• Hohe Stufen, Mini-Tasten: Von Alltagshindernissen für ältere Menschen

    Zu hohe Stufen, zu kleine Schilder, zu leise Ansagen: Ältere Menschen fühlen sich im alltäglichen Leben mitunter benachteiligt - auch, wenn keine Absicht dahinter steckt. Ein positiveres Altersbild könnte das Bewusstsein dafür schärfen, meinen Experten.

  • Die Fitness-App als Physiotherapeut?

    Orthopäden und Unfallchirurgen sehen in Smartphone-Apps ein vielversprechendes Angebot, sowohl als ergänzende Behandlung für Patienten als auch zur Prävention orthopädischer Erkrankungen. Bisher gibt es jedoch keine staatliche Institution, die solche Apps prüft und bewertet.

  • Diesjährige Grippesaison steht kurz bevor

    Traditionell greifen Grippeviren im Winter um sich. Auch wenn der noch weit weg scheint: Jetzt beginnt die Zeit, in der man vorbeugend etwas tun kann. Einige Gruppen gelten als besonders gefährdet.

  • Mediziner fordert Erste-Hilfe-Kurse an Schulen

    Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der häufigen Todesursachen. Bei schneller Hilfe können Betroffene gerettet werden. Schon in der Schule sollte Wiederbelebung Thema sein, sagen Experten.

  • Forscher entdecken neuen Schalter im Leberstoffwechsel

    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Enzym identifiziert, das die Verwertung von Glukose in Leberzellen maßgeblich beeinflusst. Das Enzym Retinol-Saturase unterstützt die Zellen dabei, sich an variierende Zuckerkonzentrationen anzupassen.

  • Claudio Albrecht übernimmt Leitung von Stada

    Der Aufsichtsrat von Stada hat den früheren Ratiopharm-Chef Claudio Albrecht an die Spitze des Pharmakonzerns berufen. Gleichzeitig wurde Mark Keatley zum neuen Finanzchef benannt, wie das Unternehmen am Donnerstag in Bad Vilbel bei Frankfurt weiter mitteilte.

  • Neues Risikogen bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse identifiziert

    Ein internationales Forscherteam entdeckt einen vererbbaren Mechanismus, der zur Entstehung von Pankreatitis beiträgt. Die neue Erkenntnis stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Therapie und Diagnostik dar und wurde kürzlich im Fachmagazin GUT veröffentlicht.

  • Rheumatologie trifft Onkologie: Neue Verbindung durch Checkpoint-Hemmer

    Rheumatologen sehen immer mehr Krebspatienten in ihrer Praxis. Warum sich rheumatischen Symptome als Nebenwirkung der onkologischen Therapie entwickeln und wie man sie behandelt, waren spannende Themen auf dem diesjährigen DGRh-Kongress in Stuttgart.

  • Lange Wartezeiten auf Therapieplätze für psychisch Kranke

    Durch die Reform der Richtlinie für Psychotherapeuten vor sechs Monaten sollten Patienten schneller einen Termin bekommen. Der Erfolg ist umstritten. Denn wer eine Sprechstunde bekommt, hat noch lange keinen Therapieplatz.

  • Forscher finden Grund für gestörten Fettabbau im Alter

    Forscher der Universitäten Yale und Bonn haben eine mögliche Ursache dafür gefunden, dass alte Menschen vermehrt Fett in der Bauchgegend einlagern. Folge können chronische Erkrankungen sein. Die Studie eröffnet möglicherweise auch neue Therapieoptionen. Sie erschien im Fachmagazin "Nature".

  • Kinder psychisch kranker Eltern sollen mehr Hilfe bekommen

    Unter psychischen Erkrankungen leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch ihre Angehörigen. Besonders schwierig ist die Situation für Kinder erkrankter Eltern. Thüringer Fachleute suchen nach Lösungen.

  • Schmerzgesellschaft: Cannabis ist kein "Allheilmittel"

    Seit März 2017 stehen Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen durch eine Gesetzesänderung auch cannabisbasierte Arzneimittel zur Schmerzlinderung zur Verfügung. Die Deutsche Schmerzgesellschaft weist nun darauf hin, dass lediglich bei einem Bruchteil der Erkrankungen mit chronischen Schmerzen erwiesen ist, dass cannabisbasierte Arzneimittel helfen.

  • KBV und ABDA wollen Chancen der Digitalisierung gemeinsam nutzen

    Ärzte und Apotheker haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Agenda unterzeichnet.

  • Neue WHO-Referenzmaterialien für Thrombozytenkonzentrate entwickelt

    Eine wichtige Säule für die Sicherheit von Blutprodukten ist die Testung der Produkte auf Keime. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO den Bestand von Referenzstämmen zur Testung von Thrombozytenkonzentraten um zehn Bakterienstämme erweitert.

  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |