• Digitale Helfer für Demenzkranke helfen spielerisch Erinnerungen zu wecken

    Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Demenz. Mithilfe digitaler Brillen wollen Ärzte in Krefeld nun die Erinnerungen der Patienten wecken - und so den Krankheitsverlauf verlangsamen.

  • Millionenneubau an Hamburger UKE eröffnet

    Die kleinen Patienten können kommen: Fast 70 Millionen Euro hat das neue Kinder-UKE gekostet - am Donnerstag wurde es eröffnet. Nach drei Jahren Bauzeit feierte das UKE seinen fertigen Neubau, der als modernste Kinderklinik im Norden an den Start gehen soll.

  • Psychische Erkrankungen nehmen laut AOK überproportional zu

    Wegen psychischer Krankheiten müssen Erwerbstätige in Nordrhein-Westfalen immer häufiger zu Hause bleiben. Das ergeben Erhebungen der Krankenkassen AOK, Techniker und DAK aus den Daten ihrer Versicherten.

  • Wissenschaftler wollen menschliche Sinne digitalisieren

    Kameras zum Sehen und Mikrofone zum Hören: Nun wollen Forscher auch mehr über Geruchs- und Geschmackssinn wissen - und digitale Systeme entwickeln, die diese Sinne nachahmen können.

  • Studie an transplantierten Herzen gibt Risikogene für Herz-Kreislauf-Erkrankungen preis

    Ein internationales Forschungsteam analysierte die RNA von transplantierten Herzen in der bis dato größten Transkriptom-Studie. Dabei fand es eine Reihe von neuen Risikofaktoren für die dilatative Kardiomyopathie und andere Herzerkrankungen, die damit zukünftig besser erkannt werden könnten.

  • Was Ärzte von Piloten lernen können

    In den USA sind menschliche Fehler häufig eine Todesursache in Krankenhäusern. In Deutschland wollen Kliniken Konsequenzen daraus ziehen - und lassen ihre Mitarbeiter von Lufthansa-Piloten schulen.

  • Essstörungen: Zu wenige Therapien für Betroffene angeboten

    Essstörungen werden oft gar nicht oder nicht genügend behandelt. Über neue Möglichkeiten beraten Experten beim diesjährigen "XXIIIrd Annual Meeting of the Eating Disorders Research Society" Kongress in Leipzig.

  • Führungspositionen in der Medizin sind immer noch Männerdomäne

    Die Medizin wird zwar zunehmend weiblicher, aber Führungspositionen im Gesundheitswesen bleiben eine Männerdomäne. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

  • Wieder resistente Keime in Hähnchen- und Putenfleisch gefunden

    Nutztiere sollen weniger Antibiotika bekommen. Das soll antibiotika-resistente Keime eindämmen. Noch ist aber ein weiter Weg zu gehen.

  • Sport und Bewegung verbessern Lebensqualität von Lungenkranken

    Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen können durch ein individuell angepasstes Sport- und Bewegungsprogramm sowie spezielle Atemübungen ihren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und ihre Lebensqualität verbessern.

  • Den Auswirkungen von Luftverschmutzung aufs Gehirn auf der Spur

    Ein internationales Wissenschaftlerteam konnte zeigen, dass luftgetragene Schadstoffe aus dem Straßenverkehr Alzheimer und die Bildung der damit assoziierten Amyloid Plaques beschleunigen sowie motorische Defizite verstärken. Die Studie wurde jetzt im Journal "Particle and Fibre Toxicology" veröffentlicht.

  • Neues Krebszentrum vereint verschiedenste Fachrichtungen

    Die Krebsdiagnose trifft allein in Deutschland Zehntausende Menschen jedes Jahr. Trotz großer Fortschritte in der Forschung ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. In München setzen Wissenschaftler nun auf die gemeinsame Kompetenz unterschiedlicher Fachrichtungen.

  • Hypertonie: Deutsche Hochdruckliga hält an moderaten Zielwerten fest

    Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL hält aufgrund der aktuellen Datenlage an moderaten Zielwerten fest und betont die Notwendigkeit von exakten Messungen. Die "Empfehlungen 2017" der DHL zu Blutdruckmessung und Zielblutdruck wurden jetzt in der "Deutschen Medizinischen Wochenschrift" veröffentlicht.

  • Wissenschaftler halten Gentechnikbaukästen für harmlos

    Dank der Entdeckung einer neuen Genschere sind Gen-Experimente nun einfacher und günstiger geworden. Baukästen enthalten das nötige Equipment für Tests zu Hause. Aber man kann sich strafbar machen.

  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |
  • 565 |
  • 566 |
  • 567 |
  • 568 |
  • 569 |