• Mehr Diagnosen, mehr Therapie

    Prof. Dr. Bernhard Hellmich, Kongresspräsident des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, klärt über die Diagnose von autoinflammatorischen Syndromen auf.

  • RA: Remissionsrate bei 80 Prozent

    Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester, von der  Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie and der Charité, im Interview zu den aktuellen Highlights der Arthritistherapie.

  • Wenn Proteine wuchern, entsteht Unkraut im Gehirn

    Alzheimer, Parkinson und Huntington – neurodegenerative Krankheiten haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Patienten sammeln sich Proteinablagerungen an. Sind diese Aggregate erst einmal vorhanden, wuchern sie wie Unkraut. Forscher konnten die Huntington-Krankheit jetzt sichtbar machen.

  • Kongress informiert über Sepsis bei Müttern und Neugeborenen

    Großer Zuspruch für einen von Jenaern organisierten Internetkongress. Dabei geht es um die Sepsis - oft nur unter dem Begriff Blutvergiftung bekannt, tritt die Krankheit in vielen Formen auf.

  • Ursprung des Nervensystems entdeckt

    Wissenschaftler der Universität Leipzig haben nach fünf Jahren intensiver Forschungsarbeit die Herkunft des menschlichen Nervensystems ergründet. Damit lösen sie eine Jahrzehnte alte Frage: Wurde unser Nervensystem und das Strickleiternervensystem von Insekten und Spinnen zweimal erfunden?

  • 100.000 zusätzliche Termine für Rheumatiker

    Prof. Dr. Heinz-Jürgen Lakomek, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Geriatrie am Johannes Wesling Klinikum Minden, im Interview zu neuen Versorgungsstrukturen für Rheumapatienten.

  • Erfolgreiche Oberarm-Replantation nach Unfall

    Im August 2015 wurde eine 16-jährige junge Frau bei einem Zugunfall schwer verletzt. Ihr rechter Arm wurde fast vollständig abgetrennt. In einer 16-stündigen Operation gelang es einem interdisziplinären Team des Inselspitals Bern, den Arm der jungen Frau wiederherzustellen.

  • Verdi-Aktionstag könnte zu Einschränkungen in Kliniken führen

    Wegen eines bundesweiten Aktionstags der Gewerkschaft Verdi kann es am Dienstag (12. September) in den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz und im Saarland zu Einschränkungen kommen.

  • Endokrinologen fordern vereinfachtes Begutachtungsverfahren für Transsexuelle

    Wer in Deutschland das Geschlecht wechseln möchte, hat große bürokratische Hürden zu überwinden noch bevor eine Behandlung beginnt. Mindestens zwölf Monate Alltagstest und Psychotherapie als Voraussetzung hält die DGE für unangemessen.

  • Große Schäden durch Alkohol während der Schwangerschaft

    Wenn schwangere Frauen Alkohol trinken, gehen sie ein hohes Risiko ein. Mitunter kommen ihre Babys mit starken Beeinträchtigungen zur Welt. Warum wird vor der Gefahr nicht deutlicher gewarnt?

  • Immunzellen stellen Körperfett auf die Umwelt ein

    Regulatorische T-Zellen spielen eine wichtige Rolle für die Funktion des Fettgewebes. Das zeigen Wissenschaftler des Helmholtz Diabetes Centers (HDC) am Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München (TUM) im Fachmagazin "Cell Metabolism".

  • Rheuma: Remission als realistisches Szenario

    Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz, Präsident der DGRh, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des Rheumazentrums Baden-Baden im Interview zu neuen Therapiemöglichkeiten bei Rheuma.

  • Rheuma zu selten als Ursache für Rückenschmerz erkannt

    Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Meist liegt ein unspezifischer Schmerz vor, bei dem keine genaue Ursache erkannt wird. Bei etwa einem von vier Patienten mit chronischen Rückenschmerzen kann der Grund jedoch eine chronisch-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung wie der Morbus Bechterew sein.

  • Einlieferung am Wochenende erhöht Sterberisiko

    Auf der Intensivstation geht es um Leben und Tod. Macht es einen Unterschied, ob ein Patient am Wochenende oder unter der Woche eingeliefert wird. Zumindest für Österreich sagen Forscher: ja.

  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |
  • 565 |
  • 566 |
  • 567 |
  • 568 |
  • 569 |
  • 570 |
  • 571 |