• Grundlegendes Verschaltungsmuster der Hirnrinde entschlüsselt

    Wie die komplexen neuronalen Netzwerke im Gehirn aufgebaut sind, ist noch immer weitgehend unbekannt. Wissenschaftler haben jetzt in dem Teil der Großhirnrinde, der für die räumliche Orientierung zuständig ist, ein überraschend präzises Verschaltungsmuster der Nervenzellen entdeckt.

  • Bei Tumorerkrankungen an die Fertilität denken

    Jedes Jahr erkranken circa 78.000 Menschen im Alter zwischen 0 und 40 Jahren in Deutschland neu an Krebs. Jedoch weisen Umfragen zufolge nur etwa 39 % der behandelnden Onkologen auf die Möglichkeit der Fertilitätssicherung mithilfe der Kryokonservierung hin. Ein Umstand, den die neue S2k-Leitlinie zur Fertilitätsprotektion dringend ändern möchte.

  • mCRPC: Patient vor Osteoprotektion zum Zahnarzt schicken

    Mit geschätzten Prävalenzen zwischen zwei und acht Prozent ist die Kiefernekrose keine seltene Nebenwirkung der Osteoprotektion mittels Bisphosphanaten. Doch sie ist erstens behandelbar und zweitens sogar vermeidbar.

  • "Das Kind mit Harninkontinenz gibt es nicht!"

    Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel erklärt im Interview die verschiedenen Formen, die eine Harninkontinenz bei Kindern annehmen kann und wie damit umzugehen sei.

  • Gesundheitsrisiko durch Geschlechterrollen

    Geschlechterrollen - und klischees gibt es überall auf der Welt. Prägt das auch schon sehr junge Menschen? Forscher haben Kindern an der Schwelle zur Pubertät zugehört.

  • 69. Urologen-Kongress startet in Dresden

    Rund 7000 internationale Teilnehmer werden zum 69. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) vom 20. bis 23. September 2017 in Sachsens Landeshauptstadt erwartet. Die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung startet heute in der Messe Dresden und steht unter dem Motto "Urologie. Für alle. Für jeden. Für uns.".

  • Lücken bei der Versorgung in der Kinderpsychiatrie

    Ein Expertengremium untersucht regelmäßig die Qualität der psychiatrischen Versorgung im Land. Noch immer sehen die Fachleute Schwächen. Besonders in der Kinderpsychiatrie sei der Bedarf groß.

  • Nicht ganz sauber: Deutsche Krankenhäuser bei der Umsetzung von Hygienestandards

    Es gibt nur Schätzungen darüber, wie viele Patienten durch Erreger sterben, die sie sich erst im Krankenhaus zuziehen. Krankenhaushygieniker sprechen von bis zu 40.000 im Jahr – dreimal so viele wie im Straßenverkehr.

  • WHO warnt vor Mangel an wirksamen Antibiotika

    Die internationale Gemeinschaft tut nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viel zu wenig, um neue wirksame Antibiotika zu entwickeln. Aktuell gebe es nur ganz wenige Behandlungsoptionen bei Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen, teilte die WHO am Mittwoch mit.

  • Stiftung fordert mehr Aufklärung über Umgang mit Demenz

    Die Angst, an Alzheimer zu erkranken, wächst mit der älter werdenden Gesellschaft. Zeit zu lernen, wie damit umzugehen ist, ob man nun selbst betroffen ist oder Angehöriger.

  • Immuntherapie wenigen Jahren zum Standard geworden

    Die Idee, Krebszellen mit Hilfe des eigenen Immunsystems zu bekämpfen, ist mehr als 100 Jahre alt. Doch erst vor wenigen Jahren gelang der Durchbruch. Dann ging alles ganz schnell.

  • Praxisnah - versorgungsrelevant – qualitätsbezogen: Die aktualisierten Leitlinien der DGVS

    Keine medizinische Tagung ohne Leitliniendiskussion. Auch auf dem Kongress "Viszeralmedizin" der DGVS, der vom 13. bis 16. September in Dresden stattfand, durfte eine Veranstaltung zu den Guidelines nicht fehlen.

  • Auch soziale Medien können süchtig machen

    In Deutschland gelten nach Expertenangaben 1,8 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Etwa 560.000 sind onlinesüchtig. Beim Deutschen Suchtkongress warnt jetzt eine Wissenschaftlerin vor den Gefahren durch Instagram.

  • Digitalisierung macht auch vor Kliniken nicht halt

    Digitalisierung der Medizin, Big Data und eHealth: beim Krankenhaustag, der vom 13. bis 16. November 2017 in Düsseldorf im Rahmen der Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf stattfindet, werden explizit diejenigen Themen aufgegriffen, die die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens in Zukunft mitbestimmen werden

  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |