• Rote-Hand-Brief 06.11.17

    Rote-Hand-Brief zu Fingolimod (Gilenya®): Kontraindikationen bei Patienten mit kardialen Erkrankungen.

  • Riesiger Fachkräftebedarf in der Pflege

    Zehntausende Menschen werden im Land bald zusätzlich Pflege benötigen. Wer soll sich um sie kümmern? Schon heute fehlen Fachkräfte an allen Ecken. Praktiker sind in großer Sorge.

  • Uniklinik warnt vor Vergiftungen durch Shishas

    Immer mehr Shisha-Raucher müssen in der Druckkammer der Düsseldorfer Uniklinik mit schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen behandelt werden. Der Anstieg ist rasant.

  • Jedes fünfte Kind mit Schlafproblemen

    Die Nacht durchschlafen - das gelingt nicht allen Kindern. Manche kämpfen bereits in jungen Jahren mit Schlafstörungen. Für die Entwicklung hat das nicht selten negative Folgen. Und nicht bei allen wachsen sich die Schwierigkeiten aus.

  • Rheumatoide Arthritis: Rolle und Wirkung der Autoantikörper bei TNF-Inhibition

    Bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis und weiterer chronisch-entzündlicher Systemerkrankungen ist der Einsatz von Biologika vom Typ Tumornekrosefaktor-Antagonist nicht mehr wegzudenken.

  • Rheuma 2017: Ein Überblick

    Professor Gerd Burmester gibt einen Einblick in die wichtigsten Themen des diesjährigen ACR. Im Anschluss spricht er im Interview über die aktuellen ACR und EULAR Guidelines in Bezug auf die Therapieziele bei der rheumatoiden Arthritis und über neue Erkenntnisse bei den Kombinationstherapien.

  • Studie zeigt Einfluss von Kostendruck auf Klinikärzte

    Das Wohl der Patienten steht in deutschen Krankenhäusern nach einer neuen Studie nicht immer an erster Stelle. Bundesweit komme es aus Kostengründen vor, dass Patienten ohne medizinischen Grund im Krankenhaus behandelt würden, sagte Professor Karl-Heinz Wehkamp vom Socium Forschungszentrum der Universität Bremen

  • Hepatitis A in Berlin noch nicht unter Kontrolle

    Rund ein Jahr nach dem Hepatitis-A-Ausbruch in Berlin ist das Problem nicht eingedämmt. Inzwischen sind die Fallzahlen der Leberentzündung zwar nicht mehr enorm hoch und auch die Fälle unter Männern, die Sex mit Männern hatten, sind weniger geworden.

  • RNA-Entschlüsselung als Basis für neue Fibrose-Therapie

    Welche Funktionen haben bestimmte Ribonukleinsäuren? Forscher entwickeln ein revolutionäres Verfahren, um Ribonukleinsäuren gezielt auszuschalten und ihre Funktionen zu entschlüsseln.

  • Aids-Beratung in NRW wird 30 Jahre alt

    Aufklärung, Hilfe und Tests: Seit genau 30 Jahren bieten die Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen kostenlose Aids-Beratungen an.

  • Bamberger Chefarzt steht wegen Vergewaltigungsvorwurf vor Gericht

    "Nein heißt Nein" - Ein früherer Chefarzt muss sich vor dem Landgericht Bamberg verantworten, weil er eine Frau gegen ihren Willen zu einer sexuellen Handlung gezwungen haben soll. Seit der Reform des Sexualstrafrechts gilt das als Vergewaltigung.

  • Fluorid – der IQ-Killer schlechthin?

    Wissenschaftler weisen Fluorid ein sehr hohes neurotoxisches Potenzial zu. Ungeachtet dessen wird es in einigen Ländern weiterhin ins Trinkwasser gemischt.

  • Neuer Operationskleber verschließt Wunden in 60 Sekunden

    Ein sehr elastischer und haftender Operationskleber, der Wunden schnell verschließt, ohne Klammern oder Nähte, könnte die Art, wie Operationen durchgeführt werden, verändern. Biomediziningenieure der University of Sydney und aus den Vereinigten Staaten arbeiteten zusammen an der Entwicklung des möglicherweise lebensrettenden Operationsklebers MeTro.

  • Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen

    Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu autoimmunen Krankheiten führen kann.

  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |