• Auf Morbus Gaucher testen lohnt sich

    Morbus Gaucher – nicht jeder Arzt hat dieses seltene Krankheitsbild schon einmal zu sehen bekommen. Daher ist eine hohe Dunkelziffer von nicht erkannten Erkrankten zu vermuten. Dabei ist die Diagnostik einfach.

  • Mehr junge Menschen in psychiatrischer Behandlung

    Ärzte sehen mit Besorgnis, dass zunehmend mehr junge Menschen psychosoziale Hilfen brauchen. Angst vor eigenen Entscheidungen, drogenabhängige Eltern, traumatische Erlebnisse auf der Flucht: Das sind nur einige Ursachen für steigende Krankenzahlen.

  • Mediziner warnen vor zu viel Medienkonsum bei Jugendlichen

    Wer früh mit Suchtmitteln in Kontakt kommt, wird leichter abhängig. Das gilt laut Medizinern auch für Online-Spiele und soziale Netzwerke. In Kassel diskutieren ab Donnerstag Fachärzte über die Gefahren.

  • Wird Krebs künftig mit Impfstoffen therapiert?

    Auf dem FUTURE MEDICINE Kongress 2017 stellte ein Forscherteam der Universität Mainz seine neuesten Erkenntnisse in der Krebstherapie vor. Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie könnten schon bald der Vergangenheit angehören, denn künftig wollen die Mediziner auf einen personalisierten Impfstoff setzen.

  • Piercings und Bodymods: HNO-Ärzte warnen vor Komplikationen

    Piercings und Körpermodifikationen an Nase und Ohren liegen derzeit bei jüngeren Menschen im Trend. Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde warnt eindringlich vor Komplikationen am Knorpel, die nur schwer heilen und bleibende Schäden hinterlassen.

  • Bill Gates investiert in Alzheimer-Forschung

    Microsoft-Gründer und US-Milliardär Bill Gates unterstützt die Alzheimer-Forschung mit einer zweistelligen Millionensumme. Er sei zuversichtlich, dass es der Wissenschaft gelingen könne, den Verlauf der Krankheit zu verändern und ihre Schwere zu verringern, schrieb Gates in seinem Blog.

  • Patientenschützer fordern Reform des Transplantationssystems

    Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat von einer neuen Bundesregierung eine möglichst schnelle Reform des Transplantationssystems gefordert.

  • Stammzellen und Human Disease Modeling

    Das körpereigene Selbsterneuerungs- und Wiederaufbaupotenzial von Satellitenzellen birgt große Hoffnung in der Therapie dystropher Muskelerkrankungen. Die Muskeldystrophie Typ Duchenne ist mit 1/3.500 männlichen Neugeborenen die am häufigsten vorkommende progressive Muskeldystrophie im Kindesalter.

  • Mehrheit der Deutschen immer noch gegen Cannabis-Freigabe

    FDP und Grüne wollen in einer Jamaika-Koalition die Freigabe von Cannabis durchsetzen. Die Union ist dagegen. Bröckelt die Abwehrfront?

  • Videosprechstunde statt langem Warten

    Technisch möglich sind Videosprechstunden beim Arzt schon länger, seit Mitte des Jahres übernehmen die Kassen auch die Kosten. Wieso wird dieser Service trotzdem so selten angeboten? Die Verbraucherzentrale hat einen Verdacht.

  • Prozess um Bottroper Apotheken-Skandal gestartet

    Tausendfach soll ein Apotheker Krebsmedikamente gestreckt und sich so bereichert haben. Nun hat der Prozess begonnen. Viele mutmaßliche Opfer hoffen, dass es endlich Antworten auf ihre quälenden Fragen gibt.

  • Warum Männer tatsächlich leichter krank werden

    Von wegen starkes Geschlecht: Wenn Erkältung oder Grippe drohen, wirken Männer gerne mal weinerlich und ängstlich. So zumindest sagen manche. Forscher erklären jetzt: Die Sorgen der Männer sind nicht ganz unbegründet.

  • Altenpflege: Sturzprophylaxe per Smartphone-App

    Täglich stürzen Senioren in ihren eigenen vier Wänden. Die Behandlung älterer Menschen nach Stürzen ist eine der am rasantesten wachsenden medizinischen Leistungen. Ein deutsches Unternehmen entwickelte nun einen Mobilitätstest per Smartphone-App, der Patienten und Pflegepersonal entlasten soll.

  • Biologika bei RA-Therapie: Ausschleichen ist möglich

    Die aktuellen Leitlinien empfehlen die Reduktion von biologischen DMARDs bei RA-Patienten mit anhaltender Remission. Aber bisher gibt es nur wenige Daten zur Umsetzung und den Folgen dieser Empfehlung in der Praxis.

  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |
  • 542 |