• Menopausale Hormontherapie: nur bei Beschwerden indiziert, dann aber wichtig

    Wie war das nochmal mit der WHI-Studie? Eine DGE-Pressekonferenz widmete sich anlässlich des 2. Deutschen Hormontages den Themen Hormontherapie, Umwelthormone, Transsexualität und "Klug entscheiden".

  • Betreuung von kranken Haustieren kann Besitzer stark belasten

    Dass die Pflege eines schwerkranken Angehörigen belastend ist, versteht vermutlich jeder. Aber auch die Betreuung eines chronisch- oder sterbenskranken Haustieres kann zur Belastungsprobe werden.

  • Gröhe fordert bessere Aufklärung über Wiederbelebung

    Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat zu mehr Aufklärung der Bevölkerung über Sofortmaßnahmen zur Wiederbelebung aufgerufen.

  • Milchzahnkaries bleibt weiterhin bei vielen Kindern ein Problem

    Karies scheint eigentlich weitgehend besiegt. Nicht so bei den Milchzähnen. Nuckelflaschen mit süßem Inhalt hinterlassen ihre Spuren.

  • Kliniken: Kassen bieten mehr Geld für mehr Mitspracherecht

    Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz müssen mehr Geld für Investitionen bekommen, meinen mehrere Kassen. Sie wollen dafür selbst Geld geben - stellen aber Bedingungen. Die Landesregierung lehnt ein solches Rezept ab und verteidigt die eigenen Mittel.

  • Projekt für sparsamen Einsatz von Antibiotika gestartet

    Antibiotika können schnell unwirksam werden, wenn Bakterien Resistenzen gegen sie ausbilden. Da nicht laufend neue Antibiotika entwickelt werden können, hilft nur, sie sparsam einzusetzen. Dazu will ein bundesweites Projekt beitragen.

  • Cholera breitet sich weiter in Nigeria aus

    Die Zahl der Cholera-Erkrankungen im verarmten Nordosten Nigerias steigt rasch an. Bislang seien rund 2300 Menschen infiziert, mindestens 44 seien in Folge der schweren Durchfallkrankheit gestorben, erklärte das UN-Büro für Nothilfekoordination (OCHA) am Montag.

  • Computer-Screening enthüllt: Gerstenmalz macht glücklich

    Wissenschaftler der FAU haben 13.000 Lebensmittelinhaltsstoffe untersucht, ob sie das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und somit für ein zufriedenes Gefühl beim Konsumenten sorgen. Der Gewinner? Hordenin, ein Inhaltsstoff von Gerstenmalz und Bier.

  • Zukunft Bakterien: Vom Verursacher zum Heilbringer?

    Für Prof. Zeissig stehen bei diesjährigen DGVS besonders die Vorträge rund um CED-Erkrankungen und damit verbundene Forschungshighlights im Vordergrund.

  • Rund um den Darm: von Mukus über das Mikrobiom - neue Therapieansätze bei CED-Erkrankungen

    Die Behandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen konnte in den letzten Jahren immense Fortschritte erzielen.

  • Pfleger starten Streik an der Charité

    Die Pfleger der Berliner Charité haben Vorbildcharakter im bundesweiten Kampf um bessere Arbeitsbedingungen in dem Beruf. Verdi stellt aus Sicht der Klinik hohe Forderungen - zu hohe. Das hindert die Gewerkschaft nicht an Streiks.

  • Hohe Nachfrage nach Pflegeangeboten für den Alltag

    Pflegebedürftige sollen möglichst lange selbstständig zu Hause leben können. Das ist ein Ziel der Pflegereformen von Gesundheitsminister Gröhe. Der Bedarf an Alltagsbetreuung wird wachsen.

  • Neue Einblicke in die Entstehung des vaskulären Systems

    Heidelberger Forscher haben ein zentrales Element entdeckt, dass die Bildung von Blutgefäßen reguliert. Sie konnten zeigen, dass die Proteine YAP und TAZ eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Developmental Cell" veröffentlicht.

  • Hantavirus breitet sich weiter in Bayern aus

    Die Zahl der Hantavirus-Infektionen in Bayern ist in diesem Jahr sprunghaft gestiegen. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen registrierte bis Anfang September 304 Erkrankungen.

  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |