• Psychiatrie in Zeiten des Terrorismus

    Professor Dinesh Bhugra, Präsident des diesjährigen World Psychiatric Congress, spricht im Interview über Errungenschaften und aktuelle Herausforderungen im psychiatrischen Arbeitsfeld. Insbesondere geht er dabei auf die Psychiatrie in Zeiten des Terrorismus ein sowie auf das Thema Health Gap.

  • Werden Depressionen künftig mit Placebos therapiert?

    Eine kürzlich erschienene Metaanalyse zeigt nun, dass Placebos im Rahmen einer Depressionstherapie fast genauso wirksam sind wie Antidepressiva. Der Vorteil: Placebos ziehen keine Nebenwirkungen nach sich.

  • Verdi fordert bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte

    In Deutschlands Krankenhäusern fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Nun werden mehrere Kliniken bestreikt, darunter auch in Düsseldorf. Verdi fordert aber auch Abhilfe per Gesetz.

  • Digitales Netz für Versicherte soll ausgebaut werden

    Seit Jahren wird an einer elektronischen Gesundheitskarte rumgewerkelt. Widerstände gab es von verschiedenen Seiten. Inzwischen besteht die Befürchtung, dass die Technik schon wieder veraltet ist.

  • Gesundheitskosten in Hamburg stark angestiegen

    Die Gesundheitsausgaben in Hamburg sind im Jahr 2015 um 5,2 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro gestiegen.

  • Chancen und Risiken einer Therapiereduktion bei Rheuma

    Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) e.V. weisen anlässlich des Welt-Rheuma-Tags am 12. Oktober darauf hin, dass eine Reduktion der medikamentösen Therapie sich für einen Teil der Patienten – wenn auch nicht für alle – eignet und nur in enger Absprache mit dem behandelnden Rheumatologen erfolgen sollte.

  • Provokante Plakate: Awareness, Aufklärung und Hilfsangebote

    Ein Model neben einer Magersüchtigen, ein Weinliebhaber neben einem Trinker: Mit provokativen Plakaten will das Bezirksklinikum Mittelfranken auf Erkrankungen der Psyche hinweisen - und für eine Art Normalisierung werben.

  • Neurologen vergleichen Belohnungssystem im Gehirn von Frauen und Männern

    "Gib den anderen doch was ab", bekommt ein Mädchen häufiger gesagt. "Wehr dich, lass dir nix wegnehmen", heißt es bei einem Jungen eher. Im Gehirn hinterlässt das lebenslang Spuren: Teilen macht Frauen im Mittel glücklicher als Männer.

  • Gerangel um Kosten für Behandlungen mit Cannabis

    Gut ein halbes Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hakt es noch bei der Abrechnung der stark gestiegenen Hanf-Therapien. Hersteller von Cannabis-Wirkstoffen kritisieren, die gesetzlichen Krankenkassen würden nicht alle Kosten übernehmen.

  • Psychiatrie: Mit moderner Forschung in die Zukunft

    Führende Wissenschaftler stellen heute auf dem Weltkongress der Psychiatrie in Berlin zukunftsweisende Forschungsansätze vor, von welchen Patienten schon bald profitieren könnten.

  • Kälte als Auslöser oder Hemmer von Schmerzen

    Während Kälte bei gesunden Menschen mit akutem Schmerz schmerzhemmend sein kann, existiert bei Patienten mit Nervenschmerzen ein gegenteiliger Effekt: Sie reagieren häufig überempfindlich auf Kälte und empfinden manchmal schon bei einem leichten Luftzug starke Schmerzen.

  • Was Pflegeheime tun können, damit Demenzkranke nicht weglaufen

    Ein Demenzkranker geht aus dem Pflegeheim. Keiner weiß wohin: Eine Schreckensvorstellung für Heimmitarbeiter und Angehörige. Ein Weglaufen zu verhindern, stellt die Heime vor große Herausforderungen. Was können sie tun?

  • Zu wenig Landärzte: Patienten per Shuttle-Bus in die Stadt

    Wenn der Linienbus nicht kommt, fährt vielleicht noch ein Patientenbus zum Arzt - zumindest in der Region Leer. Das Modellprojekt läuft jetzt seit einem Jahr.

  • Selbstmedikation kann gefährlich werden

    Menschen therapieren sich zunehmend selbst. Fehlanwendungen können aber den Erfolg erheblich beeinträchtigen. Die Eigenbehandlung von Beschwerden ist auch beim Schmerzkongress 2017 in Mannheim ein Thema.

  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |