• Trend geht zu weniger Apotheken mit mehr Beschäftigten

    Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist auch 2015 weiter zurückgegangen. Sie sank um rund 200 Niederlassungen auf 20 249. Der Trend hielt auch im 1. Quartal 2016 an: die Zahl sank in diesem Zeitraum um weitere knapp 60 Apotheken.

  • 100. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

    Drei Krebsforscher werden für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet Die 100. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) wurde auch dazu genutzt, Wissenschaftler für herausragende Arbeiten mit verschiedenen Preisen auszuzeichnen.

  • Beim Frauenanteil ist noch Luft nach oben

    Gute Zukunftsperspektiven für Ärztinnen in der Pathologie Wie in vielen anderen medizinischen Fächern sind auch weibliche Pathologen in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert.

  • HIV und Hepatitis: früher Test nach Risikosituationen essenziell

    Interview mit Professor Dr. med. Hartwig Klinker, Kongresspräsident des KIT 2016, Leiter der Infektiologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Würzburg.

  • Sportwissenschaftler warnen vor Haltungsschwächen

    Immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen. An der Uni des Saarlandes haben Forscher ein neues Verfahren zur Diagnose und zur Bekämpfung entwickelt. Damit Kinder wieder gerade stehen lernen.

  • Chancengleichheit in der Medizin sollte selbstverständlich sein

    Die Ärzteschaft wird weiblicher. Allerdings sind Ärztinnen seltener in Führungspositionen vertreten und verdienen im Durchschnitt weniger als männliche Kollegen. Das muss sich ändern.

  • Unterernährung als Störung des Immunsystems

    Unterernährte Kinder sterben am ehesten an den Folgen von Infektionen und nicht durch das Verhungern selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie (DOI:10.1016/j.it.2016.04.003), die am 26. Mai im Journal Trends in Immunology veröffentlicht wurde.

  • Bakterien als möglicher Triggerfaktor für Diabetes Typ 1

    Die Entwicklung eines Diabetes Typ 1 könnte, laut einer neuen Studie der Cardiff Universität in England, durch verschiedene Bakterienarten hervorgerufen werden.

  • Ärzte sterben auch nicht anders als der Rest der Menschen

    Eine neue Studie von Forschern der University of Colorado Anschutz Medical Campus scheint eine weit verbreitete Vorstellung zu widerlegen, wonach Ärzte anders sterben als der Rest der Bevölkerung.

  • Krebsbekämpfung mithilfe eines fremden Immunsystems

    Forscher des Niederländischen Krebsinstituts und der Universitätsmedizin in Oslo konnten zeigen, dass im Falle eines Nicht-Erkennens von Krebszellen durch das eigene Immunsystem fremde Immunzellen diese Aufgabe übernehmen könnten.

  • In NRW warten über 2000 Menschen auf ein Spenderorgan

    In Nordrhein-Westfalen warten nach Angaben der Techniker Krankenkasse zur Zeit 2161 Menschen auf ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen (1667) benötigten eine Niere, teilte die Kasse am Freitag mit.

  • Amerikanischer Radsportler verzichtet wegen Zika auf Olympia

    Der amerikanische Radsportler Tejay van Garderen wird wegen möglicher Gefahren des Zika-Virus nicht an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teilnehmen.

  • Ärzte weisen Kritik wegen Wartezeiten zurück

    Hessische Ärztevertreter haben Kritik zurückgewiesen, Kassenpatienten müssten deutlich länger auf Facharzt-Termine warten als Privatversicherte.

  • Fälle von Syphilis, Tripper und Filzläusen nehmen wieder zu

    Die Bedeutung von sexuell übertragbaren Infektionen nimmt nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums seit einigen Jahren wieder zu.

  • 723 |
  • 724 |
  • 725 |
  • 726 |
  • 727 |
  • 728 |
  • 729 |
  • 730 |
  • 731 |
  • 732 |
  • 733 |