• Aktive Prothese verändert Hirnfunktionen von Schlaganfall-Patienten

    Patienten, die nach einem Schlaganfall ihre Füße nicht mehr richtig heben und normal laufen können, kann eine aktive Prothese helfen. Sie verbessert jedoch nicht nur das Gangbild der Betroffenen, sondern bewirkt auch, dass sich deren Gehirn funktionell neu organisiert.

  • Gesundheitsrisiken auf dem Spielplatz

    Manche Eltern weichen ihrem Kleinkind auf dem Spielplatz kaum von der Seite. Andere starren hingegen immerzu aufs Handy. Experten raten von beidem ab.

  • TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten aus

    Das TraumaRegister DGU (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. verzeichnet für das Jahr 2016 ein Basiskollektiv von 33.374 Schwerverletzten. In das Basiskollektiv fallen Patienten, die durch eine oder mehrere schwere Verletzungen in einem Schockraum versorgt und danach intensivmedizinisch betreut werden mussten.

  • Falsche Ernährung ist Ursache für viele Todesfälle

    Eine neue Studie zeigt große Erfolge im Kampf gegen einige Infektionskrankheiten. Doch es gibt auch Anlass zur Sorge.

  • Bei seltenen Erkrankungen ist Awareness der Schlüssel zur Therapie

    Prof. Jonel Trebicka, Leiter des Labors für Leberfibrose und portale Hypertension, Fachbereich Innere Medizin I, Universitätsklinikum Bonn, erklärt warum die Splanchnische Venenthrombose (SVT) bei PNH ein Paradebeispiel einer interdisziplinären Zusammenarbeit der Gastroenterologen mit den Hämatologen ist.

  • Neue Osteoporosemedikamente: erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von Odanacatib von Romosozumab festgestellt

    Neue Medikamente stoßen auf Schwierigkeiten bei der Zulassung.

  • Seltene Erkrankungen: Frühzeitige Trockenbluttests können Leben retten

    Im Interview auf dem DGVS in Dresden spricht Prof. Ali Canbay über die seltene vererbbare Speicherkrankheit lysosomale saure Lipase (LAL)-Defiziens, auch als LAL-Mangel bekannt.

  • Neuer Weg für erfolgreichere Stammzelltransplantationen gefunden

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Möglichkeit entdeckt, um den Transplantationserfolg von Blutstammzellen deutlich zu erhöhen. Demnach verbessert die zeitweise Hemmung des natürlichen Zelltods von Spenderzellen deren Anwachsen beim Empfänger. Die Studie erschien im Journal of Experimental Medicine.

  • Digitale Helfer für Demenzkranke helfen spielerisch Erinnerungen zu wecken

    Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Demenz. Mithilfe digitaler Brillen wollen Ärzte in Krefeld nun die Erinnerungen der Patienten wecken - und so den Krankheitsverlauf verlangsamen.

  • Millionenneubau an Hamburger UKE eröffnet

    Die kleinen Patienten können kommen: Fast 70 Millionen Euro hat das neue Kinder-UKE gekostet - am Donnerstag wurde es eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit feierte das UKE seinen fertigen Neubau, der als modernste Kinderklinik im Norden an den Start gehen soll.

  • Psychische Erkrankungen nehmen laut AOK überproportional zu

    Wegen psychischer Krankheiten müssen Erwerbstätige in Nordrhein-Westfalen immer häufiger zu Hause bleiben. Das ergeben Erhebungen der Krankenkassen AOK, Techniker und DAK aus den Daten ihrer Versicherten.

  • Wissenschaftler wollen menschliche Sinne digitalisieren

    Kameras zum Sehen und Mikrofone zum Hören: Nun wollen Forscher auch mehr über Geruchs- und Geschmackssinn wissen - und digitale Systeme entwickeln, die diese Sinne nachahmen können.

  • Studie an transplantierten Herzen gibt Risikogene für Herz-Kreislauf-Erkrankungen preis

    Ein internationales Forschungsteam analysierte die RNA von transplantierten Herzen in der bis dato größten Transkriptom-Studie. Dabei fand es eine Reihe von neuen Risikofaktoren für die dilatative Kardiomyopathie und andere Herzerkrankungen, die damit zukünftig besser erkannt werden könnten.

  • Was Ärzte von Piloten lernen können

    In den USA sind menschliche Fehler häufig eine Todesursache in Krankenhäusern. In Deutschland wollen Kliniken Konsequenzen daraus ziehen - und lassen ihre Mitarbeiter von Lufthansa-Piloten schulen.

  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |