• Bewährte Neurologie-Fortbildung mit immer aktuellen Themen

    Die Diagnose von häufig übersehenen, neurologischen Krankheitsbildern erfordert viel Wissen und Erfahrung. In der fachärztlichen Ausbildung werden seltene Erkrankungen jedoch weniger berücksichtigt und sie zu erkennen, ist eine besondere Herausforderung.

  • Gutachten sieht Reformbedarf beim Ausgleichssystem der Krankenkassen

    Wegen Manipulationsvorwürfen raten Experten des Bundesversicherungsamtes zu einer Reform des Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen. Das geht aus einem Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirats hervor, das am Donnerstag in Bonn vorgestellt wurde.

  • Pilotprojekt für Gesundheit von Handwerkern gestartet

    Mitarbeiter sind in Zeiten des Fachkräftemangels ein knappes Gut geworden. Arbeitgeber sollten sich daher beizeiten um die Gesundheit der Angestellten kümmern.

  • 7 Jahre Antibabypille gegen Rheumatoide Arthritis

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Karolinska Institutes weist der Antibabypille einen Schutz vor rheumatoider Arthritis zu. Diese Präventionsstrategie könnte schon bald die Wissenschaft revolutionieren.

  • Uganda: Eine Tote nach Ausbruch von Marburg-Fieber

    Im Osten Ugandas ist eine 50-jährige Frau an den Folgen des gefährlichen Marburg-Fiebers gestorben. Zehn Mitarbeiter des behandelnden Krankenhauses in Kapchorwa nahe der kenianischen Grenze wurden unter Quarantäne gestellt, wie Gesundheitsministerin Jane Aceng am Donnerstag erklärte.

  • Tausende rumänische Ärzte und Pfleger demonstrieren für ihre Einkommen

    Tausende Ärzte und Krankenpfleger haben am Donnerstag in Bukarest gegen Pläne der Regierung protestiert, die zur Verringerung ihrer Einkommen führen.

  • Alkoholabhängigkeit – Im Westen nichts Neues

    In Deutschland betreiben ca. 12,88 Millionen Menschen einen risikobehafteten bis hin zu schädlichen Alkoholkonsum – das sind über 15 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Anfälligkeit ist teilweise genetisch bedingt.

  • Mit mehr Bewegung Zahl der Kaiserschnitte senken

    Eine Wissenschaftlerin des Uniklinikums in Halle will herausfinden, ob mehr Selbstbestimmung für werdende Mütter im Kreißsaal die Chancen auf eine natürliche Geburt erhöht.

  • Frauen leiden laut Umfrage besonders unter der Zeitumstellung

    Am 29. Oktober ist es wieder so weit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Vor allem Frauen macht die Zeitumstellung zu schaffen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit mit bundesweit 3521 Befragten.

  • Mehr Erwachsene mit ADHS-Erkrankung

    In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden nach Einschätzung der Barmer Krankenkasse immer mehr Erwachsene wegen ADHS behandelt.

  • Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 1 und 2

    Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. hat eine neue Broschüre für Diabetesberaterinnen entwickelt, die sich an aktuellen ernährungswissenschaftlichen Studien orientiert und Lebensmittelempfehlungen für Diabetes-Patienten gibt.

  • Lepra-Impfung soll bald an Menschen getestet werden

    Im Kampf gegen die Infektionskrankheit Lepra will das Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfswerk DAHW einen neuen Impfstoff auf den Weg bringen.

  • Experten diskutieren Hirninfarkt-Nachsorge bei jungen Menschen

    In der Akutversorgung von Schlaganfällen nimmt die Bundesrepublik europaweit eine Vorreiterrolle ein – Strukturen für eine gute Nachsorge bestehen bisher jedoch kaum.

  • Viele Retter werden Opfer von Gewalt

    Rettungskräfte kommen zum Einsatzort und werden angegriffen: Das sind keine Einzelfälle, wie eine Studie aus Nordrhein-Westfalen zeigt. Häufig sind die Patienten die Angreifer.

  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |