• Mikrofluidische Plattformen: neue Anwendungen für die Krebsdiagnostik

    Voraussetzung für eine schnellere und effektivere Behandlung von Tumorerkrankungen ist die Früherkennung von Zellveränderungen. Entsprechende Methoden sind Gewebebiopsien bzw. die sogenannte "Liquid Biopsy", bei der beispielsweise aus Blut von Patientenproben seltene Tumorzellen isoliert und charakterisiert werden.

  • Adipositas-Gesellschaft warnt vor mehr Zucker in Lebensmitteln

    In Limos lauert offensichtlich Zucker - wer genau hinschaut, findet ihn aber zum Beispiel auch in Brot. Schon heute essen die Menschen zu viel Zucker, warnen Experten. Wird es bald noch mehr?

  • Geriatrische Schmerzpatienten – eine ganz besondere Patientengruppe.

    Schmerzchronifizierung – was ist im Alter anders? Was muss beachtet werden? Diese Frage stellten sich auf dem Schmerzkongress Geriater, Psychologen und Gerontopsychiater auf einer gemeinsamen Session.

  • Männer über 60 besonders häufig suizidgefährdet

    Einsamkeit, Krankheit, die Angst vor Abhängigkeiten - im Alter steigt das Suizidrisiko. Mediziner und Therapeuten schlagen Alarm angesichts der großen Zahl von Senioren, die ihrem Leben ein Ende setzen. Eine Gruppe ist besonders gefährdet.

  • Gemeinsame Therapieentscheidung – Was sich Patienten wünschen

    Das Patientenrechtegesetz fordert eine verbindliche und möglichst allumfassende Aufklärung der Patienten durch den Arzt. Ziel soll es sein, dass der Patient "selbst" begründet über sich und die weiteren Therapieschritte entscheiden kann. Doch wie erleben Patienten die gemeinsame Therapieentscheidung mit dem Arzt in der täglichen Praxis?

  • Rückkehr in den Job nach Herzinfarkt ist nicht immer leicht

    Depressionen und Ängste können Infarktpatienten eine Rückkehr in den Job erschweren. Doch viele schaffen es - vorausgesetzt sie nutzen ihre Möglichkeiten.

  • Urteil: Privatkassen müssen auch Ledigen künstliche Befruchtung zahlen

    Gesetzliche Kassen dürfen die Kostenerstattung für künstliche Befruchtung auf Verheiratete beschränken - Privatkassen nicht, entschied das OLG Karlsruhe. Rechtskräftig ist das aber noch nicht.

  • Schmerzkongress: Hier Ihre Tageszusammenfassung vom 13.10.2017

    esanum Kongress-TV: Medizinkorrespondent Dr. Christoph Specht hat für Sie den zweiten Kongresstag auf dem Deutschen Schmerzkongress 2017 zusammengefasst.

  • Vasektomie: Hysterie um erhöhtes Prostatakrebsrisiko unbegründet

    Das Fürchten vor der Vasektomie hat nun ein Ende. Mutmaßungen, dass das Durchtrennen des Samenleiters ein erhöhtes Prostatakrebsrisiko mit sich bringt, werden nun durch eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse entschärft.

  • Schmerzkongress: Hier Ihre Tageszusammenfassung vom 12.10.2017

    esanum Kongress-TV: Medizinkorrespondent Dr. Christoph Specht hat für Sie den ersten Kongresstag auf dem Deutschen Schmerzkongress 2017 zusammengefasst.

  • Rettungshubschrauber "Christoph 31" feiert Jubiläum

    Keiner fliegt häufiger als er. Der ADAC-Hubschrauber "Christoph 31" hat schon vielen Berlinern das Leben gerettet. Jetzt begeht der quietschgelbe Rekordhalter einen runden Geburtstag.

  • Mit Verödung gegen den plötzlichen Herztod

    Als wirksamere Methode etabliert sich die Katheter-gestützte Verödungstherapie, die Katheterablation. In erfahrenen Zentren verschwinden die Rhythmusstörungen nach der Ablation bei mehr als 80 Prozent der behandelten Patienten vollständig.

  • Bessere Betreuung für Sterbende gefordert

    In Deutschland sterben jährlich gut 900.000 Menschen. Die meisten sterben allein. Das sollte sich ändern, sagen Patientenschützer.

  • Arzneimittelinteraktionen mit Schmerzmitteln: Darauf sollten Sie achten!

    Die leitliniengerechte Therapie meist älterer, multimorbider Patienten führt zwangsläufig zur Polymedikation. Dies birgt letztlich ein steigendes Risiko für unerwünschte Medikamenteninteraktionen und Nebenwirkungen.

  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |