• Homöopathie: Alles eine Frage des Glaubens?

    Im Interview kritisiert Professor Norbert Schmacke die fehlende Wirksamkeit von homöopathischen Präparaten und die Haltung der Krankenkassen, diese trotzdem zu bezahlen.

  • Deutsche Knochenmarkspenderdatei wird 25

    Im Kampf gegen Blutkrebs hat die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) seit 1991 rund 56 000 Patienten eine neue Lebenschance ermöglicht.

  • Gericht sucht Gutachter für Prozess um Hüft-Implantate

    Mit 52 Jahren muss sich ein Berufskraftfahrer am Hüftgelenk operieren lassen. Nun sitzt er seit Jahren im Rollstuhl und kämpft um Schadenersatz.

  • Erhöhte Nachfrage an Medizintextilien erwartet

    Anti-Zecken-Strümpfe und antibakterielle Klinikwäsche: Medizintextilien sind der neue Treiber der Branche. Die Konkurrenz aus Fernost bereitet den regionalen Unternehmen Sorge.

  • Resistente Bakterien nun auch in den USA nachgewiesen

    In Deutschland bereits nachgewiesene und gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin resistente Bakterien sind nun auch in den USA aufgetaucht.

  • Ärztetag lehnt eine “Landarztquote” ab

    Der Deutsche Ärztetag hat eine “Landarztquote” gegen den Ärztemangel auf dem Land abgelehnt.

  • Gelassenheit beim Umgang von Jugendlichen mit Medien

    Smartphone, Tablet, Computer, Fernseher – Kinder und Jugendliche haben heute viele Möglichkeiten, Medien zu nutzen. Wer das zu exzessiv betreibt, hat oft andere Probleme, sagt ein Suchtmediziner. Ein Experte rät aber auch zu einer gewissen Gelassenheit.

  • Radiologie trifft Pathologie

    Differenzialdiagnose von malignomverdächtigen Läsionen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Radiologie und Pathologie arbeiten heute bei der Charakterisierung und Klassifizierung von Tumoren Hand in Hand.

  • Netzwerk hilft zu Hause gegen psychische Erkrankungen

    Psychisch kranke Menschen finden in akuten Krisen oft keine schnelle Hilfe und landen in einer Klinik – immer wieder. Um diesen “Drehtür-Effekt” zu verhindern und die Menschen in ihrem alltäglichen Umfeld zu stabilisieren, gibt es besondere Netzwerke.

  • Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie sollen streng begrenzt werden

    Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie sollen in Nordrhein-Westfalen an strengere Voraussetzungen geknüpft werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der rot-grünen Landesregierung vor, den das Kabinett jetzt gebilligt hat.

  • Einheitliche Ärztehonorare in Asylunterkünften gefordert

    Gleiche Arbeit für gleiches Geld gilt in den Flüchtlingsunterkünften in Rheinland-Pfalz nicht immer. Manche Ärzte bekommen für ihre Untersuchungen mehr als andere. Das will die Regierung nun ändern.

  • Ärzte stärken Montgomery den Rücken

    Bei Privatversicherten dürfen Ärzte deutlich höhere Rechnungen ausstellen als bei Kassenpatienten. Die maßgebliche Gebührenordnung ist völlig veraltet. Ein Streit über die Neufassung kostet den Ärztepräsidenten fast sein Amt.

  • Organisierter Abrechnungsbetrug in der Pflege

    Gibt es eine Art “Russland-Connection” für betrügerische Machenschaften in der Pflege? Einige Kassen in NRW berichten über eine Häufung von Verdachtsfällen. Die Gesundheitsministerin wa

  • Pockenviren werden weiterhin gelagert

    Bei ihrer 49. Jahresversammlung beschloss die WHO, dass die letzten Pockenviren bis zum Sommer 1999 vernichtet werden sollen. Doch 20 Jahre nach dem Treffen lagern immer noch Bestände in Russland u

  • 726 |
  • 727 |
  • 728 |
  • 729 |
  • 730 |
  • 731 |
  • 732 |
  • 733 |
  • 734 |
  • 735 |
  • 736 |