• RNA-Entschlüsselung als Basis für neue Fibrose-Therapie

    Welche Funktionen haben bestimmte Ribonukleinsäuren? Forscher entwickeln ein revolutionäres Verfahren, um Ribonukleinsäuren gezielt auszuschalten und ihre Funktionen zu entschlüsseln.

  • Aids-Beratung in NRW wird 30 Jahre alt

    Aufklärung, Hilfe und Tests: Seit genau 30 Jahren bieten die Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen kostenlose Aids-Beratungen an.

  • Bamberger Chefarzt steht wegen Vergewaltigungsvorwurf vor Gericht

    "Nein heißt Nein" - Ein früherer Chefarzt muss sich vor dem Landgericht Bamberg verantworten, weil er eine Frau gegen ihren Willen zu einer sexuellen Handlung gezwungen haben soll. Seit der Reform des Sexualstrafrechts gilt das als Vergewaltigung.

  • Fluorid – der IQ-Killer schlechthin?

    Wissenschaftler weisen Fluorid ein sehr hohes neurotoxisches Potenzial zu. Ungeachtet dessen wird es in einigen Ländern weiterhin ins Trinkwasser gemischt.

  • Neuer Operationskleber verschließt Wunden in 60 Sekunden

    Ein sehr elastischer und haftender Operationskleber, der Wunden schnell verschließt, ohne Klammern oder Nähte, könnte die Art, wie Operationen durchgeführt werden, verändern. Biomediziningenieure der University of Sydney und aus den Vereinigten Staaten arbeiteten zusammen an der Entwicklung des möglicherweise lebensrettenden Operationsklebers MeTro.

  • Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen

    Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu autoimmunen Krankheiten führen kann.

  • Mehr Geld für Schwangerschaftsberatung geplant

    Die 40 Schwangerschaftsberatungsstellen im Land beraten nicht nur werdende Mütter - es geht auch um finanzielle Notlagen und Partnerschaftsfragen.

  • Gütesiegel für Gesundheits-Apps gefordert

    Viele sehen die Zukunft der Medizin auch in Gesundheits-Apps, mit denen sich Ärzte und Patienten mobil über Krankheiten verständigen können. Das birgt Gefahren, warnt der oberste Datenschützer von Rheinland-Pfalz. Er macht Vorschläge für mehr Sicherheit.

  • Penisruptur: Reiterstellung birgt höchstes Risiko

    Auch wenn der Mann von Schamgefühl geplagt ist, sollte er mit seiner Penisruptur nicht alleine fertig werden. Denn eine zu späte oder ausbleibende Behandlung kann eine erektile Dysfunktion und Deformationen mit sich bringen.

  • "Digitalisierung – Quo vadis?"

    Fünf Milliarden medizinische Dokumente entstehen jedes Jahr in Deutschland – die Hälfte davon liegen ausschließlich in Papierform vor. Zustände wie im letzten Jahrtausend.

  • Colitis ulcerosa: Patienten mit ins Boot holen

    Die physische und psychische Belastung von Patienten mit Colitis ulcerosa ist hoch. Dabei muss auf die Lücke in der Wahrnehmung zwischen Patient und Arzt geachtet werden.

  • Institut warnt vor Darmentzündungen durch Hähnchenfleisch

    Bei Durchfall und starken Bauchschmerzen steckt oft der bakterielle Erreger Campylobacter dahinter: Das größte Risiko für eine solche bakterielle Darmentzündung geht einer Untersuchung zufolge in Deutschland von Hähnchenfleisch aus.

  • Ausbreitung von Lungenpest in Madagaskar verlangsamt sich

    Die Ausbreitung der gefährlichen Lungenpest in Madagaskar hat sich zuletzt deutlich verlangsamt. Trotzdem müssten Gesundheitsbehörden weiter wachsam bleiben, denn es sei in den kommenden Monaten mit weiteren Erkrankungen zu rechnen, erklärte die WHO am Freitag.

  • Sauerstoffmangel verhindern und Hirn wirksam schützen

    Warum das Gehirn so katastrophal auf mangelnden Sauerstoff reagiert, gibt der Medizin seit Jahrzehnten Rätsel auf. Kein anderes Organ reagiert darauf so extrem. Die Lösung entdeckte jetzt ein internationales Team von Wissenschaftlern.

  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |
  • 543 |
  • 544 |
  • 545 |