt-Risiko um das Vierfache

    Einer schwedischen Studie zufolge können wir uns in Anbetracht des immer näher rückenden Winters warm anziehen. Denn das Herzinfarkt-Risiko vervierfacht sich, wenn Temperaturen unter Null gemessen werden.

  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |