• "Wir haben uns viel größere Errungenschaften erwartet"

    Professor Driss Moussaoui, einer der ersten Psychiater Marokkos überhaupt, spricht im Interview über die Entwicklungen in der Psychiatrie der letzten Dekaden.

  • Kassenärzte wollen ihren Bereitschaftsdienst ausbauen

    Die Kassenärzte wollen ihren Bereitschaftsdienst ausbauen und die Bereitschaftsnummer 116117 bei Patienten bekannter machen. Dazu riefen sie die bundesweiten Tage des Bereitschaftsdienstes mit vielen Aktionen aus.

  • Prozess gegen Apotheker im Krebsmittelskandal für November angesetzt

    Der Prozess gegen einen wegen Panscherei von Krebsmedikamenten angeklagten Bottroper Apotheker beginnt am 13. November in Essen. Das teilte das Landgericht Essen am Mittwoch mit.

  • Mehr als 120 Millionen Kinder sind fettleibig

    Eines von hundert Kindern weltweit war vor 40 Jahren als fettleibig einzustufen. Inzwischen sind sechs von hundert Mädchen und acht von hundert Jungs mit deutlichem Übergewicht unterwegs - und der Trend hält an, warnen Experten.

  • Studie: Impfung gegen Grippe auch für Kinder sinnvoll

    Traditionell greifen Grippeviren im Winter um sich. Bei der Übertragung der Krankheit spielen Kinder eine Schlüsselrolle. Deshalb sollten sie nach Ansicht eines Grippeforschers geimpft werden.

  • Onkologie: Barmer beklagt Kostenexplosion bei Medikamenten

    Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für die Behandlung von Krebspatienten sind zuletzt deutlich gestiegen. Vor allem, weil die Medikamente so teuer sind. Die Barmer sieht nun die Politik gefordert.

  • Psychiatrie in Zeiten des Terrorismus

    Professor Dinesh Bhugra, Präsident des diesjährigen World Psychiatric Congress, spricht im Interview über Errungenschaften und aktuelle Herausforderungen im psychiatrischen Arbeitsfeld. Insbesondere geht er dabei auf die Psychiatrie in Zeiten des Terrorismus ein sowie auf das Thema Health Gap.

  • Werden Depressionen künftig mit Placebos therapiert?

    Eine kürzlich erschienene Metaanalyse zeigt nun, dass Placebos im Rahmen einer Depressionstherapie fast genauso wirksam sind wie Antidepressiva. Der Vorteil: Placebos ziehen keine Nebenwirkungen nach sich.

  • Verdi fordert bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte

    In Deutschlands Krankenhäusern fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Nun werden mehrere Kliniken bestreikt, darunter auch in Düsseldorf. Verdi fordert aber auch Abhilfe per Gesetz.

  • Digitales Netz für Versicherte soll ausgebaut werden

    Seit Jahren wird an einer elektronischen Gesundheitskarte rumgewerkelt. Widerstände gab es von verschiedenen Seiten. Inzwischen besteht die Befürchtung, dass die Technik schon wieder veraltet ist.

  • Gesundheitskosten in Hamburg stark angestiegen

    Die Gesundheitsausgaben in Hamburg sind im Jahr 2015 um 5,2 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro gestiegen.

  • Chancen und Risiken einer Therapiereduktion bei Rheuma

    Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) e.V. weisen anlässlich des Welt-Rheuma-Tags am 12. Oktober darauf hin, dass eine Reduktion der medikamentösen Therapie sich für einen Teil der Patienten – wenn auch nicht für alle – eignet und nur in enger Absprache mit dem behandelnden Rheumatologen erfolgen sollte.

  • Provokante Plakate: Awareness, Aufklärung und Hilfsangebote

    Ein Model neben einer Magersüchtigen, ein Weinliebhaber neben einem Trinker: Mit provokativen Plakaten will das Bezirksklinikum Mittelfranken auf Erkrankungen der Psyche hinweisen - und für eine Art Normalisierung werben.

  • Neurologen vergleichen Belohnungssystem im Gehirn von Frauen und Männern

    "Gib den anderen doch was ab", bekommt ein Mädchen häufiger gesagt. "Wehr dich, lass dir nix wegnehmen", heißt es bei einem Jungen eher. Im Gehirn hinterlässt das lebenslang Spuren: Teilen macht Frauen im Mittel glücklicher als Männer.

  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |