• Melanomtherapie: Celecoxib und Plumbagin mittels Nanopartikelinjektion sind ein vielversprechendes neues Behandlungsmittel

    Medikamentenkombination verhindert Therapieresistenz von Melanomzellen, so die Forscher vom Penn State College of Medicine.

  • Bakterien machen Beute - Wie parasitäre Mikroben auf die Jagd gehen

    Auch unter Bakterien gibt es räuberisch lebende Arten. Möglicherweise lassen sie sich als Killer gegen Krankheitserreger einsetzen, hoffen Forscher.

  • Pathologische Mediennutzung: Diagnose & Therapie

    Internet, Kommunikationsplattformen und digitale Spiele sind fest in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verankert. Die Grenzen zur Sucht sind fließend und oft schwer zu bestimmen.

  • Vorhofflimmern: Natürliche Behandlungsmethoden und Heilmittel

    Das Vorhofflimmern ist die am weitesten verbreitete Herzrhythmusstörung in Mitteleuropa. Da es oftmals ohne erkennbare Ursachen auftritt – und ebenso eine relativ hohe Selbstheilungsrate hat – bevorzugen viele Patienten neben schulmedizinischer Behandlung natürliche Heilmethoden.

  • Nur jeder zehnte nutzt die Darmkrebsvorsorge

    Mediziner haben zur Darmkrebsvorsorge aufgerufen und gleichzeitig vor der unbegründeten Angst vor einer Darmspiegelung gewarnt.

  • Weniger ist mehr: Wie kurze Sporteinheiten die kardiometabolische Gesundheit von Kindern verbessern können

    Bereits 10 Minuten intensive körperliche Aktivität kann Kindern helfen, ihr Risiko für Herzprobleme und Stoffwechselerkrankungen zu senken, so eine internationale Studie von Forschern des Wake Forest Baptist Medical Center.

  • Elon Musk plant menschliches Gehirn mit Computern vernetzen

    Als Elon Musk im vergangenen Jahr davon sprach, das Gehirn direkt an Computer anzuschließen, klang das ein wenig nach Fantastereien eines exzentrischen Milliardärs. Doch jetzt wird bekannt, dass der Chef von Tesla und SpaceX tatsächlich daran arbeitet.

  • Nicht genug Behandlungsplätze für psychisch Kranke

    Die Leistungen für psychisch Kranke werden vom kommenden Monat an deutlich verbessert. Das könnte zu weiteren Engpässen und Wartezeiten bei den Psychotherapeuten führen.

  • Wissenschaftler entdecken Ursache für Empathie im Gehirn

    Erst mit etwa vier Jahren sind Kleinkinder plötzlich fähig, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Hirnforscher haben eine Ursache dafür gefunden.

  • Neuer Einspruch gegen Patent auf Sofosbuvir

    Nicht-Regierungsorganisationen kämpfen weiter gegen Patente auf ein sehr wirksames, aber teures Medikament gegen die Leberentzündung Hepatitis C.

  • Deutsche stehen eHealth positiv gegenüber

    Gesundheitskarte, Fitness-Tracker oder Online-Sprechstunde - in Deutschland schätzen viele Menschen digitale Gesundheitsangebote. Doch gerade das Gesundheitswesen ist bislang wenig digitalisiert.

  • Fehlender Baustein in Zika-Virus entschlüsselt

    Forschern der University of California, Riverside ist es durch die Entschlüsselung des entscheidenden Proteins N5S gelungen, die komplette Struktur des Zika-Virus darzustellen. Daraus erhofft sich die Wissenschaft Erkenntnisse über noch unbekannte Reproduktionsmechanismen.

  • 200 000 Kinder in Afghanistan immer noch nicht gegen Polio geimpft

    Afghanistan hat mit der ersten von vier nationalen Impfkampagnen gegen Kinderlähmung in diesem Jahr begonnen.

  • Urologen rufen in neuer Kampagne zum "Hodencheck" auf

    Jedes Jahr erkranken rund 4000 meist junge Männer an Hodenkrebs in Deutschland. Die Heilungschancen sind nach Angaben von Urologen vergleichsweise gut. Sie werben für eine regelmäßige Selbstuntersuchung - auch mit lockeren Sprüchen.

  • 627 |
  • 628 |
  • 629 |
  • 630 |
  • 631 |
  • 632 |
  • 633 |
  • 634 |
  • 635 |
  • 636 |
  • 637 |