• Mit Muskelaufbau und richtiger Ernährung für Hüft-OP vorbereitet

    Ältere Patienten leiden oft an altersbedingtem Abbau von Muskelmasse und -funktion, der sogenannten Sarkopenie. Sie beeinträchtigt den gesamten Organismus und erhöht das Risiko für Gesundheitseinbußen und Gebrechlichkeit.

  • Wie Reize auf dem Weg ins Bewusstsein versickern

    Ob wir die Bilder, die auf die Netzhaut unserer Augen fallen, auch bewusst wahrnehmen, entscheidet sich im Gehirn. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn zeigt nun, wie manche Reize auf dem Weg ins Bewusstsein gewissermaßen "versickern".

  • Spielsucht führt häufig zu hohen Schulden

    Es muss längst nicht mehr der Automat in der Kneipe nebenan sein - das Internet eröffnet Spielsüchtigen ganz neue Möglichkeiten. Die Folgen fürs Portemonnaie und Konto können fatal sein.

  • Bessere Versorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus geplant

    Patienten sollen künftig besser versorgt werden, wenn sie aus dem Krankenhaus entlassen werden. Dazu sollen die Krankenhausärzte den Patienten klare Instruktionen mit auf den Weg geben, welche Medikamente und welche Nachbehandlungen nötig sind.

  • Europäer sollen bei Lebensmittelskandalen künftig schneller informiert werden

    Nach dem Fipronil-Eier-Skandal im Sommer geloben die EU-Länder für künftige Fälle engere Zusammenarbeit und schnellere Informationen über gefährliches Essen für die Bürger. So könnte es künftig in allen EU-Ländern "Beauftragte für Lebensmittelsicherheit" geben, die wichtige Erkenntnisse rasch sammeln und weitergeben.

  • Bessere Behandlung durch enge Verzahnung von Radioonkologie und onkologischer Bildgebung

    Onkologische Bildgebung ist sowohl für die Primärdiagnostik, für die genaue Bestim­mung der Größe und Ausbreitung eines Tumors, für die Bestrahlungsplanung als auch für die Ver­laufskontrolle einer Krebstherapie essenziell. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Ultraschall, CT, MRT und PET.

  • Vielversprechende Forschung gegen multiresistente Keime

    Pro Jahr sterben in Europa rund 35.000 Menschen, weil Keime gegen Antibiotika resistent geworden sind. Wissenschaftler aus dem Saarland haben den Mikroorganismen den Kampf angesagt - und sehen sich auf einem guten Weg.

  • Studie belegt: Angst wirkt sich auf Immunsystem aus

    Angst entsteht, wenn auf auslösende Stimuli eine übermäßige Stressreaktion folgt. Sind Betroffene länger solch extremen Stressreaktionen ausgesetzt, führt dies vermutlich zu epigenetischen Veränderungen, die sich ungünstig auf den Körper auswirken.

  • Colitis ulcerosa: Mukosale Heilung als Therapieziel

    Patienten mit Colitis ulcerosa, die eine mukosale Heilung aufweisen, haben eine wesentlich bessere Prognose als jene, bei denen das nicht gelingt. Wie dieses wichtige Therapieziel zu erreichen ist, war das Thema eines MSD-Symposiums auf dem Kongress "Viszeralmedizin" in Dresden.

  • Drogenabhängige werden immer älter und stehen vor neuen Herausforderungen

    Heroin, Methadon und dann Einsamkeit im Alter - solche Biografien sind nicht mehr selten. Was tun mit Drogenabhängigen im Pflegeheim? Mit solchen Fragen befasst sich eine Tagung in Koblenz.

  • Wir könnten besser sein: Die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Versorgung von RA-Patienten

    Warum die Treat-toTarget-Therapie so wichtig und ihre Umsetzung so schwierig ist, wie die neuen Empfehlungen der EULAR aussehen, ob der Therapieabbau bei anhaltender Remission sinnvoll oder gefährlich ist und wie man mit Komorbiditäten umgehen soll – das waren die Themen einer hochrangig besetzten "Win-Session" auf dem DGRh-Kongress.

  • Schönheitswettbewerb gegen HIV-Stigma in Uganda gestartet

    Ansteckungen reduziert - doch Diskriminierung in der Gesellschaft besteht weiterhin. Ein ungewöhnlicher Wettbewerb in Ugandas Hauptstadt Kampala geht dagegen vor.

  • Ältere Menschen haben mit vielen Alltagshindernissen zu kämpfen

    Zu hohe Stufen, zu kleine Schilder, zu leise Ansagen: Ältere Menschen fühlen sich im alltäglichen Leben mitunter benachteiligt - auch, wenn keine Absicht dahinter steckt. Ein positiveres Altersbild könnte das Bewusstsein dafür schärfen, meinen Experten.

  • Contergan: Auch 60 Jahre nach dem Skandal leiden die Opfer weiter

    Mit Contergan begann einer der größten Medikamentenskandale der Nachkriegsgeschichte. 60 Jahre danach warten viele Opfer immer noch auf eine Entschuldigung - und haben neue Befürchtungen.

  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |