• Zukunft Bakterien: Vom Verursacher zum Heilbringer?

    Für Prof. Zeissig stehen bei diesjährigen DGVS besonders die Vorträge rund um CED-Erkrankungen und damit verbundene Forschungshighlights im Vordergrund.

  • Rund um den Darm: von Mukus über das Mikrobiom - neue Therapieansätze bei CED-Erkrankungen

    Die Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen konnte in den letzten Jahren immense Fortschritte erzielen.

  • Pfleger starten Streik an der Charité

    Die Pfleger der Berliner Charité haben Vorbildcharakter im bundesweiten Kampf um bessere Arbeitsbedingungen in dem Beruf. Verdi stellt aus Sicht der Klinik hohe Forderungen - zu hohe. Das hindert die Gewerkschaft nicht an Streiks.

  • Hohe Nachfrage nach Pflegeangeboten für den Alltag

    Pflegebedürftige sollen möglichst lange selbstständig zu Hause leben können. Das ist ein Ziel der Pflegereformen von Gesundheitsminister Gröhe. Der Bedarf an Alltagsbetreuung wird wachsen.

  • Neue Einblicke in die Entstehung des vaskulären Systems

    Heidelberger Forscher haben ein zentrales Element entdeckt, dass die Bildung von Blutgefäßen reguliert. Sie konnten zeigen, dass die Proteine YAP und TAZ eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Developmental Cell" veröffentlicht.

  • Hantavirus breitet sich weiter in Bayern aus

    Die Zahl der Hantavirus-Infektionen in Bayern ist in diesem Jahr sprunghaft gestiegen. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen registrierte bis Anfang September 304 Erkrankungen.

  • Aktive Prothese verändert Hirnfunktionen von Schlaganfall-Patienten

    Patienten, die nach einem Schlaganfall ihre Füße nicht mehr richtig heben und normal laufen können, kann eine aktive Prothese helfen. Sie verbessert jedoch nicht nur das Gangbild der Betroffenen, sondern bewirkt auch, dass sich deren Gehirn funktionell neu organisiert.

  • Gesundheitsrisiken auf dem Spielplatz

    Manche Eltern weichen ihrem Kleinkind auf dem Spielplatz kaum von der Seite. Andere starren hingegen immerzu aufs Handy. Experten raten von beidem ab.

  • TraumaRegister DGU wertet Daten von über 33.000 Schwerverletzten aus

    Das TraumaRegister DGU (TR-DGU) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. verzeichnet für das Jahr 2016 ein Basiskollektiv von 33.374 Schwerverletzten. In das Basiskollektiv fallen Patienten, die durch eine oder mehrere schwere Verletzungen in einem Schockraum versorgt und danach intensivmedizinisch betreut werden mussten.

  • Falsche Ernährung ist Ursache für viele Todesfälle

    Eine neue Studie zeigt große Erfolge im Kampf gegen einige Infektionskrankheiten. Doch es gibt auch Anlass zur Sorge.

  • Bei seltenen Erkrankungen ist Awareness der Schlüssel zur Therapie

    Prof. Jonel Trebicka, Leiter des Labors für Leberfibrose und portale Hypertension, Fachbereich Innere Medizin I, Universitätsklinikum Bonn, erklärt warum die Splanchnische Venenthrombose (SVT) bei PNH ein Paradebeispiel einer interdisziplinären Zusammenarbeit der Gastroenterologen mit den Hämatologen ist.

  • Neue Osteoporosemedikamente: erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von Odanacatib von Romosozumab festgestellt

    Neue Medikamente stoßen auf Schwierigkeiten bei der Zulassung.

  • Seltene Erkrankungen: Frühzeitige Trockenbluttests können Leben retten

    Im Interview auf dem DGVS in Dresden spricht Prof. Ali Canbay über die seltene vererbbare Speicherkrankheit lysosomale saure Lipase (LAL)-Defiziens, auch als LAL-Mangel bekannt.

  • Neuer Weg für erfolgreichere Stammzelltransplantationen gefunden

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Möglichkeit entdeckt, um den Transplantationserfolg von Blutstammzellen deutlich zu erhöhen. Demnach verbessert die zeitweise Hemmung des natürlichen Zelltods von Spenderzellen deren Anwachsen beim Empfänger. Die Studie erschien im Journal of Experimental Medicine.

  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |
  • 565 |
  • 566 |
  • 567 |
  • 568 |